Hoher Ruhestrom nach Werkstattbesuch

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Nachdem wir vorletzten Monat unseren Golf 5 2.0 TDI Motor-technisch auf Vordermann brachten, ging's noch zum Werkstatt-TÜV (Dekra): unsere TÜV-Station um die Ecke mag das Auto nicht, ist denen zu viel Gebastel am Fahrwerk.

Die Werkstatt meinte noch unbedingt Zündschloß (war schon seit 10 Jahren defekt) und einen "Lenkwinkelsensor" für je 100€ tauschen zu müssen. Gut, konnte es nicht verhindern. Das war vor ca 3 Wochen, das Auto wurde anschließend täglich bewegt.

Nachdem es jetzt über Weihnachten stand, sprang es Silvester nicht mehr an, Batterie platt. Wollte heute los eine Neue kaufen, aber erstmal kurz Ruhestrom geprüft: konnte es kaum glauben, pendelt zwischen 650mA und 980mA.
Auch noch nach 1/2h bei verschlossenem Auto.
Also eine Sicherung nach der anderen gezogen und gleich wieder reingesteckt. Sowohl die Innenraum seitlich am Amaturenbrett als auch die auf der Elektrik-Box neben dem Akku. Es passierte bei den meisten gar nichts, bei 2 Sicherungen gab es minimale Veränderungen im Ruhestrom. Weg, also <100mA, war er nie.
Dann die großen Sicherungen (80A - 200A) senkrecht an der Elektrik-Box abgeschraubt: keine Reaktion im Ruhestrom.
Der Strom fließt auf alle Fälle über die rote Zuleitung zur Elektrik-Box. Nur wie dann weiter, wie kann man das eingrenzen?

Möchte der Werkstatt nicht unterstellen, dass die Murks gebaut haben, auch wenn es scheinbar mit dem Besuch korreliert.

Frage mich aber, warum unsere Methode den Fehlerstrom zu finden nicht funktioniert: muss man alle Sicherungen rausnehmen und weglegen, weil sich sonst ungeahnte Strompfade ergeben?
Oder hat der Wagen neben den drei beschriebenen Sicherungsblöcken noch einen weiteren?
Über Tipps würde ich mich freuen.

18 Antworten

Um noch die Frage von xerox_123 zu beantworten: 5mA beträgt jetzt der Ruhestrom bei der Kälte, also -3 Grad.

Kurze Frage aus Eigeninteresse. Du hast weiter oben die Busruhe ausgelesen, wie genau funktioniert dieses. Ich lese unsere Autos mit VCDS aus und dazu muss die Zündung an sein.

Die Busruhe kommt doch erst nach dem
Anschließen des Fahrzeug nach 15-45 Minuten.

Ich habe einen VAS5052 verwendet, aber das sollte egal sein. Um die Diagnose auf Adresse 19 zu starten, muß natürlich Zündung an sein. Dann Meßwerte im Menü wählen, Meßwertblock 1 anzeigen lassen.
Dann Zündung aus und Türschloss schließen.
Nach gar nicht so langer Zeit (wenige Minuten) gehen die Busse von aktiv auf passiv.
Kann aber sein, dass in der Situation noch Steuergeräte laufen, nur melden die sich am Gateway ab.
Das Amperemeter hatte ich da nicht parallel angeklemmt, dessen 12A Sicherung überlebt Kl15 an nicht.
Den Strommesser benutzte ich nur bei Kl15 (Zündung) aus: hier geht der Strom recht schnell von knapp 3A auf 2A, nach 1/2min (Radio) auf 340mA, etwas später auf 240mA. Dann dauert es echt lange bis die 5mA erreicht sind.

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen