Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI
Hi,
es handelt sich um einen Golf VII mit 1.4 TSI Motor (122PS). Der Wagen hat 80.000km gelaufen.
Leider ging in letzter Zeit häufiger die Öllampe an. Ölverbrauch liegt bei etwa 1l/1000km Tendenz steigend. Extern ist kein Ölverlust feststellbar, Motor trocken, kein Öl auf Stellplatz etc. Wir waren beim Händler, VW weiß nicht was es ist, will einen Austauschmotor verbauen - komplett zu unseren Kosten. Das kommt alleine finanziell zur Zeit nicht in Frage.
Jemand einen Tip was man machen kann.
Beste Antwort im Thema
@Allevergeben1Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 4. Januar 2020 um 05:12:15 Uhr:
Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.
Dann belege das mal glaubhaft, dass das so ist.
233 Antworten
Was ist denn nun aus der Sache geworden?
Hallo zusammen,
als ebenfalls Betroffener möchte ich euch kurz meine Situation darlegen. Vielleicht hilft es anderen und vielleicht könnt ihr mir helfen. Es passt hier genau rein, insbesondere nach der detaillierten Beschreibung von @RostW2003 vom 21.06.2023.
Problembeschreibung
Mein Golf 7 (1.2 TSI, EZ 09/2013, 115.000 km) benötigt mittlerweile ca. 1 Liter Öl auf 1.000 km. Zudem macht der Motor beim Anfahren und bei ca. 1.800 Umdrehungen irgendwie "dreckige/nagelnde" Geräusche – schwer zu beschreibenn. Nach allen Recherchen klingt es dasder Problematik der verkokten Kolbenringe.
Mir liegen zwei "gegensätzliche" Lösungsmöglichkeiten vor:
Option 1 – Motorinstanzsetzer (hier im Thread empfholen)- Man sagte, dass man das Problem kenne, und hat mir ein Angebot geschickt.
- Stufe 1 für 2500 EUR: neue Kolbenringe (plus damit verbundener Arbeiten, alles reinigen, Zylinder nachhonen)
- Stufe 2 für 3100 EUR: Falls das nicht reicht, würde auch noch der Zylinderkopf bearbeitet werden samt Ventilen.
- Stufe 3 für 3700 EUR: ggf. auch noch die Kolben komplett ersetzen.
- Der Motor wäre generalüberholt mit neuem Zylinderkopf, neuen Ventilen, neuer Ventilführung, neuen Nockenwellen, geschliffenen Pleus, geschliffener Kurbelwelle, übergroßen Lagern, neuer Ölpumpe
- quasi 0 Laufleistung
- Dort meinte man, dass eine Reperatur nicht unbedingt ausreichen wird, auch wg. der Kurbelwelle und so.
- Der Preis liegt inkl. Einbau wohl bei guten 4000 EUR (ggf. etwas mehr)
Habt ihr noch Tipps oder Erfahrungen, wie ich hier weiter vorgehen könnte? Beide Ansprechpartner klangen extrem kompetent. Bin mir unsicher.
Danke und viele Grüße!
Ich hatte mich mit dem Thema sehr intensiv beschäftigt. Mein 1.4 TSI läuft nach der Reparatur beim erfahrenen Motoreninstandsetzer wieder rund. Und auch 6 Monate und 8 TKM später bisher keinerlei (messbaren) Ölverbrauch.
Option 1, Stufe 1: Würde ich nur nehmen, wenn ich den Wagen in Kürze weiterverkaufen möchte an jemanden den ich nicht kenne oder nicht mag.
Option 1, Stufe 2: Ist im Grund das, was auch bei meinem gemacht wurde. Meine Empfehlung falls du den Motor noch lange selbst weiterfahren möchtest. Wenn der Block mal offen ist würde ich alles überholen/reinigen lassen das Sinn macht (auf Empfehlungen des Meisters hören) und wo man in dem teilzerlegten Zustand gut hinkommt (z.B. Steuerkette/Zahnriemen?). Dann nicht an den letzten 100 Euro sparen. Der Instandsetzer bei dem ich war gibt auch 2 Jahre Garantie auf seine Arbeit bzw. den teilüberholten Motor - das schaffte vertrauen!
Option 1, Stufe 3: Ich denke nicht dass die Kolben tatsächlich ersetzt werden müssen. Es gibt sicherlich ein Restrisiko das man erst sieht wenn der Motor offen ist, das wäre bei diesem Fehlerbild aber ungewöhnlich. Meist sehen die Zylinderlaufflächen noch ganz gut aus und die Kolben selbst auch - nur die Ringe sind fertig.
Option 2: Austauschmotor würde ich nicht nehmen. Du hast keinerlei Möglichkeit zu prüfen was tatsächlich überholt wurde. Wurden evtl sogar die gleichen originalen Kolbenringe von VW wieder verbaut die den gleichen Konstruktionsfehler der zu kleinen Bohrungen an den Ölabstreifringen haben? Dann hast du das gleiche Problem in ein paar Jahren wieder.
Wie viel KM hat der Motor schon runter? Unmöglich zu prüfen.
Wie das Fahrprofil des Vorbesitzers war? Unmöglich zu prüfen?
Warum er beim Verwerter gelandet ist? Evtl. doch ein Frontalcrash? Unmöglich zu prüfen.
Für die Option Austauschmotor braucht es schon sehr viel Vertrauen in den Händler und Vorbesitzer - und auch etwas Glück - würde ich nicht nehmen.
Option 3: Evtl noch als Idee: So wie er ist verkaufen? Wie ist der restliche Zustand vom Auto? Lohnt die Instandsetzung noch?
Kleiner Tipp falls du den Wagen selbst weiterfahren willst: Dort mal anrufen https://wild-motoren.de/
Grüße
Danke für deine ausführliche Antwort. Es freut mich, dass dein Wagen wieder problemlos fährt 🙂
Option 1: Die drei Stufen des Motorinstandsetzers sehe ich weniger als Wahlmöglichkeit. Natürlich müsste das gemacht werden, was sie schließlich diagnostizieren – das sehe ich ganz genauso. Ihr Angebot ist in diese Stufen unterteilt, daher habe ich das so wiedergegeben.
Option 2: Der Händler wurde mir von einem befreundeten KFZ-Meister mit eigener Werkstatt empfohlen wurde; er kauft alle Ersatzmotoren dort. Der Händler klang für mich so, als würde es bei einem "generalüberholten" Motor eben genau diese Fragestellungen (wie viel KM, Fahrprofil etc.) nicht geben, eben weil alles Relevante neu ist. Ich habe wenig Ahnung von KFZ-Technik und kann das echt nicht beurteilen. Er sagte jedenfalls, dass bereits verbesserte Komponenten verwendet worden wären, die diesen Konstrutionsfehler nicht mehr haben.
Option 3: Der Wagen ist ansonsten tiptop, sehr gepflegt, keine Probleme. Dennoch bin ich dabei, mir Angebote einzuholen, um dann entweder auf ein anderes Auto oder Carsharing umzusteigen.
Übrigens: Das Angebot aus Option 1 ist von Wild Motoren. Sie sagten übrigens nur 1 Jahr Gewährleistung.
Ähnliche Themen
@hoshGolf es gibt auch entsprechende Chemische Reinigungsmittel mit denen man einiger Maßen das Ganze in den Griff bekommt .
Darf man fragen, welcher der empfohlene Motorenhändler ist? 🙂
Wenn die Abstreifringe zugesetzt sind könnte theoretisch ein Reiniungsmittel helfen. Da wird zum Beispiel das B12 Chemtool genannt. Gibt ein Video auf Youtube. Die Verkokungen werden dann auf kurz oder lang natürlich wieder kommen. Falls die Kolbenringe einfach nur verschlissen sind und nicht mehr richtig abdichten wird das natürlich nichts helfen. Würde behaupten, dass du dann auch einen hohen Blowby haben müsstest und Überdruck im Kurbelgehäuse. Öldecken mal lose auf dem Einfüllstutzen ablegen und schauen ob er angesaugt wird oder eher angehoben.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 27. Oktober 2023 um 14:46:31 Uhr:
es gibt auch entsprechende Chemische Reinigungsmittel
so viel ich gehört habe, die bringen nichts, außer das evtl. die Lackierung von der Ölwanne abblättert (innen natürlich)
Zitat:
es gibt auch entsprechende Chemische Reinigungsmittel mit denen man einiger Maßen das Ganze in den Griff bekommt .
Ja, von denen habe ich gehört/gelesen. Ich bin diesbezüglich etwas skeptisch, denn wenn es sich tatsächlich um ein mechanisches Konstruktionsproblem handelt, wird Chemie das ja auch nicht lösen können.
Zitat:
Darf man fragen, welcher der empfohlene Motorenhändler ist? 🙂
Gaza-Motoren in Essen.
Zitat:
Würde behaupten, dass du dann auch einen hohen Blowby haben müsstest und Überdruck im Kurbelgehäuse. Öldecken mal lose auf dem Einfüllstutzen ablegen und schauen ob er angesaugt wird oder eher angehoben.
Das werde ich in Kürze prüfen. Danke.
Hier noch ein Update:
- Option 3: wirkaufendeinauto.de bietet 8100 EUR
- neue Option 4: weiterfahren, bis der Motor richtig Probleme macht (aktuell ist es ja "nur" ein hoher Ölverbrauch) und dann auf einen Austauschmotor gehen. Bei der Option könnte man auch ein Additiv/Reinigungsmittel probieren.
@hoshGolf Wie gesagt ich war genauso skeptisch wie du aber mein Problem mit dem Ölverbrauch ist nah zu behoben!
Die Reiniger die sich als Motorspülung bezeichnen sind oft leider für Tonne und man hat kein nennenswertes Ergebnis.
Das Zeug was ich genommen habe tut man über Zündkerzen Schacht reinsprühen, das Zeug wird im Schaumform im warmen Motor in die Brennräume rein gesprüht . Nach 20-30 Minuten Einwirkzeit . Tut sich das Zeug verflüssigen und die ganze Ölkohle an den Kolbenringen, Kolbenböden lösen und anschließend wird mit der Verbrennung mit verbrannt.
Wie gesagt habe Vor und nach der Behandlung die Brennräume begutachtet man konnte teilweise wieder die Schrift auf den Kolben sehen. Davor war eine dicke Schicht Ölkohle drauf , die Karre kam kaum vom Fleck weg.
Ein direkter Ölwechsel nach der Behandlung ist nicht unbedingt notwendig aber ich habe nach etwa 200 km ein Ölwechsel gemacht. Da war ich überrascht da waren felsenartige Rückstände im Boden von meinem Abfangbehälter zu finden und nicht gerade wenig.
Übrigens da spielen auch Bio Kraftstoffe auch eine große Rolle .
Weißt du noch, welches Mittel du verwendet hast? Bist du damit dann einfach zu einer Werkstatt und hast sie gefragt, ob sie das machen, oder hast du das selbst gemacht?
Hallo, habe gerade vor 3 Tagen mit dem Werkstattleiter einer VW Werkstatt telefoniert. Dieser hat mir auch geraten ein dickeres Öl zu nehmen. Also werde ich das schön sein lassen. Danke für deinem Beitrag.
Eine weitere Aussage von ihm war: Sie sind jetzt so lange damit gefahren, dann geht das auch noch weiter so. Da passiert nichts.
DA BIN ICH JA GESPANNT
Ich fahre jetzt seit fast 2 Jahren mit dem hohen Ölverbrauch. Habe mir vor 6 Monaten einen Neuwagen bei VW bestellt und hoffe, dass mein Auto noch durchhält, bis der neue kommt, da die Lieferzeiten sehr lange sind derzeit.
@simone27 wie viel Ölverbrauch hast du denn nochmal ?
Zitat:
@simone27 schrieb am 29. November 2023 um 07:27:28 Uhr:
Eine weitere Aussage von ihm war: Sie sind jetzt so lange damit gefahren, dann geht das auch noch weiter so. Da passiert nichts.
Das sage die irgendwie immer, obwohl die genau wissen, dass das über lang zum Motorschaden führt.
Vielleicht gibts dann zum Austuschmotor auch noch einen neuen Kat dazu.