Hoher Kraftstoffverbrauch

Ford Focus Mk3

Wir fahren einen Focus Turnier 1,5 EcoBoost 150 PS Automatikgetriebe Baujahr 2015. Im Juni 2015 nagelneu gekauft. Laut Hersteller, so steht es auch in der Hochglanzbroschüre, liegt der Verbrauch bei " innerorts 8,5l, außerorts 4,7l, kombiniert 6,1l." Wir sind jetzt ca 6500 Kilometer damit gefahren und der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 8,22 - 10,26 l / 100 Km. Ich betanke das Fahrzeug immer gleich, dh Zapfpistole rein, tanken bis zur automatischen Abschaltung, Zapfpistole raus. Ich will ganz ehrlich sein, ich habe mich von den niedrigen Verbrauchswerten der Herstellerangaben verleiten lassen, zumal auch noch damit geworben wird "EcoBoost = Mehr Leistung + besserer Kraftstoffverbrauch", muß nun aber feststellen, daß hier genau wie bei VW schamlos getrickst wurde. Ich fühle mich jedenfalls ganz schön verarscht.

Beste Antwort im Thema

ich hab die letzten Beiträge entfernt, Bitte zurück zum Thema

@CrankshaftRotator und @Bolzenheini, eure persönlichen Anfeindungen haben im Forum nichts zu suchen! Bitte geht euch aus dem Weg!

101 weitere Antworten
101 Antworten

Mein 1.5er verbraucht im Durchschnitt in der Stadt mit stopp and Go 7.5 - 8.5. Auf der Autobahn verbraucht er wenn ich mit 100 Km/h fahre 5.2 Liter. Sollte es relevant sein, er ist knapp 7500 km gelaufen.

So in etwa siehts bei mir auch aus. Im Urlaub in Österreich hatte ich ihn mal nach ca 350 km auf 6,8 Liter rechnerisch. Bei Kurzstrecke in der Stadt Manns aber auch mal 9,5 l sein....aber dafür rennt die Kiste auch , wenn sie soll....

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 3. Januar 2016 um 10:31:25 Uhr:


Es steht doch dabei, nach welcher Norm der Verbrauch ermittelt wird (werden muss!!). Diese Norm gilt für alle Hersteller und ermöglicht so einen Vergleich.

Wenn du mal nach der Norm und dem NEFZ googlest wirst du sehen, dass der Fahrzyklus nicht dein Fahrprofil darstellt und somit nur als Vergleich zwischen den Herstellern dienen kann.

Vergleich? Ne, klappt nicht.

Ich fahr Mitrel- bis Langstrecke.

1.4 TSI nach Werk 6.8. Liege bei 5.9 - 6.5

1.5 tdci 120 ps Werk 4.4. Liege bei dem bei momentan 6.9 -8

Strecken sind gleich. TDCI wurde angeschafft wegen meiner Fahrstrecken ab 40 km.

Also eine so hohe Abweichung NEFZ real hatte ich bisher nicht..

Das ist schon komisch. Sind die Werte denn laut BC oder errechnet?

Ähnliche Themen

Mein 1.5 EB 150 PS HS nimmt sich über die ersten 5300km reale 8 l. Wenn ich Landstraße und Stadt fahre komme ich auf reale 7,3l (BC zeigt 6,8l). Wenn ich auf die BAB gehe steigt der Verbrauch deutlich an, da ich den 150PS halt zum fahren habe und nicht zum schleichen. Tempo 160 -200 mit Limits dazwischen, 9l -9,5l. Ich finde das ok, gerade im Vergleich zum Vorgänger mit 1.8 TSI VAG Motor. Der nahm sich min. 0,5l im Schnitt mehr. Eine Anhängerfahrt macht den Schnitt auch ganz schön kaputt, auch wenn sie nur wenige km lang ist. Aber wenn ich sparen will, dann muss ich einen Sparmotor kaufen und keinen 1.5l Benziner mit 150PS. Es ist doch auch schon länger bekannt, dass die NEFZ Prüfstandtests völlig realitätsfern sind. Wer glaubt denn noch den Herstellerangaben? Das Problem ist für mich, dass das immer noch gültige Rechtslage für die Hersteller ist. Das ändert sich hoffentlich mit dem neuen Prüfverfahren.

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 3. Januar 2016 um 15:29:22 Uhr:


Das ist schon komisch. Sind die Werte denn laut BC oder errechnet?

Nach Verbrauch. BC bei Skoda zeigt mehr an, BC beim Connect weniger. Wenn der Connect nach 500 km Autobahn 7L anzeigt, aber 40L braucht, sind das eher 8L auf 100 km...fährt man flotter problemlos mehr.

Meine Standardstrecke zur Arbeit hat Steigungen und Gefälle. Sobald es ein wenig bergauf geht, nimmt der TDCI nach Bordcomputer extrem viel mehr. Innerorts bei 50 zeigt er dann über 18 an und braucht den dritten Gang, der andere ist da im fünften. Und ja, mir ist klar, das der Connect schwerer ist und mehr Stirnfläche hat. Trotzdem verbraucht der eben mehr bei niedrigerer Werksangabe.

Ich bin nicht markentreu. In meiner KFZ- Geschichte waren Golf, 626, Passat, Scorpio, GTS, Vaneo, A100, Senator, Yeti, ... Die meisten waren bei meinem Fahrprofil ( viel Landstrasse, manchmal grössere Autobahnstrecken) in der Nähe der Werksangaben. Der jetzige Ford bei der bisher geringsten Werksangabe ist über einigen davon mit höherer Angabe. Der 2L Superb lag bei mir gut 2-3 Liter weniger bei flotterer Fahrweise.

Die Worte "schamlos getrickst" im Vergleich mit VW will ich hier mal dezent überlesen oder kannst Du da irgendwelche Beweise anfügen ?

Zitat:

muß nun aber feststellen, daß hier genau wie bei VW schamlos getrickst wurde.

Zitat:

muß nun aber feststellen, daß hier genau wie bei VW schamlos getrickst wurde. Ich fühle mich jedenfalls ganz schön verarscht.

Also, meines Wissens nach hat VW nicht bei den Verbräuchen "getrickst", sondern bei den Emissionen. Und des Weiteren würde ich mir mal Gedanken machen, ob es nicht unter anderem an der Fahrweise liegen könnte. Ich verbrauche mit meinem ST, Benziner wohlgemerkt, 8,5-9 Liter bei nicht spritsparender Fahrweise, wenn ich zügiger fahre sind es 9-10 Liter, ich kann den aber auch sparsamer fahren, dann sind es 8-8,5. Es kommt halt drauf an, wie man fährt und schaltet etc. und auch die Jahreszeit spielt ja eine Rolle (Heizung etc.), Fahrprofil, Reifen... die Liste ist wahrscheinlich lang.

Aber mal allgemein ist doch wohl bekannt, dass die Verbrauchswerte der Hersteller immer unter optimalsten Bedingungen erzielt wurden, die du wahrscheinlich nicht oder nur selten erreichen kannst. Den Angaben Glauben zu schenken halte ich für ziemlich blauäugig.

Zitat:

@snakefood schrieb am 4. Januar 2016 um 12:22:33 Uhr:



Zitat:

muß nun aber feststellen, daß hier genau wie bei VW schamlos getrickst wurde. Ich fühle mich jedenfalls ganz schön verarscht.

Also, meines Wissens nach hat VW nicht bei den Verbräuchen "getrickst", sondern bei den Emissionen. Und des Weiteren würde ich mir mal Gedanken machen, ob es nicht unter anderem an der Fahrweise liegen könnte. Ich verbrauche mit meinem ST, Benziner wohlgemerkt, 8,5-9 Liter bei nicht spritsparender Fahrweise, wenn ich zügiger fahre sind es 9-10 Liter, ich kann den aber auch sparsamer fahren, dann sind es 8-8,5. Es kommt halt drauf an, wie man fährt und schaltet etc. und auch die Jahreszeit spielt ja eine Rolle (Heizung etc.), Fahrprofil, Reifen... die Liste ist wahrscheinlich lang.

Aber mal allgemein ist doch wohl bekannt, dass die Verbrauchswerte der Hersteller immer unter optimalsten Bedingungen erzielt wurden, die du wahrscheinlich nicht oder nur selten erreichen kannst. Den Angaben Glauben zu schenken halte ich für ziemlich blauäugig.

Doch, haben sie zugegeben. Also zwar wesentlich weniger Fahrzeuge, die das betrifft, aber auch da wurde getrickst.

Was man seit Jahren sieht, ist das die Abweichung vom Zyklus ggü. Realverbrauch steigt.

Das Wort "optimalsten" gibt es nicht, aber es drückt perfekt aus, was gemacht wird. Jedes kleine bisschen noch optimiert und getrickst, so weit es nicht verboten ist.

Der alte ST brauchte 9,3l, der neue erst 7,2l, jetzt mit S/S 6,8. Je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp sind 1-2l aufzuaddieren. Hier merkt man schon, die Abweichung wächst. Weiß aber jeder, daher sind neues Testschema und Realtests unabdingbar.

Bei mir sieht das ähnlich aus. Mit nennenswertem Anteil Kurzverkehr ist man bei 8,5 - 9,5l, sparsam hatte ich ihn schon unter 7. Was heute besser ist, ist das der Verbrauchsbereich größer geworden ist. Man KANN wenig brauchen, wenn man darauf abzielt und die Straße es hergibt. Früher war nach unten nicht so viel Luft.

Zitat:

@snakefood schrieb am 4. Januar 2016 um 12:22:33 Uhr:


Also, meines Wissens nach hat VW nicht bei den Verbräuchen "getrickst", sondern bei den Emissionen. .

Sowohl als auch. Sie haben beim NOx getrickst weil der Vorstand die nötigen Mehrkosten die diese veralteten Motoren benötigt hätten nicht bewilligte und beim Verbrauch weil Wiko in geistiger Umnachtung 20-30% weniger CO2 binnen zweier Jahre versprochen hat. Da wurden dann halt Messwerte auf dem Papier oder ganze Prüfstände "Optimiert".

Wobei der Mehrverbrauch bei ordnungsgemäßer Messung wohl bei 0,1-0,2L liegen soll, also in der Praxis weder Mess-noch spürbar.

Letztlich zeigen diese Zahlen aber unter welchem Druck die Entwickler stehen, denn den Verbrauch ehrlich um diese Menge zu senken kostet Millionen.

Zitat:

@martini-tier schrieb am 4. Januar 2016 um 14:10:22 Uhr:



Zitat:

@snakefood schrieb am 4. Januar 2016 um 12:22:33 Uhr:


Also, meines Wissens nach hat VW nicht bei den Verbräuchen "getrickst", sondern bei den Emissionen. Und des Weiteren würde ich mir mal Gedanken machen, ob es nicht unter anderem an der Fahrweise liegen könnte. Ich verbrauche mit meinem ST, Benziner wohlgemerkt, 8,5-9 Liter bei nicht spritsparender Fahrweise, wenn ich zügiger fahre sind es 9-10 Liter, ich kann den aber auch sparsamer fahren, dann sind es 8-8,5. Es kommt halt drauf an, wie man fährt und schaltet etc. und auch die Jahreszeit spielt ja eine Rolle (Heizung etc.), Fahrprofil, Reifen... die Liste ist wahrscheinlich lang.

Aber mal allgemein ist doch wohl bekannt, dass die Verbrauchswerte der Hersteller immer unter optimalsten Bedingungen erzielt wurden, die du wahrscheinlich nicht oder nur selten erreichen kannst. Den Angaben Glauben zu schenken halte ich für ziemlich blauäugig.

Doch, haben sie zugegeben. Also zwar wesentlich weniger Fahrzeuge, die das betrifft, aber auch da wurde getrickst.
Was man seit Jahren sieht, ist das die Abweichung vom Zyklus ggü. Realverbrauch steigt.
Das Wort "optimalsten" gibt es nicht, aber es drückt perfekt aus, was gemacht wird. Jedes kleine bisschen noch optimiert und getrickst, so weit es nicht verboten ist.

Der alte ST brauchte 9,3l, der neue erst 7,2l, jetzt mit S/S 6,8. Je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp sind 1-2l aufzuaddieren. Hier merkt man schon, die Abweichung wächst. Weiß aber jeder, daher sind neues Testschema und Realtests unabdingbar.

Bei mir sieht das ähnlich aus. Mit nennenswertem Anteil Kurzverkehr ist man bei 8,5 - 9,5l, sparsam hatte ich ihn schon unter 7. Was heute besser ist, ist das der Verbrauchsbereich größer geworden ist. Man KANN wenig brauchen, wenn man darauf abzielt und die Straße es hergibt. Früher war nach unten nicht so viel Luft.

Ich finde es dennoch etwas daneben beide in einen Topf zu werfen. Ford hat ja nicht "betrogen", sondern der Fahrer ist nicht fähig die amtlichen Angaben auf Richtigkeit zu überprüfen. ;-) Ich auch nicht. Ist mir aber auch egal, da ich weiß und das Gros der Fahrer bestimmt auch, dass diese Werte selten einzuhalten sind.

Zitat:

@offler schrieb am 3. Januar 2016 um 15:22:55 Uhr:



Zitat:

@_Philip_ schrieb am 3. Januar 2016 um 10:31:25 Uhr:


Es steht doch dabei, nach welcher Norm der Verbrauch ermittelt wird (werden muss!!). Diese Norm gilt für alle Hersteller und ermöglicht so einen Vergleich.

Wenn du mal nach der Norm und dem NEFZ googlest wirst du sehen, dass der Fahrzyklus nicht dein Fahrprofil darstellt und somit nur als Vergleich zwischen den Herstellern dienen kann.

Vergleich? Ne, klappt nicht.
Ich fahr Mitrel- bis Langstrecke.
1.4 TSI nach Werk 6.8. Liege bei 5.9 - 6.5
1.5 tdci 120 ps Werk 4.4. Liege bei dem bei momentan 6.9 -8

Strecken sind gleich. TDCI wurde angeschafft wegen meiner Fahrstrecken ab 40 km.

Also eine so hohe Abweichung NEFZ real hatte ich bisher nicht..

sieh dir doch mal die "neuen" Autos an

ausschließlich auf den Zyklus abgestimmt.

Früher hat ein Auto mit 75-80 Ps 170-180 erreicht dank guter Aerodynamik

Heute reicht es 190-200 dank 150-200Ps.

Bis zu welcher Geschwindigkeit hat der Luftwiederstand einen relativ geringen Einfluss?

Wie lange muss beim Zyklus die 120 gehalten werden?

Früher war es doch so das auf der Autobahn gespart werden konnte

Heutzutage wird Autobahnfahren bestraft vom Verbrauch her.

Dafür sind Getriebe usw auf den Zyklus abgestimmt und nicht auf die Fahrbarkeit eines Autos.

Sollte der neue Zyklus bis 150 oder Höchstgeschwindigkeit - 20 km/h gehen wird es auf der Autobahn in Zukunft anders aussehen. Dann ist da auch mit niederem Verbrauch zu rechnen weil die Aerodynamik zu lasten des Designs wieder mehr in den Vordergrund rückt

Zitat:

Früher hat ein Auto mit 75-80 Ps 170-180 erreicht dank guter Aerodynamik

Heute reicht es 190-200 dank 150-200Ps.

???

Nein, das sicher nicht!

Zitat:

@Focus_1999 schrieb am 3. Januar 2016 um 10:53:19 Uhr:


Also bei 210 km/h laut Tachometer steht da 19,9 l/100 km auf dem Momentanverbrauch 😁😁
1,5l/150Ps

Da ist der EA211 besser. Da stehen nur etwa 17l dran. Merkt man, im Alltag über 7l sind Seltenheit. Beim EB wohl die Regel.

Früher hatte man für 170 PS beim Benziner meist nen 2,5 oder nen 2,8l großen V6 o.R6,im Normverbrauchsbereich musste natürlich auch dieses Hubraummonster(aus heutiger Sicht)mit Sprit versorgt werden,unter Last war der Unterschied zur Norm doch deutlicher geringer wie bei den aktuellen Motoren,diese Hubraumzwerge nehmen sich Normbereich sehr wenig Sprit aufgrund der geringeren Zylinderzahl u.des kleineren Hubraum,weniger Reibung u.Gewicht tun ihr übriges,im Vollastbereich sind eben immernoch 170PS o.sogar mehr anliegend u.die wollen eben mit Sprit versorgt werden.
Man spürts ja am eigenen Leib,fährt man schön gediegen sind es unter 7 l Verbrauch,Autobahn Vollast o.mal auf der Landstraße nen straffen Gasfuß steigt der Durchschnitt vehement an.
Beim alten 6 Zylinder(Norm 10,3 etwa) liefen mindestens um die 10l durch,der Unterschied zur Vollast war geringer denn mehr soff der a ne als die heutige Luftpumpe.
Mein Verbrauch als Benziner liegt aktuell nur 0,2 l über meinen alten TDCI im Mondeo trotz 0,6l weniger in der Norm,im Vergleich zum damals verbauten V6(Norm 10,3 laut Netz) sind aber beide deutlich Sparsamer,der eine weil Diesel u.der EB182 ist für den Teillastbereich optimierte Luftpumpe die aber besser geht wie die beiden anderen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen