Hört bitte mit dem Jammern beim Chiptuning auf...
Hallo,
ich muss hier immer wieder lesen, dass einem sofort der Motor um die Ohren fliegt, wenn man ein Chiptuning durchführen lässt. So ein Schwachsinn.
Ich fahre jetzt auch schon ein paar km mit meinem gechippten Golf IV mit 185 PS und 385 NM und was für ein Wunder, mir ist der Motor noch nicht um die Ohren geflogen und ich habe sogar zwei Jahre Garantie auf alles bekommen.
Ihr müsst echt mal davon Abstand nehmen, dass dies so gefährlich ist. Sicherlich sollte man es nicht übertreiben, aber die Kupplung und das Getriebe halten ein paar NM auch aus und fliegen einem nicht gleich um die Ohren. Wenn man den Motor vernünftig warm - und kaltfährt, kann man nicht viel falsch machen.
Wenn man die Mehr-Leistung stets abruft, kann der Verschleiß mit Sicherheit steigen, aber mehr auch nicht. Es geht nicht immer gleich alles kaputt.
Die Motoren sind schon von Werk aus für ganz andere Werte dimensioniert, das mal ganz nebenbei. Nur die gehen dann einen Kompromiss auf Kosten der Leistung ein, damit der Motor in Brasilien genauso gut läuft wie bei uns im kälteren Deutschland.
Gleichwohhl kann ich verstehen, dass diejenigen, die nicht so die Ahnung davon haben, misstrauisch sind. Aber lest euch mal im Netz durch, warum es nicht gefährlich ist.
Gruß
Zetelman
74 Antworten
wieviel km insgesamt?
bei unter 200tkm seh ich das auch nicht soo Problematisch.
Aber eben so sachen wie Kopfdichtungen usw.... müssten man vielleicht früher wechseln als normal nur das hätten auch ohne Tuning vielleicht passieren können 😉
Hab geschrieben gaaanz am anfang auf der ersten seite das der so bei schweiz alpin so rausgegangen ist da hatte der vielleicht ein paar km. das Zusatzgerät ist drin seit dem der auf der straße ist (kann man so sagen)....
Leute mit festgeklebten Gaspedal am Boden, und die nur das auto warten wenn die Inspektion aufleuchtet, wären mit dem auto warscheinlich auch keine 100.000 gefahren.
Deswegen hab ich, wie am Anfang des Threads beschrieben, geschrieben das die leute sich wirklich genügend informationen (auch bei Tuningfirmen) nehmen sollen, und die sollten dann auch am besten noch einen blick reinwerfen ob es sich überhaupt lohnt.
joa 140tkm geht ja eigentlich auchnoch auch mit chip 😉 .
Unser Passat lief knapp 100tkm mit chip bis 160tkm .
Der chip war aber etwas schärfer programmiert mindestens 40ps mehr.
hat sich aber angefühlt wie über 200 😁 . naja genug war ja Kapuut in den zwei Jahren.
Aber wenn man wirklich sportlich fährt und den Wagen vielleicht 250-300tkm "auch noch keine leistung" fahren will dannn würde ich nicht chippen
Nur ich kann es nicht oft genug sagen, das es bei mir sich nicht um einen chip handelt, sondern um ein Zusatzsteuergerät.
kann man auch am Anfang lesen 😉
Mit zu extremen chips wollte ich es ja nichts zu tun haben.
Ähnliche Themen
wenn ich chip sage meine ich alles was mit der Elektronik zu tun hat, gelesen hab ichs ja 😉
nix gegen dich das war eigentlich an die allgemeinheit gerichtet... die meinen namen überlesen haben....
Was der einzelne erlebt hat ist doch völlig uninteressant!
Ich bekomm auch öfter von Kunden zu hören: "Mein Auto ist schon wieder kaputt. Ich kauf nie wieder so ein sch*** Auto. Sch*** Golf...., nie wieder VW..."
Das ist blödsinn! Nur weil man ein Montagsauto hat sind nicht alle Autos der Modelreihe oder des Herstellers bescheiden. Es sind halt Ausnahmen.
Es müßte auf große Dauer mit möglichst vielen Autos unter gleichen Bedingungen getestet werden. Nur dann ist es aussagekräftig.
Genauso verhält es sich beim CHIP. Das Auto kann mir Chip 15Jahre alt werden oder nach 5000km Schwierigkeiten machen.
Fakt ist nur: Alle Teile wie Motor, Getriebe und restl. Antriebstrang werden mehr belastet als vorher. Teilweise steigt nach nem Chiptuning das max. Drehmoment um 50%.
Niemand kann mir erzählen daß das auf Dauer gut ist!
Man fährt ja nicht dauerhaft vollgas 😉
Das ist egal.
Das höchste Drehmoment liegt bei knapp 2000U/min an. (gerade beim 1.8T und TDI) In dem Bereich bewegt man sich dauernd. Der bessere Durchzug (und damit das höhere Drehmoment) macht sich auch bei wenig Gas bemerkbar. Gerade die e-gas Motoren brauchen keinen Tritt bis auf´s Bodenblech.
Und das ist auch die Drehzahl, bei der der Motor und die Kupplung am meisten beansprucht werden.
Viel Leistung bei hohen Drehzahlen ist weniger schlimm als hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. 😉
Weil du oben schreibst, daß das maximale Drehmoment scho bei 2000 anliegt, beim TDI vielleicht, aber beim 1.8T nicht. Bei meinem ABT Chip erst bei 3900!!
Das heisst man "kann" auch materialschonend fahren, und rupft nicht ständig die Kupplung!
Chiptuning ist nicht gefährlich sollte nur nich mehr bei alten autos über 100.000 eingebaut werden aber von anfang an oder so ist es kein problem
Zitat:
Original geschrieben von Speedy_DU
Chiptuning ist nicht gefährlich sollte nur nich mehr bei alten autos über 100.000 eingebaut werden aber von anfang an oder so ist es kein problem
das ist aber nicht logisch 😉
über 100tkm kann man fahren aber danach chiptuning neee, ne neee
😁
Chiptuning ist nur bis 100Tkm nicht gefährlich, was ist das alles für ein Nonsens! Ihr redet so als der Chip nach 100Tkm mit Leistung nach lassen würde oder Kommplett abschalten würde. Oder meint ihr, dass die autos nur 100Tkm gefahren werden. Ich bin eher der Meihnung das ein Motor vorallem TDI is erst bei 100Tkm eingefahren! Wenn man natürlich mit dem Motor kalt ruhig gefahren ist. Es gibt genung original Motoren wo der Turbo schon bei 60Tkm versagt, es gibt sogar welche die bei einem Neuen den Turbo alle fahren. Es liegt meistens alles am Fahrstill und nicht am Chip!!!
Natürlich verschleißt alles bissil schneller aber wenn man mit dem Drehmoment und PS nicht übertreibt dann wird er auch laufen.🙂
moin,
ich bringe hier jetzt gerne das Zitat von VW ein, was sie in diversen Autozeitungen zu dem Thema Chiptuning bei TDI-Motoren sagen.
"Wir gehen davon aus, das 40-50% aller TDI-Motoren in Deutschald nicht dem "Orginalzustand" entsprechen"
Und wie viele von euch sind heute schon an einem kaputten TDI vorbeigekommen? gibt doch genügend TDI, aber einen der leigengeblieben ist...ich glaube nicht oder?
Also ich musste heute für 50km fahr 35km umweg fahren und hab nicht 1 getroffen...
jedem so wie er es will, jeder soll seine eigenen Erfahrunen damit machen. Ob was nach gibt und wann, kann keiner sagen. Einwas kann ich aber sagen, es wird teuer werden, wenn es ein VW-Teil ist *g*
mfg
Ich bin letztes Wochenende etwa 1500km gefahren und habe nicht einen Fiat Bravo gesehen der irgendwo liegengeblieben ist ... trotzdem steht der in der ADAC-Pannenstatistik ganz unten 😕
Wenn ich mal so drüber nachdenke habe ich in meinem ganzen Leben noch keinen Fiat Bravo mit einer Panne am Straßenrand stehen sehen. Dann ist das wohl Propaganda damit die Italiener hier nicht mehr so viele Autos verkaufen?! Finde ich einen Riesenskandal und das ausgerechnet vom ADAC!!! Werde wohl mal eine email an die Redaktion der AutoBild schicken damit die das aufdecken ...
Ne aber wenn du in 85km(?) keinen defekten TDI gesehen hast wirst du schon recht haben bzg. der TDIs. Bin heute zwar nur 30km gefahren, habe aber auch keinen defekten TDI gesehen!
Haut euch mal ruhig alle Chips rein in die TDIs aber fahrt bitte nicht vor mir, bei Nebel sehe ich immer so schlecht 🙁
Die Dieselturbolader sind gar nicht mal so teuer. Inkl. Umbau/Austausch liegt man bei knapp über 1k€. Aber das ist doch dank der 2Jahre Garantie eh egal oder? 😁
Wenn du glaubst VW wäre teuer dann schau mal was du pro Turbolader bei Audi für den alten S4 zahlst 😉