Hört bitte mit dem Jammern beim Chiptuning auf...
Hallo,
ich muss hier immer wieder lesen, dass einem sofort der Motor um die Ohren fliegt, wenn man ein Chiptuning durchführen lässt. So ein Schwachsinn.
Ich fahre jetzt auch schon ein paar km mit meinem gechippten Golf IV mit 185 PS und 385 NM und was für ein Wunder, mir ist der Motor noch nicht um die Ohren geflogen und ich habe sogar zwei Jahre Garantie auf alles bekommen.
Ihr müsst echt mal davon Abstand nehmen, dass dies so gefährlich ist. Sicherlich sollte man es nicht übertreiben, aber die Kupplung und das Getriebe halten ein paar NM auch aus und fliegen einem nicht gleich um die Ohren. Wenn man den Motor vernünftig warm - und kaltfährt, kann man nicht viel falsch machen.
Wenn man die Mehr-Leistung stets abruft, kann der Verschleiß mit Sicherheit steigen, aber mehr auch nicht. Es geht nicht immer gleich alles kaputt.
Die Motoren sind schon von Werk aus für ganz andere Werte dimensioniert, das mal ganz nebenbei. Nur die gehen dann einen Kompromiss auf Kosten der Leistung ein, damit der Motor in Brasilien genauso gut läuft wie bei uns im kälteren Deutschland.
Gleichwohhl kann ich verstehen, dass diejenigen, die nicht so die Ahnung davon haben, misstrauisch sind. Aber lest euch mal im Netz durch, warum es nicht gefährlich ist.
Gruß
Zetelman
74 Antworten
meine Freundin fährt einen HDI 206. Ohne Chip und hat jetzt knapp 250tkm drauf. Das Auto wurde mit ca 100tkm gekauft.
Und Sie will das Auto gerne noch weiter fahren.
Da ein Chip ja nichts macht, würd ich sagen erst mal nen Chip rein. Denn schaden kann es ja nichts 🙂
na merkt ihr was?
dann wird die restliche Lebensdauer einiger Teile eben nochmal verkürzt 😉 auf sehr kurz oder Übermorgen 😁
ich kann dazu nur sagen, dass jemand, der Motoren überholt, die meisten defekte bei gechippten vorkamen!
Also etwa 80% der defekten Motoren waren gechippt!
1.
Zitat:
LOL das ist doch totaler Quatsch !!!!
muahaha wie geil...Aber ich schreib auch nicht mehr hierzu weils einige eh nicht verstehen wollen. Kann nur dem Threadersteller zustimmen !!
bin ich halt von ausgegangen nach solch inhaltslosen Beiträgen. Sorry falls du dich dadurch angegriffen gefühlt hast.
2. Warum habe ich Minderwertigkeitskomplexe wenn du etwas nicht verstehst bzw. von einem Thema keine Ahnung hast aber trotzdem deinen Senf dazugeben musst?
3. Informatiker für Systemintegration. Allerdings noch kein Techniker. Welche Fachrichtung hast du denn gewählt?
4. Du hast in diesem Thread überhaupt keine Behauptung aufgestellt.
Was glaubt ihr denn wo die Mehrleistung herkommen soll? Sie wird erreicht durch Ladedruckerhöhung. Wie bekomme ich mehr Ladedruck? Durch erhöhung der Drehzahl des Turboladers. Wie die Kraft von der Kurbelwelle an die Reifen kommt? Zauberei 😁
Mehr Leistung heißt auch immer mehr Verschleiß.
Ähnliche Themen
Natürlich heißt es das, aber das dadurch alles kaputt geht finde ich doch erheblich übertrieben.
ich denke viel mehr das es an dem jeweiligen Fahrstiel hängt und ob man viel Autobahn oder Stadt fährt.
Fach:Elektrotechnik
Und ich berichte nur aus meiner eigenen Erfahrung da ich 2 mal gechippte Golf 4 gefahren habe lange .Und dort nichts aufgetreten ist.
mfg
Naja, es gibt noh die normale Möglichkieit einfach mehr Sprit zu verbrauchen, die Luftzufuhr zu optimieren und das Temperaturband für die optimale Leidtung weiter einzuschränken. Was juckts mich wenn mein Auto dann bei +65Grad und unter -25Grad zwei Liter mehr verbraucht? Mir egal.
Das einzige was beim Chippen meines Fahrzeuges kritisch erscheint ist die Kupplung, denn die ist für max. 285Nm ausgelegt. Alles andere finde ich ist übertriebene Panikmache.
Es gibt Garantie, es gibt seriöse Tuner - was wollt Ihr?
Jeder sollte das für sich selbst abwägen. Der eine will lieber mit 5Litern/100km 20Jahre lang das gleiche Auto fahren, der andere will Leistung mit einem überschaubaren Mehrverschleiss. Soll der eine machen, der andere auch.
Sehe ich das richtig?
Ich denke über dieses Thema kann man sehr lange und ausführlich diskutieren ohne auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen .
Le-Project niemand will hier irgendwem vorschreiben was er zu tun oder zu lassen hat. Es geht hier um die Verharmlosung im Startposting. Was meinst du denn wie lange seine Kupplung bzw. Getriebe halten wird wenn er mit
Zitat:
185 PS und 385 NM
auf die BAB fährt und deine 285NM stimmen?
Und was die Tunergarantien wert sind siehst du erst wenn du sie in Anspruch nehmen möchtest. ABT würde ich da zB nicht als positives Beispiel erwähnen ...
Mahlzeit nochmal,
als ich dann die Kupplung gewechselt habe, mußte ich feststellen das letztendlich nur 1mm Belag fehlte.
Und zudem habe ich einen Kumpel der bei VW arbeitet und der sagt das die Kupplungen bei den stärkeren TDI´s egal ob Golf oder Passat zu 90% im Bereich von 70tkm und 130tkm auch ohne Leistungssteiegerung gewechselt werden müssen.
Ist zwar eine etwas schwache Leistung aber es scheint wohl normal zu sein. Schade eigentlich!
Der Turbolader ist ein schwieriger Fall. Mal hält er mal nicht! Was ich weiß steht nie der volle Ladedruck des Laders an.
Wie wird der Ladedruck eigentlich geregelt oder begrenzt???
Gruß Matze
schonmal was von pop off gehört?
Zitat:
Original geschrieben von Le-Project
schonmal was von pop off gehört?
beim Diesel müsste das anders gehen!!!
Ein Ventil wo normal die Drosselklappe ist hatter normal nicht 😉 würde auch nicht gehen.
Ist da nicht am Turbo etwas, was den Druck begrenzt?
Manche haben auch Variable Turbos, da braucht man ein Ventil glaub ich garnicht
Der Ladedruck wird elektronisch begrenzt via Steuergerät. Sieht man ganz gut wenn man sich die Drehmomentkurve von dem 1,8T mit 150PS anguckt.
Gibt dann die Möglichkeit mittels nachgerüstetem "Dampfrad" den Ladedruck während des Betriebes zu erhöhen. der überschüssige Ladedruck(bzw die komprimierte Luft) wird normalerweise wieder dem Ansaugtrack zugeführt oder mittels pop off Ventil abgelassen.
ja momentmal, das "Pop Off" wie es so gerne genannt wird ist doch eigentlich auch nur dazu da wenn die Drosselklappe schließt !!? Begrenzt wird der dadurch ja eigentlich nicht, oder soll nicht 😉
Das pop off Ventil(offenes Umluftventil) ist für Lastwechsel da, es lässt nur den überschüssigen Ladedruck ab, damit nachdem die Drosselklappe geöffnet wird nicht erst Druck aufgebaut werden muss. Die (alten?) TDIs haben so etwas nicht, merkt man ganz gut wenn man aufs Gaspedal tritt und kurz warten muss bis es vorwärts geht.
Die Schaufelräder werden ja vom Abgasstrom angetrieben, ist der am Steuergerät eingestellte Ladedruck erreicht öffnet sich das Wastegate welches den Abgasstrom um die Schaufelräder herum führt(Somit kann die Drehzahl des Turboladers nicht weiter ansteigen). Wie das genau mit den variablen Schaufelrädern funktioniert weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von whiskyman
Und das ist einfach falsch. Keiner hier hat wirklich langjährige erfahrung damit. was sind denn schon 40tkm ?
Mein Freund ich habe schon (140tkm mit Zusatzsteuergerät), habe den Golf IV seit 4einhalbjahren und der läuft immer noch perfekt auch laut werk....
Und ich habe noch nie was wechseln müssen.... man muss wissen wie man mit einem gechippten umgehen muss und Warten muss....