Höhere Wartungskosten für Clio 4 RS + RS Trophy Phase 2
Beim RS Phase 2 hat Renault zwei für den Kunden kostentreibende Änderungen eingeführt:
1. Obwohl bei den technischen Daten (Preisbeilage zum aktuellen Prospekt) immer noch aufgeführt ist, dass ein Ölwechsel (sensorgesteuert) alle 20000 km oder spätestens nach 2 Jahren fällig ist, erwartet Renault den Kunden jetzt nach spätestens 1 Jahr zum Öl-/Ölfilter-/ und Innenraumfilterwechsel (oder nach wie vor nach 20000 km, je nachdem, was zuerst eintrifft).
Das verdoppelt bei Wenigfahrern fast die Wartungskosten.
2. Die Updates der SD-Karte für das TomTom-Navi waren beim Phase 1 dauerfhaft kostenlos (für alle Modelle).
Beim Phase 2 sind nach Aktivierung des Navi (bis spätestens 60 Tage nach Aktivierung der Dienste) nur noch 1 Jahr lang die Updates (i.d.R 2 pro Jahr) kostenlos.
Danach sind die Updates kostenpflichtig (z.B. D, Ö + CH für 1 Jahr 59 €).
Beste Antwort im Thema
Beim RS Phase 2 hat Renault zwei für den Kunden kostentreibende Änderungen eingeführt:
1. Obwohl bei den technischen Daten (Preisbeilage zum aktuellen Prospekt) immer noch aufgeführt ist, dass ein Ölwechsel (sensorgesteuert) alle 20000 km oder spätestens nach 2 Jahren fällig ist, erwartet Renault den Kunden jetzt nach spätestens 1 Jahr zum Öl-/Ölfilter-/ und Innenraumfilterwechsel (oder nach wie vor nach 20000 km, je nachdem, was zuerst eintrifft).
Das verdoppelt bei Wenigfahrern fast die Wartungskosten.
2. Die Updates der SD-Karte für das TomTom-Navi waren beim Phase 1 dauerfhaft kostenlos (für alle Modelle).
Beim Phase 2 sind nach Aktivierung des Navi (bis spätestens 60 Tage nach Aktivierung der Dienste) nur noch 1 Jahr lang die Updates (i.d.R 2 pro Jahr) kostenlos.
Danach sind die Updates kostenpflichtig (z.B. D, Ö + CH für 1 Jahr 59 €).
24 Antworten
Hallo, woher hast Du die Info. Ich gehe davon aus, dass unser Clio nach 2 Jahren zur Inspektion muß, soviel fahren wir ja nicht. Oder ist das nur für den RS? Jedenfalls wäre bei jährlicher Pflicht zur Inspektion bei uns ein Markenwechsel fällig.
Gruß Wilhelmus
Die Umstellung betrifft nur den Clio RS und RS Trophy. Die anderen Modelle hatten meines Wissens bereits die jährliche Wartung auf dem Plan.
Zunächst wurde das in einem anderen Forum thematisiert.
Ich habe mein Fahrzeug bei "MyRenault" angemeldet.
Über die Fahrgestellnummer verfügt Renault über alle erforderliche Daten zum Fahrzeug.
In "MyRenault" kann man auch den Wartungsplan zu seinem Fahrzeug einsehen.
Dort habe ich die Änderungen mit der jetzt jährlichen Wartung bemerkt.
I
Habe heute ebenfalls auf "MyRenault" etwas rumgespielt. Anhand von der Eingabe der Ist- km und der Jahresfahrleistung "errechnet" es die individuellen Servicetermine.
Ganz unten im Text steht allerdings der Zusatz mit dem OCS (Oil Control System).
Zitat:
Sollte ihr Fahrzeug über OCS verfügen, sind die dort dargestellten Wartungen einzuhalten.
Wie das OCS funktioniert, keine Ahnung. Wenn jemand das KFZ nur für die Rennstrecke benützt, darf derjenige wohl früher in die Werkstatt 😁 wegen höherem Verschleiss und so.
Ich werde mich jedenfalls nach dem OCS richten und abwarten was dieses Jahr angezeigt wird.
Da es in der gültigen Preisliste drinsteht mit den 2 Jahren oder 20.000 km, ist das doch bindend
in Bezug mit dem Kaufvertrag?
Da ich dieses KFZ (Clio R.S.) gekauft habe unter anderem wegen dem Entfall des Zahnriemenwechsel, hat
das KFZ schonmal etwas weniger Wartungsaufwand.
Ansonsten wird der Händler mich bestimmt rechtzeitig mit einem Terminvorschlag erfreuen 😉
Gruss
Woher hast du die Information, dass die Ölwechselintervalle halbiert wurden? Vom Händler oder "MyRenault"? Davon mal abgesehen: Ein jährlicher Ölwechsel ist aber auch sicher nicht falsch. Gerade für Wenigfahrer... Alle zwei Jahre ein Ölwechsel bzw. max. alle 20 oder 30t Kilometer macht sich natürlich im Prospekt gut. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das langfristig für den Motor wirklich die Optimallösung ist. Bei unserem Clio IV TCe 90 von 06/14 (Kilometerstand derzeit ca. 45t; Jahresfahrleistung etwa 15t Kilometer) habe ich bisher immer 1 x im Jahr das Öl wechseln lassen, auch wenn nur "Wartungsdiagnose" angezeigt wurde. Falsch ist das, besonders demnächst nach dem Winter bestimmt nicht...
Vielleicht geht Renault beim TCe 200/220 auf Nummer sicher und sieht das jetzt auf einmal auch so!?
1 x Ölwechsel im Jahr sollte doch machbar sein zumal man sowieso 1 x pro Jahr (max. alle 30t Kilometer) in die Werkstatt soll. Warum sie da zweigleisig fahren (zwar jährlich in die Werkstatt aber alle 2 Jahre Ölwechsel) habe ich noch nie verstanden.
@waffentechnik
So weit ich weiß entspricht der Inhalt der Preis- und Ausstattungsliste sowie die abgedruckten technischen Daten dem Stand bei Drucklegung und können jederzeit geändert werden. Ist so ähnlich auch immer ganz am Schluss der Preisbeilage abgedruckt. Von daher kann man sich das Argument, dass eine Bindung zum Kaufvertrag und zum dann ausgelieferten Fahrzeug besteht, wohl von vornherein abschminken... Die neueste Auflage der Preisbeilage sollte dann aber schon irgendwann mal stimmen.
Ähnliche Themen
@DPLounge: Der Zusatz mit Änderungen jederzeit, aufgrund technischer Fortschritte überlese ich regelmäßig 😉.
Ich finde es schade, wenn das so sein sollte mit dem jährlichen Ölwechsel in Bezug auf die Angaben im Prospekt.
Lass mich dieses Jahr überraschen, was das OCS mir anzeigen wird. Der Ölwechsel wird dann nach der Garantiezeit selber erledigt.
Ihr fahrt einen Clio RS der neu um die 36t € kostet und ausschließlich 10 Liter Super Plus auf 100km frisst aber beschwert euch über einen jährlichen Ölwechsel weil es die Unterhaltskosten erhöht?
Die Disskusion ist glaube ich beendet, kauft euch nen Twingo 1.
Und auch ein normaler clio 4 muss jährlich zur wartung. Demnach ist diese diskusion hier unnötig. Und es gab beim RLink in der Phase 1 auch kein ewiges kostenloses update der karten. Dieses ist auch immer gebunden an der Abo laufzeit.
Zitat:
@waffentechnik schrieb am 19. Januar 2017 um 09:17:48 Uhr:
Zitat:
Sollte ihr Fahrzeug über OCS verfügen, sind die dort dargestellten Wartungen einzuhalten.
Wie das OCS funktioniert, keine Ahnung. Wenn jemand das KFZ nur für die Rennstrecke benützt, darf derjenige wohl früher in die Werkstatt 😁 wegen höherem Verschleiss und so.
OCS ist eine sensorgesteuerte Ölqualitätskontrolle.
Die Sensoren messen die Beanspruchung des Motors unter den entsprechenden Betriebsbedingungen.
Wie Du schon richtig geschrieben hast, bedeutet Rennstrecke Höchstbelastung für (u.a.) Motor und Motoröl.
Ebenso ist Kurzstreckenbetrieb abträglich für den Motor und das Öl.
Oft wird die ideale Motor- und Öltemperatur nicht erreicht, was bedeutet, dass Kondenswasser nicht verdunsten kann und das Motoröl auf Dauer verwässert wird.
Vereinfacht ausgedrückt entspricht jeder Kaltstart der gleichen Belastung wie eine Strecke von ca. 150 km.
Viele Grüße von
Jürgen
Keiner der im Clio verbauten motoren hat einen Ölqualitätssensor. Der angegebenen Wert errechnet sich aus vielen Parametern.
Zitat:
@Ra- schrieb am 19. Januar 2017 um 18:30:16 Uhr:
Ihr fahrt einen Clio RS der neu um die 36t € kostet und ausschließlich 10 Liter Super Plus auf 100km frisst aber beschwert euch über einen jährlichen Ölwechsel weil es die Unterhaltskosten erhöht?Die Disskusion ist glaube ich beendet, kauft euch nen Twingo 1.
Selbst ein Clio RS 220 Trophy kostet neu mit Rabatt (Vollausstattung, wenn man auf Leder und Sonderfarbe verzichtet) niemals 36.000 € sondern ca. 23 - 25.000 € durchschnittlich.
Insofern ist Deine Aussage völlig aus der Luft gegriffen.
Die Diskussion betrifft Clio RS + RS Trophyfahrer, die es möglicherweise interessiert.
Wenn Du zu den Twingofahrern gehören solltest, wirst Du Deine Gründe haben.
Dann halte Dich aber bitte aus Neidgründen raus mit Empfehlungen, wann die Diskussion beendet werden soll.
Wenn es Dich nicht interessiert, dann überlese es und schaue ins Twingoforum.
Danke.
VGv
Jürgen
Zitat:
@daswara schrieb am 19. Januar 2017 um 18:50:00 Uhr:
Und auch ein normaler clio 4 muss jährlich zur wartung. Demnach ist diese diskusion hier unnötig. Und es gab beim RLink in der Phase 1 auch kein ewiges kostenloses update der karten. Dieses ist auch immer gebunden an der Abo laufzeit.
Die Änderung hat sich von der Phase 1 zur Phase 2 der RS-Modelle ergeben.
Die normalen Clio Modelle mussten, wie Du richtigerweise angemerkt hast, schon immer jährlich zur Wartung, was aber nicht Thema meines Beitrages war.
Beim R-Link meines Clio RS 200 EDC, EZ: 09/2014, waren die Updates fürs TomTom-Navi lebenslang kostenlos.
Ob die Diskussion hier unnötig ist oder nicht, bestimmst nicht Du, sondern die User des Forums.
VGv
Jürgen
Zitat:
@daswara schrieb am 19. Januar 2017 um 20:03:14 Uhr:
Keiner der im Clio verbauten motoren hat einen Ölqualitätssensor. Der angegebenen Wert errechnet sich aus vielen Parametern.
Laut Renault wird ein Ölwechsel nutzerabhängig über OCS errechnet.
"OCS" = Oil Control System
Ansonsten ohne Kommentar!
Laut Renault. In wahrheit ist das Bauernfängerei. Mit solchen fragen wie hier hab ich jeden tag zu tun und teile hier meine erfahrungen.
Wird denn irgendwo beschrieben wie dieses Oil Control System arbeiten soll?
Diesen Thread fand ich gerade recht spannend, weil ich mir die Frage stelle, ob ich mir einen neuen oder einen gebrauchten Clio kaufen soll. Hat denn der Facelift Clio kein OCS mehr?
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist also Ölwechsel für den Facelift jährlich fällig, und auch der Innenraumfilter??
Hab ich das richtig verstanden? @schweik6: steht das so in deinem Serviceheft drin?