Höchstgeschwindigkeit Sierra 2,0 DOHC

Ford Scorpio Mk1

Hallo Leute

Ich fahre einen 90er Sierra Kombi 2,0 DOHC mit 88KW

Der läuft laut Tacho 200K/mH

Nein Kumpel fährt eien 91 Sierra Stufenheck 2,0 DOHC mit 85KW

Der läuft laut Tacho 240K/mH

Wie kann das sein ????

M.f.G Jörk

92 Antworten

Nee nee , das passt schon so , nur wenn es anfängt zu glühen solltest du vom Gas gehen ! 😉

habe heute mal das tape abgemacht und siehe da ein orginal sicherungshalter mit mehr oder weniger losen kabeln (dehalb wohl umtaped). habe die vernünftig angelöted und mit schrupfschlauch versehen. und jetzt siet es gleic viel besser aus.

ist die sicherung orginal da?

links neben dem steuergerät unterhalb des handschuhfaches ist der zusatzsicherungshalter wie auch in der bedienungsanleitung beschrieben. hierauf sitzen sicherungen und relais für zb abs etc. diese sicherungen sind ausstattungsbedingt und nicht in jedem sierra verbaut

also da ich kein abs habe und auch sonst nicht viel technik drin ist. nehme ich mal an das dieser sicherungskasten nicht da ist und die sicherung fürs steuergeräht sonst im kasten währe. ich schau nachher mal nach.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Halbgott


Oder mit nem 1.6L civic mit 160 PS laut Werksangaben 215 Km/h.

sach mal halbgott, hat man dich noch nicht aufgeklärt, dass leistung nicht gleich leistung ist? noch dazu bei herstellerangaben? und 160 PS aus 1,4 litern? sicherlich mit ecoturbo und resistortuning, oder????

weisst du, du und andere sind gerade dabei sich ein klein wenig lächerlich zu machen. mit phantasiewerten in geschwindigkeit und auch verbrauch. dabei denke ich gerade an: volle pulle mit 2,0 liern hubraum und dann knapp über 8 liter.

im grunde ist hubraum durch nichts zu ersetzen. was nützen drehzahlen, wenn das drehmoment fehlt um auszudrehen?

zum denkanstoss für deine 90ps und 200km/h sag ich nur noch, dass ein kleinwagen mit normalem cw-wert allein schon 65KW leistung braucht, um den luftwiderstand zu überwinden. dazu kommen dann noch rollwiderstände, trägheit, leistungsverluste im antriebsstrang und so weiter und so fort.

Erstmal 160 PS aus 1.6L.
Das ist halt so bei Honda, sollte ja soweit verbreitet sein das Honda ne hohe Literleistung hat. Siehe S2000 120 PS pro 1L !ohne Aufladung!

ecoturbo und resistortuning kommen da Def. nicht vor bei nem Engine of the Year Gewinner! (bezogen auf den S2000)
Leistung nicht gleich Leistung?
Dann müssten wir erstmal klären was Leistung ist, nicht das einer von NM redet und der andere von PS und dann noch einer so wagemutig ist und das beides zusammennimmt, dazu noch rpm und die Übersetzung vom getriebe....

Phantasiewerte habe ich hier noch keine abgelassen. Sagte das es Tachowerte sind und das nicht stimmen sollte jedem klar sein.

Also wenn ich schon ca 88 PS brauch um gegen die Luft zu kämpfen dann bleiben ja noch 2 übrig für den Rest. Dann lassen wir die trägheit mal ausser acht bei den Geschwindigkeiten da sie lächerlich klein ist.
Lass es doch echte 185 sein. 15Km/h unterschied ist denke ich real und 7 Km/h mehr als Werk soll schon durchaus vorgekommen sein.
Nagelt mich doch nicht fest auf die 200 - 80% die bei GeileKarre gucken haben eh kein Plan 😉

Über Leistung können wir uns gern nochmal Unterhalten.

PS: CW Wert ist nicht alles! Stirnfläche geht 1:1 mit in die Berechnung.
Ein 1:2 Modell hat den gleichen CW Wert aber nur 1/4 der Stirnfläche ergo weniger Luftwiederstand

ich hab nicht nur cw-wert, sondern auch die stirnfläche bei der berechnung zugrunde gelegt.

wenn die trägheit zu vernachlässigen wäre, warum braucht man dann kraft zum beschleunigen auch bei niedrigen geschwindigkeiten wo der luftwiderstand noch sehr gering ist? nimm mal nen hubwagen, lade eine tonne drauf und versuch, auf schnelle schrittgeschwindigkeit zu kommen. GENAU das meine ich. kannst auch nen luftbereiften plattenwagen nehmen, der hat weniger rollwiderstand.

mit "leistung ist nicht gleich leistung" meine ich die leistung, kein drehmoment und keine drehzahl. bestes beispiel sind hier wohl audioendstufen. du weisst was ich meine :-D. fakt ist auch, 2-3 ps mehr merkt man nicht. aber dafür merkt man subjektive eindrücke. meist basierend auf antriebsart und motorenkonzept. spontane schübe des kardan beim lastwechsel etc. vermitteln fahrspass. also leistung nicht gleich leistung. elastizität beim beschleunigen.... leistung ist nicht leistung. hierbei ist eigentlich auch irrelevant was das getriebe macht. ob man drehzahl oder drehkraft umformt hängt vom gesamtkonzept motor-antrieb-räder unter berücksichtigung des einsatzes ab. im strassenwagenbau ist meist das was hinten (oder vorn) auf die strasse kommt gleich. annähernd zumindest.

was allerdings aus meiner erfahrung heraus wichtig ist ist die gesamtleistungskurve des motors. früh einsetzendes drehmoment.... möglichst lange anhaltend ohne wesentliche einbrüche.

nimm deinen s2000. 240 ps? olass diesen antreten gegen einen 2,8er aus dem 83er XR4i. ABER! beide kuppeln nicht bei 2000 umdrehungen ein, sondern im standgas.... und aus diesem herausbeschleunigen. da gebe ich dem 2,8er mit 150 ps sehr gute chancen an der ampel.

Zitat:

ich hab nicht nur cw-wert, sondern auch die stirnfläche bei der berechnung zugrunde gelegt.

War aber nicht ersichtlich aus deiner Aussage!

Warum man Kraft zum beschleunigen braucht?

Ganz einfach. Man benötigt Kraft um Masse in Schwung zu bringen. Wagem mit 75KG auf 5Km/h bringen wird schwerer als ein Wagen von 10 auf 15Km/h zu bringen. GGf du kannst so schnell laufen 😉

Leistung wird echt schwer jetzt zwischen uns, glaub ich.
Was ist es denn dann was mich von 80 auf 120 im 5Gang beschleunigt wenn nicht die Leistung? (ich mein NM)
Sicher ist eins (für mich) PS Drehzahl und NM sind eins was Leistung angeht!
Wichtig ist ja nicht die Leistung am Motor sondern am Rad und da spielt das Getriebe keine unwesentliche Rolle denk ich!

Das man 2-3PS nicht merkt ist klar!

90P 1000KG auf 402.25m - 17,934
93PS - 17,713

Merkt man nu wirklich nicht, ernst gemeint

Sicher ist das Konzept wichtig! Ein Saugerwankel kann man nu wirklich nicht mit nem TDI vergleichen.
Das von dir angesprochenen Leistungskurvenverhalten ist sicher Ideal für den täglichen gebrauch, aber für die Strecke ist er unbrauchbar!!

Werde dir sagen was ich denke wer gewinnt wenn sagst wann sie aufhören zu beschleunigen! Wenn es bis 120 wird der S wieder die Nase vorn haben, hoffe ich!

gott.... es ist doch logisch, dass der cw-wert zur berechnung des leistungsbedarfes beim überwinden des luftwiderstandes als formelbestandteil mit hinzugezogen wird!.

drehzahl, drehmoment und leistung sind vollkommen verschiedene dinge. unterschiedliche einheiten und unterschiedliche grössen. sie sind in wechselwirkung, aber dennoch nicht das selbe. oder hast du einen drehmomentschlüssel der in PS oder KW oder u/min geeicht ist? siehste.....

nächstes beispiel. du nimmst nen oppel-corsa mit 51kW und nen transit mit 51kW. an beide hängst nen hänger. was passiert? beide haben die selbe leistung, das ergebnis ist aber total verschieden. merkst du auf was ich hinauswill?

das getriebe ist zu vernachlässigen (in dem fall). das getriebe spielt nur dann eine rolle, wenn du am selben motor andere endergebnisse erreichen willst. zum beispiel mehr Vmax nach leistungssteigerung mit anderer differenzialübersetzung (fremdwort für einen fronttriebler?) oder mittels dieselgetrieben (gern beim GSi gemacht).

für unseren fall wird allerdings vorausgesetzt, dass das jeweils verbaute getriebe das optimum darstellt. denn bei endlos langen getrieben hättest du vielleicht theoretisch Vmax mehr, aber dir fehlt die kraft am rad, also NM.

auf der strecke ist NM ja nicht so wichtig, sagst du. dann frag ich mich aber, warum auf meilenrennen gern extrem kleine räder verbaut werden. damit erhöhst du nämlich das drehmoment am rad. das rad ist bestandteil der gesamtübersetzung ab kurbelwelle.....

nochwas.

angegeben wird meist die endleistung, die maximale leistung. selten jedoch der verlauf in bezug zur drehzahl. dass dies auch auf der rennstrecke wichtig ist erkennst du an den startvorteilen der renaults. hier ist definitiv mehr drehmoment vorhanden. denn zur überwindung einer kraft (luftwiderstand, rollwiderstand, trägheit etc.) bedarf es einer wirkenden kraft. beide faktoren mit einheit NM! und je grösser das drehzahlspektrum der anliegenden maximalen kraft ist, desto grösser die beschleunigung. den rest macht dann wirklich das getriebe..... lol

Ja sicher ist es logisch das der CW Wert mit einbezogen wird, aber du bist halt nicht auf die Stirnfläche eingegangen die ja ebenso wichtig ist!

Fazit dazu! bei steigender Geschwindigkeit muss der Wagen mehr Kraft aufbringen um gegen die Luft "anzukämpfen" bis zu einem Punkt wo das der eigentlich einzige Punkt ist der den Wagen begrenzt.
Sind wa uns da einig? (bitte sag ja)

Zitat:

drehzahl, drehmoment und leistung sind vollkommen verschiedene dinge. unterschiedliche einheiten und unterschiedliche grössen.

JA JA und JA

Aber es spielt doch alles zusammen beim Auto. Oder hast du schon mal ein Auto gesehen was ohne eins davon ausgekommen ist?

Ok meine Verallgemeinerung das PS NM und RPM eins sind bei der Leistung ist sicher falsch, sie sind wie du sagtest in Wechselwirkung, aber sie gehören irgendwie halt doch zur Leistung!

Bei dem Opel und bei dem Transit!
Wenn beide den gleichen Motor haben(PS NM-Leistung 😉 ) und das gleiche Getriebe wird es für den Transit bestimmt schlechter da er schwerer ist. Wenn die Transe jetzt nen TDI ist, ist es klar worauf du hinaus willst!

Lassen wir das mit dem Getriebe!

Kleine Räder haben ja auch den Vorteil das sie leichter sind wodurch weniger Masse in Bewegung gebracht werden muss, mein das gleiche Prinzip wie bei ner leichteren Schwungscheibe! Muss jetzt aber ehrlich zugeben das ich über das Verhältnis NM und größe Rad nicht wirklich viel Ahnung hab und bevor ich mich blamiere sag ich lieber nichts.
Grenzen gesehen!

Zu deinem 2 Post kann ich nichts mehr hinzufügen!
Da fällt mir nichts ein wo ich dir wiedersprechen sollte. Was mich bloß verwundert ist das du nicht auf die PS eingehst! So wie du es beschreibst könnte ja auch ein TDI mit 200 NM gegen nen Benziner mit 200NM gewinnen wenn sie gleich lang drehen! Obwohl der TDI ja locker 30PS weniger haben kann um auf das selbe Drehmoment zu kommen.

-hoffe das ich mich hier nicht in irgendwas verrenne, aber bis jetzt läuft es ja recht friedlich ab. Find ich gut 🙂 😁

beispiel aus der praxis: mein sierra v6 mit 145 ps bringt diese bei ca 5500 umdrehungen. seine vmax erreicht er aber bei 5000 umdrehungen.

erklärung:

die drehmomentskurve fällt ab ca 3500 langsam wieder ab obwohl die leistungskurve steigt. ab ca 5000 umdrehungen ist die nm kurve so tief, dass es nicht mehr reicht gegen die physikalischen kräfte anzukommen obwohl die ps kurve noch immer am steigen wäre und ihren höchststand noch nicht erreicht hat

anderes beispiel: mein vater hat nen x5 diesel. er hat 218 ps. vergleiche ich die ps-leistung mit meinem wagen und bereinige den gewichstvorteil dann sind wir relativ gleich auf. der bmw geht laut tacho knapp 250. im vergleich zu meinem wagen sind es tasächlich locker 20 bis 30 mehr bei gleicher ps zahl. der bmw hat aber knapp 600 nm wo ich mit max ca 230 nm dagegenstehe.

Das Gewicht spielt eigentlich nur beim beschleunigen und dem Durchzug eine Rolle.Bei der Höchstgeschwindigkeit ist es die Windschlüpfrigkeit,also der cw-Wert und die Stirnfläche.Nemen wir als beispiel mal die Fordpallette.Den 2.0 gibt es in drei Modellen,beim Fiesta hat er eben 5PS mehr was den Bock nicht fett macht.Der Fiesta läuft 208,Gewicht um die 1100kg.Im Focus bringt es der Motor auf 206 bei rund 1300kg.Im Mondeo 215 bei rund 1500kg und im C-Max 203 bei einem Gewicht irgendwo zwischen dem Focus und dem Mondeo.Also läuft ausgerechnet das grösste Modell am schnellsten was zu dem Schluß kommen lässt das das gewicht keinen großen Einfluß auf die Höchstgeschwindigkeit hat.

dein vergleich hinkt, da alle unterschiedliche stirnflächen und CW-werte haben.

halbgott, mein beispiel mit der transe ... kein turbodiesel, sondern ein normaler mit 51kW. der turbo bringt sicher mehr. die leistung ist die selbe, aber die motoren unterschiedlich. der corsa mit 16V bringt nur oben rum leistung, der diesel ist ein arbeitstier. sie setzen die leistung also unterschiedlich an. die grösse der leistung ist die selbe, aber das drehmoment und dessen entfaltung ist unterschiedlich.

zu den rädern.....

sie sind bestandteil der gersamtübersetzung. motordrehzahl (über getriebe und differenzial) bis zum rad. klar bleibt die drehzahl des rades unabhängig der radgrösse, aber wenn sich der umfang des rades ändert ändert sich auch die zurückgelegte strecke. logo?

jetzt ist es aber schon sehr spät... ich kann nicht mehr geistig schuften...... :-D

grüsse auch an mona lisa....

😉Aber es lässt den eindeutigen Schluß zu das das Gewicht mit der Höchstgeschwindigkeit wenig zu tun hat.Man kann sich also auf Anderes konzentrieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen