Höchstgeschwindigkeit GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

ich bin ja auch kurz davor mir einen GTD zu kaufen und mich würde mal interessieren, wie schnell fährt so ein GTD nach Tacho / GPS und ist er evtl. auch ab einer bestimmten Geschwindigkeit abgeregelt ?
Und wie viel Umdrehungen macht er bei Vollgas ?

Mein jetziger Polo TDI mit 105 PS macht genau bei Tacho 200 km/h Ende, selbst im freien Fall 😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GTITREIBER schrieb am 28. Mai 2015 um 20:28:35 Uhr:


Haha unsere Dieselhelden...

und du, hat Vati dir nen GTI gekauft und machst hier jetzt die Backen 😁

211 weitere Antworten
211 Antworten

So kann man es natürlich auch sehen. Ich denke bei VMax geht es dann doch für den ein oder anderen GTD Fahrer eher was ist maximal unter besten Voraussetzungen möglich, als was kann man auf einem Rollenprüfstand ohne Luftwiderstand reproduziert unter exakt gleichen Bedingungen nachstellen.

Und da kommen je nach Steigung der Bergabstrecke, Winderhältnisse, aufgezogener Reifen etc. unterschiedliche Werte zustande. Finde das persönlich nicht schlimm.

Das ist genauso als wenn du dir ne 50km lange Strecke suchst die Gefälle hat und dann sagst, es ist möglich das der golf gtd 1,3 Liter auf 100km Verbrauch.

Es sind keine vergleichbaren Werte

Nicht jeder hat aber einen Prüfstand zur Verfügung.

Ich bin mit meinem GTD viel unterwegs gewesen (40.300km in 4 Monaten) und kann dir sagen, dass ich meist wo es zulässig war und die Verkehrsdichte, Wetter etc. es zugelassen haben alles aus dem GTD rausgeholt habe, was er angeboten hat. Daher kann ich für mich gut beurteilen, was maximal möglich war und was nicht realistisch ist.

Werde dann sobald ich meinen GTD Variant habe berichten, ob dieser auch "so gut" läuft wie ohne Variant.
Interessant ist hier, dass der Variant mit DSG mit 229 km/h angegeben ist, die Limousine mit DSG aber nur mit 228 km/h. Ob sich das dann in der realen Welt bemerkbar macht wage ich allerdings zu bezweifeln.

Zur Theorie: Das Heck der Limo ist aerodynamisch von Nachteil, das gleicht die "Länge" des Variants aus.

Ähnliche Themen

Auch ohne GTD haben die Variants oft eine höhere Vmax...was bei identischer Motorisierung und Getrieben auf die Aerodynamik zurückzuführen sein wird. Beim Variants dürfte einfach der cw-Wert besser sein, da die Stirnflächen identisch sind.

Habe ich mir auch schon gedacht, dass die Luft beim Variant ums Heck besser "abfließen" kann als beim normalen GTD. Daran wird es wohl liegen.

Volvo hatte bei der britischen Tourenwagen Meisterschaft mal zwei 850er Kombis am Start.
Hier ein Ausschnitt aus der Presseveröffentlichung:

Die Entscheidung, mit einem Kombi zu starten, wurde bereits Monate vor dem Saisonauftakt getroffen, aber lange geheim gehalten. Als die Nachricht die Runde machte, dachten viele zunächst an einen Scherz. Schließlich ist ein großer Kombi eigentlich nicht der perfekte Rennwagen: Das im Vergleich zu einer Limousine höhere Gewicht auf der Hinterachse und der höhere Schwerpunkt erschweren die Kurvenhatz. „Aber die Aerodynamik des Kombis war etwas besser als die der Limousine“, erläutert Rydell. Der entscheidende Faktor war letztendlich die höhere Aufmerksamkeit.

Hier der Link: https://www.media.volvocars.com/.../...o-in-den-tourenwagensport-zurck

Zitat:

@Fimpen schrieb am 1. Juni 2015 um 14:57:59 Uhr:


„Aber die Aerodynamik des Kombis war etwas besser als die der Limousine“, erläutert Rydell. Der entscheidende Faktor war letztendlich die höhere Aufmerksamkeit.

Hier der Link: https://www.media.volvocars.com/.../...o-in-den-tourenwagensport-zurck

Die Aussage ist so aus dem Zusammenhang gerissen nicht sinnvoll.

Beim Passat ist die Limousine wieder schneller als Kombi, genau wegen der Aerodynamik.

Beim Kompaktwagen mag es umgekehrt sein, dass hier ein Kombi Vorteile hat. Aber nicht im Vergleich zu einer "richtigen" Limousine.

Ich dachte eigentlich auch immer dass die Limos wg. Gewicht und Aerodynamik unter sonst selben Randbedingungen schneller sind. Vielleicht hatte der Testingenieur beim Variant ja auch nur Langeweile oder ist von der 0 auf die 9 beim Tippen abgerutscht :-).
Wie wird die vMax bei den Herstellern gemessen? Oder wird das nur noch am Computer simuliert?

Zitat:

@andreas007 schrieb am 27. Mai 2015 um 22:18:52 Uhr:



Zitat:

@sm762 schrieb am 27. Mai 2015 um 08:11:29 Uhr:


Hallo,

ich selber besitze seit 09/2014 einen Golf VII GTD mit DSG und DCC

mit den Winterreifen (Stahlfelgen 205 16 Zoll) habe ich bergab mal - 252 km/h (A6) geschafft)
mit den Sommerreifen (Alus 225 18 Zoll) habe ich bergab mal 242 km/h (A93) geschafft

Welchen Winterreifen fährst Du denn? Geschwindikeitsindex?

Ups ich habe erst später raus gefunden das es 210er sind 🙁

Besser isses, dass Du es nicht auf der A93 rausgefunden hast. :-)
Na ja, im Grunde lässt sich ja feststellen, die GTDs schaffen alle die Werksangaben und ein wenig darüber.
Sowohl der 6er mit SG und 7er mit DSG haben sich bergab auf ein wenig über 250 lt. Tacho bewegen lassen. Aber das deckt sich ja mit den Angaben hier. Halten lässt sich die Geschwindikeit nicht lange, nicht nur wegen des Verkehrs.
Für einen Diesel ist das schon ordentlich.

Was macht mehr Spaß? Mit 245 kmh bergab auf der Autobahn oder mit 260kmh auf dem Prüfstand...?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Juni 2015 um 12:31:59 Uhr:


Zur Theorie: Das Heck der Limo ist aerodynamisch von Nachteil, das gleicht die "Länge" des Variants aus.

Zitat:

@ulu_cc schrieb am 1. Juni 2015 um 14:06:42 Uhr:


Habe ich mir auch schon gedacht, dass die Luft beim Variant ums Heck besser "abfließen" kann als beim normalen GTD. Daran wird es wohl liegen.

Ihr seid mir hier so ein paar "Experten" ... 😉

Der Luftwiderstand eines Fahrzeugs wird von der Form seines Hecks maßgeblich beeinflusst: Je größer hier die Querschnittsfläche der Karosserie ist, an der die anliegende (laminare) Strömung abreißt und hinter der sich dann Verwirbelungen bilden ("Totwassergebiet"😉, desto höher ist die Energie, die dort als Verlust hineingesteckt wird - und damit der Luftwiderstand.

Bei der Limousine liegt diese Stelle an der Kante des Kofferraumdeckels, beim Kombi (und beim Kompaktheck) oben an der Dachkante. Der Querschnitt ist also beim Kombi-/Kompaktheck deutlich größer. Dieser Nachteil des Steilhecks lässt sich nur ausgleichen, wenn man diese Fläche wieder so klein wie möglich macht, also Dach und Seiten möglichst nach innen Richtung Fahrzeugmitte "einzieht" (siehe z. B. Scirocco), bis man dann schließlich bei der idealen (hinteren) Tropfenform landet. 😁

Die Fahrzeuglänge selbst macht dagegen lange nicht so viel aus.

Das sind aerodynamische Tatsachen, an denen auch Mehr oder weniger korrekt wiedergegebene Zitate eines Volvo-Manns nichts ändern. 😁

Schönen Gruß

Da hat mal einer all sein Wissen rausgeholt, aber es ging ja auch nur um 1kmh Unterschied zwischen Variant und Limo....
Vielleicht ist es dann doch einfach nur der Längenunterschied ;-)

Zitat:

@gemt schrieb am 2. Juni 2015 um 10:00:20 Uhr:


Da hat mal einer all sein Wissen rausgeholt, aber es ging ja auch nur um 1kmh Unterschied zwischen Variant und Limo....
Vielleicht ist es dann doch einfach nur der Längenunterschied ;-)

(Fort-)Bildung hat noch nie geschadet. Oder siehst du das anders?

Der Unterschied zwischen Golf ("Limousine"😉 und Golf Variant liegt ja aerodynamisch wirklich nur noch in Nuancen (z. B. eine Säule (D) mehr), daher der "gigantische" Unterschied der Höchstgeschwindigkeiten. Und jetzt weißt du auch warum das so ist.

Und du weißt jetzt auch Bescheid, warum Stufenhecklimousinen bei gleicher Motorisierung immer deutlich schneller bzw. (neben dem Gewichtseinfluss) sparsamer sind als ihr Kombi-Pendant. 😛

(Zitat Volvo Presseveröffentlichung zur Verwendung der Kombiausführung des 850er als Rennwagen: "Der entscheidende Faktor war letztendlich die höhere Aufmerksamkeit." 😁)

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen