Höchstgeschwindigkeit - Abweichung
Mich würde mal interessieren wie hoch die Abweichungen in der Regel bei der Höchstgeschwindigeit im Vergleich zu den offiziellen Angaben sind?
Der 1.4 hat eine eingetragene Höchstgeschwindigeit von 172km/h.
1.6 => 188 km/h
1.4 TSI => 200 km/h
Was sind soeure Erfahrungen? Besonders der 1.6er würde mich interessieren. Natürlich auf waagrechter Strecke und nicht bergab bei -45 Grad Neigung. 😁
Beste Antwort im Thema
Ich meine damit das Autos so schnell sind, wie es im Fahrzeugbrief steht. Einfache Physik.
101 Antworten
Richtig, jetzt die Frage ob selbst bei nem Schongetriebe der 5. Gang ideal dafür übersetzt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
falsch ... hier kann die Übersetzung einen Strich durch die Rechnung machen
nicht immer ist diese nämlich so ausgelegt, dass im höchsten Gang bei der theoretischen Vmax genau die Drehzahl der Maximalleistung anliegt
Das stimmt soweit ... Getriebeübersetzungen werden natürlich nach Bedarfsprofilen ausgelegt.
Es ist aber dennoch vernünftig, anzunehmen, daß bei einem PKW ein Gang (bei den derzeitigen 6-Gang-Getrieben von VW sowie den DSG's in der Regel der vorletzte) auf Erreichen von Vmax bei Pmax ausgelegt ist, um maximale Fahrdynamik zu erreichen. Der nächsthöhere Gang wird dann als Overdrive benutzt, um die Drehzahl (und den Verbrauch) abzusenken.
Dies setzt allerdings voraus, daß die der Getriebeauslegung zugrundeliegenden Motordaten (in erster Linie die Drehmomentkennlinie bzw. das Leistungsdiagramm) auch in der Praxis bzw. Serie stimmen. Motoren, die leistungsmäßig nach oben oder unten streuen, wären dann nämlich mit einer nicht ganz passenden Getriebeabstufung unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Das stimmt soweit ... Getriebeübersetzungen werden natürlich nach Bedarfsprofilen ausgelegt.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
falsch ... hier kann die Übersetzung einen Strich durch die Rechnung machen
nicht immer ist diese nämlich so ausgelegt, dass im höchsten Gang bei der theoretischen Vmax genau die Drehzahl der Maximalleistung anliegtEs ist aber dennoch vernünftig, anzunehmen, daß bei einem PKW ein Gang (bei den derzeitigen 6-Gang-Getrieben von VW sowie den DSG's in der Regel der vorletzte) auf Erreichen von Vmax bei Pmax ausgelegt ist, um maximale Fahrdynamik zu erreichen. Der nächsthöhere Gang wird dann als Overdrive benutzt, um die Drehzahl (und den Verbrauch) abzusenken.
Dies setzt allerdings voraus, daß die der Getriebeauslegung zugrundeliegenden Motordaten (in erster Linie die Drehmomentkennlinie bzw. das Leistungsdiagramm) auch in der Praxis bzw. Serie stimmen. Motoren, die leistungsmäßig nach oben oder unten streuen, wären dann nämlich mit einer nicht ganz passenden Getriebeabstufung unterwegs.
Volle Zustimmung !
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Der 1.4 hat eine eingetragene Höchstgeschwindigeit von 172km/h.
Laut Tacho 190 km/h, was 177 km/h auf dem NAVI entsprach.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golf230
Laut Tacho 190 km/h, was 177 km/h auf dem NAVI entsprach.
Das Navi bekommt im Sekundentakt ein Positionsupdate, dessen Genauigkeit von der Anzahl an verbundenen Satelliten abhängt und dessen Fehlertoleranz zudem systembedingt ganz locker +/- 5m beträgt.
Bei einer Geschwindigkeit von echten 120 km/h fährt man ziemlich genau 33,3 Meter pro Sekunde ... wenn nun pro Sekunde vom Navi nur 28,3 Meter Positionsverschiebung gemessen werden (Toleranz - 5m) , entspricht dies bereits einer angezeigten Navi-Geschwingigkeit von "nur" noch 101,88 km/h ... alternativ bei gemessenen 38,3 Metern (Toleranz +5 m) läge man bei 137,88 km/h auf dem Navidisplay.
Handelsübliche GPS-Geräte für den Endbenutzer à la TomTom oder Navigon kann man nicht wirklich mit den GPS-gestützten Meßgeräten vergleichen, die z.B. von Autotestern benutzt werden. Diese benutzen gut und gerne die doppelte Anzahl an Satelliten mit deutlich höher getakteten Positionsupdates.
Navigationssysteme werden z.B. auch von den Werkstätten nicht anerkannt, wenn es z.B. um einen Nachweis mangelnder Fahrleistungen geht.
Hi,
hatte meinen 1,6er mal auf 202 KM/H, lt. Navi 189 oder 190 KM/H.
Drehzahl genau 6000 Umdrehungen
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Danke für Dein Pauschalurteil. Ein Kenner der Materie 😎.Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Das ist totaler Unsinn. Die Drehzahl bei maximaler Leistung hat nichts mit der Drehzahl bei Höchstgeschwindigkeit zu tun.Meiner erreicht seine höchste Leistung zb. bei 5.800U/min die eingetragene V- max aber bei 6.600U/min!
Aber denke mal nach, wann ein Fahrzeug die Vmax überhaupt erreichen kann. Richtig, im Punkt der maximalen Leistung. Danach fällt sie schon wieder ab.
Nenne mir ein Auto bei dem das der Fall ist. Wie gesagt die Motordrehzahl bei der max. Motorleistung hat nichts mir der Motordrehzahl bei Höchstgeschwindigkeit zu tun.
Da brauche ich nicht drüber nachdenken, das ist einfach so, war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Und der GTD ist hier keine Ausnahme.
Ein GTD DSG fährt bei 4200U/min im 5ten Gang 177km/h und im 6ten Gang 212km/h.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Das Navi bekommt im Sekundentakt ein Positionsupdate, dessen Genauigkeit von der Anzahl an verbundenen Satelliten abhängt und dessen Fehlertoleranz zudem systembedingt ganz locker +/- 5m beträgt.Bei einer Geschwindigkeit von echten 120 km/h fährt man ziemlich genau 33,3 Meter pro Sekunde ... wenn nun pro Sekunde vom Navi nur 28,3 Meter Positionsverschiebung gemessen werden (Toleranz - 5m) , entspricht dies bereits einer angezeigten Navi-Geschwingigkeit von "nur" noch 101,88 km/h ... alternativ bei gemessenen 38,3 Metern (Toleranz +5 m) läge man bei 137,88 km/h auf dem Navidisplay.
Es wird ja auch niemand behaupten das ein handelsübliches Navi auf die Kommastelle genau mißt.
Nach deiner Version müßte die Geschwindigkeit aber wie wild hin und her springen. Tut sie aber nicht.
Es gibt ja immer mal Autotests mit Geschwindigkeitsmessungen, Tachoangabe und echter Wert.
Bei meinen Ex-Golf wurde z.Bsp. mehrmals Tacho 100km/h und echt 96km/h bzw. 97km/h gemessen.
Was zeigt mein Navi an bei Tacho 100km/h ???-----> genau 96km/h, wie in den Tests.
Weiterhin fahrt mit 3verschiedenen Navis zugleich. Und was zeigten die so an?
Praktisch alle die gleiche Geschwindigkeit schwankend um max. 1km/h.
Nach deiner Version müßten die doch wie wild schwanken bzw. unterschiedliche Ergebnisse anzeigen.
Nein die messen/errechnen alle das Gleiche.
Also mein TomTom 940 zeigt nahezu sehr genau die Geschw. an welche auch bei den Verkehrsmessungen angezeigt werden.
Man muss aber auch betrachten, je länger man fährt desto mehr Messpunkte das das Navi, daher wird auch die Genauigkeit immer weiter steigen.
Glaube kaum das diese Geschw.-Messer der Autobilder sooo viel besser sind. Um mehr Sateliten zu bekommen oder ein genaueres Raster genötigen die einen Kyptic-Schlüssel oder wie das noch mal hieß... Den gibt es bei GPS aber nur für das Militär. Die Testgeräte der Autotester sind wohl eher geeicht um eine offizielle Messung durchzuführen. Die aktuellen Geräte haben ja sogar einen Sensor drin der sehr genau die Bewegungen des Fahrzeugs misst. Bin immer erstaunt dass das Navi sogar bei im Tunnel bei Sau anhällt selbst wenn 0 Satelitten da sind.
Also ich fahre fast nur nach NAVI. Der Tacho meines Focus geht je nach Sonner oder Winterreifen nach der Mondzeit...
Krypto!
Hat aber nichts mit dem Empfang von Satelitten zu tun, sondern mit der Genauigkeit.
Ein AutoNavi arbeitet nach der Koppelnavigation. Ist überhaupt nicht genau, sondern geraten!
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Krypto!Hat aber nichts mit dem Empfang von Satelitten zu tun, sondern mit der Genauigkeit.
Ein AutoNavi arbeitet nach der Koppelnavigation. Ist überhaupt nicht genau, sondern geraten!
Das heißt dann, die Werte die über die Climatronik angezeigt werden, sind exakter als die, z.B., von nem RNS510? 😕
Sorry, ich lese die ganze Zeit mit, der eine sagt "Navi sagt Wahrheit" und der andere "Navi lügt".
Ich denke auch dass es überm Navi Abweichungen gibt.
Das wird mir täglich bewiesen in dem das Navi, beim verpassen einer Ausfahrt, erst 3 Sekunden später merkt wo man sich befindet.
Und ausserdem, wenn man zum Beispiel auf der Autobahn viel "Spuren-wechselt", wird es doch auch nicht mitgerechnet, dabei sind es auch der ein oder andere Meter, der sich ansammelt, auf 1 gefahrenen Kilometer.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Krypto!Hat aber nichts mit dem Empfang von Satelitten zu tun, sondern mit der Genauigkeit.
Ein AutoNavi arbeitet nach der Koppelnavigation. Ist überhaupt nicht genau, sondern geraten!
Soweit ich weis arbeitet ein Schiffsnavi mit Koppeln, ein Autonavi nur wenn es keinen Empfang hat z.B. im Tunnel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Autonavigation
Zitat:
Bei kurzzeitigem Signalausfall (Tunnel) braucht man Systeme, die die aktuelle Position extrapolieren.
Die Ideallösung bestünde in einer Inertial-Komponente, die ihre Position nach Wegfall des Funksignals durch Informationen eines Trägheitssystems interpoliert. Solche Systeme werden in Flugzeugen eingesetzt (INS) und können dort zur autonomen Navigation verwendet werden. Allerdings sind solche Systeme sehr teuer und für Fahrzeuge mit einer hohen Dynamik in ihrer Bewegung (häufiger Wechsel der Richtung und der Geschwindigkeit) nur mit hohem Aufwand genau genug.
Fest eingebaute Systeme in Kraftfahrzeugen (Werkseinbauten) überbrücken Bereiche ohne Satellitenkontakt zusätzlich durch Radsensoren, welche die zurückgelegte Strecke relativ genau und Richtungswechsel mit hinreichender Genauigkeit nachführen können.
Bei mobilen Geräten muss die Software diese Berechnung leisten: Fällt das Signal aus, gehen diese Systeme davon aus, dass der Fahrer sich an die vorgegebene Route hält und seine Geschwindigkeit nicht ändert.
Zitat:
Original geschrieben von duisBMW
Fest eingebaute Systeme in Kraftfahrzeugen (Werkseinbauten) überbrücken Bereiche ohne Satellitenkontakt zusätzlich durch Radsensoren, welche die zurückgelegte Strecke relativ genau und Richtungswechsel mit hinreichender Genauigkeit nachführen können.
Bei mobilen Geräten muss die Software diese Berechnung leisten: Fällt das Signal aus, gehen diese Systeme davon aus, dass der Fahrer sich an die vorgegebene Route hält und seine Geschwindigkeit nicht ändert.
Jepp, so ist es auch bei OEM VW-Navis.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
[.....]
Ein GTD DSG fährt bei 4200U/min im 5ten Gang 177km/h und im 6ten Gang 212km/h.
Welche Getriebeübersetzung 5-6-R Gang und
welche Übersetzung des 5. und 6. Gang und
welche Reifengröße hast du dafür zu Grunde gelegt?
Also in anderen Threads habe ich schon erörtert, dass der GTD die selbe Übersetzung wie mein GT TDI hat.
Beim lesen diverser Threads hier, bin ich der Überzeugung, das ein portables Navi hinreichend genaue Werte liefert.
Bein meinem ist übrigens die prozentuale Abweichung zum Tacho immer gleich.