Höchstgeschwindigkeit 330d

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

inzwischen habe ich mein Baby eingefahren. Der Durchzug des 3 Liter Diesel ist echt eine Wucht.

Bei Tacho 253 km/h ist der Wagen abgeregelt. Laut GPS liegen aber „nur“ 242 km/h Stunde an.

Könnt ihr Ähnliches berichten? Was kann ich machen?

431 Antworten

Es ist interessant zu wissen, dass die Endgeschwindigkeit mit der alten Software auf 263 kmh, und mit der neuen auf 253 kmh abgeregelt wird, was in Real nur 244 kmh entspricht. Warum tut BMW so was?

Zitat:

@munition76 schrieb am 23. Mai 2021 um 18:59:41 Uhr:



Unter prügeln verstehe ich was ganz anderes.
Der M850i Motor, der lt diverse Tests auf 550-560 PS streut, ist gut für rund 330 Km/h.
Da sind die kastrierten 253 Km/h bei 3.500 U/min ein klacks für den Motor.
Für diese Geschwindigkeit braucht er weniger als Halbgas.

Um nicht mit Fakten zu nerven:
* 330 km/h sind irgendwas um 434kW
* 250 km/h brauchen 204 kW

Fragen:
(a) Wie hoch ist die "Last" im höchsten Gang bei 250 km/h unter der Annahme, dass dieser auf VMAX übersetzt ist? Passt diese Aussage mit "Halbgas" zusammen?

(b) Wie viele Kilometer braucht ein solcher Wagen wenigstens, um seine Endgeschwindigkeit abzüglich 10 km/h Reserve zu erreichen. Ideale Bedingungen was Steigung und Windstille angeht. Die Döttinger Höhe ist z.b. 2,6 km lang. Die Anfangsbeschleunigung sei auf 1g begrenzt.

(c) Wie lang ist der Bremsweg von 320 km/h auf 80 weil ein Depp ohne Blick in den rückspiegel und sich auf den Deppen^wTotwinkelassistenten verlässt einfach ausschert. Vergleiche das mit 180 und 250 km/h.

Wenn du das beantwortest, dann weisste wieso da ein Limiter drin ist.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 23. Mai 2021 um 19:54:51 Uhr:


Es ist interessant zu wissen, dass die Endgeschwindigkeit mit der alten Software auf 263 kmh, und mit der neuen auf 253 kmh abgeregelt wird, was in Real nur 244 kmh entspricht. Warum tut BMW so was?

Das ist die große und bisher ungeklärte Frage.
Also warum es seit Produktion 11/2020 diese Änderung gibt.

Dazu müsste mindestens Mal der BMW Kundenbetreuung schreiben.

Vielleicht hängt es mit der Abgasnormen 6d zusammen, die bei vielen Motoren 11/20 einsetzte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. Mai 2021 um 20:18:27 Uhr:


Wenn du das beantwortest, dann weisste wieso da ein Limiter drin ist.

Ich hinterfrage nicht den Grund, weshalb der Wagen nicht ganz offen ist und weiß natürlich, dass man mit über 300 Km/h deutlich mehr Meter braucht um stehen zu bleiben als mit 250.

Es ging um‘s „prügeln“ und ich wollte nur sagen, dass es nicht gleich prügeln ist, wenn man rund die Hälfte der Leistung eines Motors ausschöpft, denn wie du richtig ausgerechnet hast, braucht der M850i bei 250 Km/h etwa 200 KW (Anhand der Leistungsanzeige im Bildschirm) und das entspricht nunmal rund die Hälfte der maximalen Motorleistung.

Ganz offen läuft so ein Motor wie bereits erwähnt rund 330 Km/h (lt Tacho).

Die älteren Modelle F10 M5 etc sind getunt bei 347 Km/h lt Tacho in einen weiteren Begrenzer gegangen. So meine Erfahrung bei mehreren Fahrzeuge.

Ich denke es ist genug zum Thema gesagt und wir sollten hier mit OT aufhören.

Fakt ist, dass die aktuellen BMW‘s zu früh, in Zahlen ausgedrückt bei 244 Km/h abgeregelt werden, obwohl technisch nichts dagegen spricht, auch 250 zu laufen.

Die Hintergründe dazu werden wir wahrscheinlich nie erfahren.

Zitat:

@FahrerX schrieb am 23. Mai 2021 um 08:21:16 Uhr:


@kevinmuc
Deiner und die, die lt. Tacho mehr als 260 liefen, sind aber alle von vor 11/2020 oder? So wie ich es bis jetzt herauslesen konnte, betrifft es nur die Wagen mit Produktion ab 11/2020.

Baujahr ist 2019.

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. Mai 2021 um 13:59:38 Uhr:


Scheiss auf Profiltiefe, etwas Wind und auch Gefälle haben einen deutlich höheren Einfluss.

Nehmen wir mal Cw von 0.32 und A von 2.2 m² an. Rollwiderstand sei 1% der Gewichtskraft, Luftdichte bei 20°C. Simple Fahrwiderstände, Physik Klasse 11 oder so.

Die Begrenzung erfolgte bis heute elektronisch ab einer bestimmten Drehzahl, egal ob man mehr oder weniger Leistung dafür braucht, deshalb hat die Profiltiefe eine Einfluss. Wind und Gefälle dagegen keine, vorausgesetzt dass der Fahrzeug genug Leistung hat.

Sollten die Begrenzung mit direkter GPS Messung erfolgen würde die Profiltiefe keine Einfluss mehr haben, Wind und Gefälle auch immer noch keine.

Heute habe ich endlich mal eine Rückinfo von der BMW Kundenbetreuung zum Thema Höchstgeschwindigkeit mit den neuen Bosch-Steuergeräten erhalten. Mein Gedankengang war anfangs erst: Ich gehe zum Händler und schildere dies. Der Händler konnte mir nicht weiterhelfen. Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung kontaktiert. Diese wiederum verweist mich an den Händler:

"Wir bitten Sie, sich direkt mit Ihrem BMW Service Partner in Verbindung zu setzen. Vor Ort kann die Abweichende Anzeige mit der nötigen Sorgfalt am besten bewertet werden. Die BMW Service Spezialisten beraten Sie gern persönlich und informieren Sie über Umfang und Aufwand der notwendigen technischen Maßnahmen."

Ich habe das Gefühl, dass meine ursprüngliche Mail nicht wirklich gelesen wurde und ich hier nur abgespeist werde.

Hallo,

also ich lese aus dem letzten Satz heraus, daß sie wohl inzwischen eine Lösung für die Beseitigung ihres Murkses haben. Für die Behebung muss man zum Händler.
Sie hätten sich ja wenigstens dafür entschuldigen können.

Freundliche Grüße

Wie schon im anderen Thread geschrieben, läuft mein 40i mit EZ 07/2021 bei 253 bzw. 254 auch voll in den Begrenzer. Ich kann es förmlich spüren wie der Vorwärtsdrang einfriert... Bislang hatte ich noch nicht viele Gelegenheiten es auszuprobieren, finde es aber schon nervig, dass deutlich schlechter motorisierte Fahrzeuge bei theoretisch gleicher Selbstbeschränkung auf echte 250 wohl dran vorbei- oder wegziehen. Das immer einer schneller ist, ist auch klar. Aber das ist ja unnötige Wettbewerbsverzerrung - quasi wie ein Eigentor ;-).

Wirst Du zum Händler gehen? Ich werde noch ein bisschen warten und mich dann ggf. im späteren Sommer vorstellen.

Ich finde es zwar höchst bescheuert, dass BMW hier eine völlig unnötige, zu frühe Kastrierung vorgenommen hat, aber leider wird sich nichts daran ändern, wenn du damit zu deinem Händler gehst.

Die -gewollte- Abweichung seitens BMW ist innerhalb der Toleranz und du darfst es aus juristischer Sicht nicht beanstanden.

Da bleiben nur noch 2 Möglichkeiten übrig:

Du musst leider damit leben oder du gehst zu einem Tuner und lässt die Vmax freischalten bzw anheben.

Letztere geht meines Wissens bei den BMW‘s ab 07/2020 derzeit nicht, da die neuen Steuergeräte noch nicht geknackt wurden.
Es wird aber daran gearbeitet und dürfte in kurzer Zeit verfügbar sein.

Ich habe nun zu dem Thema einen Anruf von der BMW Kundenbetreuung erhalten. Die Aussage war, dass sie da nichts machen können und sie sich rechtlich abgesichert haben. Warum es bei meinem Fall so ist, können sie nicht beurteilen und ich solle meinen BMW Service Partner aufsuchen. Daraufhin habe ich dem Mitarbeiter geschildert, dass ich bereits dort war, keine Hilfe angeboten wurde und dass es anscheinend kein Einzelfall ist und alle ab 09/2020 bzw. 11/2020 betrifft, also mit dem neuen Steuergerät. Dann kam als Aussage wieder, dass er dazu keine Infos hat und ggf. hat ja der BMW Service Partner ein Software-Update. Da musste ich nur leicht lachen.

Für mich ist das Thema, was es seitens BMW betrifft, erledigt, da es hier keine Änderung geben wird.

Hallo FahrerX,

an deiner Stelle würde ich mal zum BMW -Fritzen fahren und sagen, daß die BMW -Kundenbetreuung ein SW Update für dein Fahrzeug zur Beseitigung des Problems in Aussicht gestellt hat.

Das sie sich immer wieder widersprechen liegt möglicherweise daran, daß sie wohl das gleiche Zeug einnehmen wie die Politiker, das das Rückgrat und Hirn schädigt oder gar auflöst. (Denn sie wissen nicht was sie tun). Vielleicht sollten sie mal E. v. Kuenheim aufsuchen und nachfragen.

Freundliche Grüße

Ich muss zugeben, für mich klang das von der Kundenbetreuung eher nach "Versuchen Sie es mal bei BMW, vielleicht haben die ein Update... aber ein Update wegen der Geschwindigkeit wird es nicht geben und das ist auch alles ok so."

Sprich mir kommt es so vor, dass es kein Update geben wird, welches dies ändert. Aber eine Idee wäre es dennoch, mal vorbeizuschauen, die werden sich sicher "freuen" mich wegen diesem Thema wieder zu sehen. 😁

Trage vor, dass dich die Kundenbetreuung zum Händler geschickt hat und wenn er nicht weiß, was er machen soll, möchte er bitte eine PUMA Abfrage an BMW schicken. Dann weiß er Bescheid und es macht ihm Arbeit. Dann wird BMW die Puma an den Händler beantworten. Viel Erfolg.

Ähnliche Themen