Höchstgeschwindigkeit 220cdi

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

Ich war gestern Nacht auf der föllig leeren Autobahn unterwegs und habe mal versucht die Höchstgeschwindigkeit zu ermitteln. Bei mehreren versuchen, kam ich nicht über die 221 km/h (gerade Stecke,kein Wind)

Laut Fahrzeugschein passt das ja auch, nur bin ich der festen meinung, dass ich auf dieser strecke schon min. 237 km/h gefahren bin.

Seit dem letzten test wurde folgendes am Fahrzeug verändert : Von Sommer auf Winterreifen gewechselt und ein neues Motorupdate wurde aufgespielt.

Jetzt die Frage, wie siehts bei den anderen 220 cdi´s aus ?

Was schafft ihr an Höchstgeschwindigkeit ?

Kann es sein das MB mit dem letzten Motorupdate den A ein bisschen eingebremst hat ?
Kann man solche Updates rückgängig machen ??

Grüße turbotimo220cdi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gilgaladh


Franz, du solltest nicht vergessen, dass die Leute hier für ein Oberklasse-Kompaktwagen viel Geld bezahlen.
Somit sollte, per deutscher Gründlichkeit, auch die ausgewiesene Leistung erreicht werden (können).

Ansonsten pflichte ich dir bei. 218, 220, 223 - ist relativ wurscht.
Das bekommt man hier rund um Frankfurt auch nur 1x im Jahr hin 🙂

gruß

Ich habe ebenfalls für meinen Oberklasse-Kompaktwagen viel Geld bezahlt. Trotzdem ist es mir wurscht wie hoch die Endgeschwindigkeit ist.

Ihr habt aber natürlich recht, was versprochen ist sollte auch realisiert werden können.

Was mir bei meinem stinkt : Der versprochene Verbrauch von 4,4 Litern/100 Kilometer ist unter gar keinen Umständen realisierbar, meiner tuts nicht unter 6 Liter. Da hilft kein noch so verkehrshinderliches Schleichen, rollen lassen, sehr vorsichtig Gas geben und so weiter. Der BC zeigt zwar schon Verbräuche um die 5 Liter und darunter an, die Anzeige stimmt aber nicht und kann angeblich nicht updatet werden. Der Hersteller schwindelt beim Verbrauch ganz gewaltig, warum sollte er es dann bei der Leistung nicht tun ?

Der Mehrverbrauch ruiniert mich nicht, ist aber ärgerlich.

Das Beste oder nichts - das war mal, ist aber schon lange her.

Franz

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo


Sorry, aber das ist das Gefühl von dir. Ein Mathematiker wird bestimmt erklären können, dass der Windwiderstand vermutlich ab 218kmh so hoch ist, dass es dir so vorkommt, als wäre es abgeriegelt. Es hieß ja, Mein Bruder (Golf 6 1.6 TDI 105PS) sagt auch, dass er ab 200kmh abgeriegelt sei.

http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=23849

Das mag ja bei gleichbleibenden Umgebungsbedingungen so sein aber nicht wenn sich diese verändern.

Zitat:

Original geschrieben von ma.bued



Zitat:

Original geschrieben von fhMemo


Sorry, aber das ist das Gefühl von dir. Ein Mathematiker wird bestimmt erklären können, dass der Windwiderstand vermutlich ab 218kmh so hoch ist, dass es dir so vorkommt, als wäre es abgeriegelt. Es hieß ja, Mein Bruder (Golf 6 1.6 TDI 105PS) sagt auch, dass er ab 200kmh abgeriegelt sei.

http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=23849

Das mag ja bei gleichbleibenden Umgebungsbedingungen so sein aber nicht wenn sich diese verändern.

Außerdem kann man auch an der Momentanverbrauchsanzeige beobachten dass ab 218 km/h der Verbrauch erkennbar zurückgeht bei unveränderter Gasstellung (Vollgas).

Dem Partikelfilter zuliebe wird evtl im letzten Gang die maximale Drehzahl elektronisch begrenzt. Hat VW bei Golf und co auch so gemacht. Gerade hohe Drehzahlen die bei VMax bergab auftreten sind wohl auf Dauer sehr ungesund für den Filter.

In Sachen tatsächlicher Topspeed sieht der A 220 CDI im Vergleich zu BMW 120d, VW Golf GTD/Audi A3 TDI oder Volvo V40 D4 kein Land: Diese Fahrzeuge erreichen locker über 230 km/h...

Weshalb Mercedes auf die Leistungsbremse bei der Topspeed tritt, kann ich mir nur mit einer Rücksichtnahme auf den Turbolader oder Getriebe erklären...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


In Sachen tatsächlicher Topspeed sieht der A 220 CDI im Vergleich zu BMW 120d, VW Golf GTD/Audi A3 TDI oder Volvo V40 D4 kein Land: Diese Fahrzeuge erreichen locker über 230 km/h...

Weshalb Mercedes auf die Leistungsbremse bei der Topspeed tritt, kann ich mir nur mit einer Rücksichtnahme auf den Turbolader oder Getriebe erklären...

Das kann ich mir auch nur so erklären, dass MB so versucht das Getriebe oder so zu schonen. Meiner lief ja bei Auslieferung knapp 240 km/h. Bei dieser Geschw. Sieht es nicht mehr so schlecht gegen die oben genannten Konkurrenten aus.

Ich werde die Tage mal zu meinem Freundlichen gehen und das Thema mal ansprechen

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


In Sachen tatsächlicher Topspeed sieht der A 220 CDI im Vergleich zu BMW 120d, VW Golf GTD/Audi A3 TDI oder Volvo V40 D4 kein Land: Diese Fahrzeuge erreichen locker über 230 km/h...

Weshalb Mercedes auf die Leistungsbremse bei der Topspeed tritt, kann ich mir nur mit einer Rücksichtnahme auf den Turbolader oder Getriebe erklären...

Der Volvo wird als D3 und D4 (gleicher Motor, anderes Steuergerät/Chip) auch jeweils elektronisch eingebremst! Sind mit 205/215 bzw. 210/220 km/h angegeben (Automatik/Schalter). Erst als Heico oder Polestar sind sie dann "frei". Und auch "nur" beim normalen V40, der CC wird auch da eingebremst. Von daher: der V40 nimmt sich in der V/max nichts mit der A-Klasse. Das zum Thema "kein Land sehen" ...

Grüße aus der Volvo-Ecke
Superlolle

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Diese Fahrzeuge erreichen locker über 230 km/h...

Zu dieser These und den gelisteten Alternativfahrzeugen folgende Daten (jeweils den technischen Daten der Hersteller auf deren Website entnommen, wenn nicht anders angegeben):

BMW 120d Fünftürer: 228 km/h (mit und ohne Automatik)
Audi A3 2.0 TDI Sportback 135 kW; 234 km/h (Handschalter); 230 km/h (quattro DSG)
VW Golf GTD: 230 km/h (Handschalter); 228 km/h (DSG)

Volvo V40 D4: Siehe Kommentar von superlolle

Opel Astra 2.0 CDTI Biturbo: 225 km/h (Handschalter, aus sportauto 11/13)
Seat Leon FR 2.0 TDI: 228 km/h (Handschalter, aus sportauto 11/13)

Wir sehen: Nur der A3 schafft es in der Kombination mit Handschaltung über die 230 km/h-Grenze (und auch das nicht "locker"😉.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Diese Fahrzeuge erreichen locker über 230 km/h...
Zu dieser These und den gelisteten Alternativfahrzeugen folgende Daten (jeweils den technischen Daten der Hersteller auf deren Website entnommen, wenn nicht anders angegeben):

BMW 120d Fünftürer: 228 km/h (mit und ohne Automatik)
Audi A3 2.0 TDI Sportback 135 kW; 234 km/h (Handschalter); 230 km/h (quattro DSG)
VW Golf GTD: 230 km/h (Handschalter); 228 km/h (DSG)

Volvo V40 D4: Siehe Kommentar von superlolle

Opel Astra 2.0 CDTI Biturbo: 225 km/h (Handschalter, aus sportauto 11/13)
Seat Leon FR 2.0 TDI: 228 km/h (Handschalter, aus sportauto 11/13)

Wir sehen: Nur der A3 schafft es in der Kombination mit Handschaltung über die 230 km/h-Grenze (und auch das nicht "locker"😉.

Und der CLA 220 CDI mit 230 km/h 🙂

Im Auto Bild Vergleichstest vom 19. Juli 2013 wurde die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit sowie der Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeit ermittelt:

VW Golf GTD: 235 km/h (16,7 l/100 km)

BMW 120d: 234 km/h (15,9 l/100 km)

Opel Astra: 233 km/h (16,6 l/100 km)

Seat Leon: 231 km/h (16,4 l/100 km)

Volvo V40 D4: 231 km/h (15,2 l/ 100 km)

Mercedes A 220 CDI: 224 km/h (15,2 l/100 km)

Zitat:

Original geschrieben von turbotimo220cdi


Also ich würde jetzt mal sagen, dass die Differenz nicht auf den Radwechsel zurück zu führen ist.

fhMemo: Welchen A bist du denn zuerst gefahren ?? Hatte evtl der eine die alte und der andere die neue Motorsoftware aufgespielt.

Ich vermute fast, dass es daran liegt.

Gibt es keine anderen 220 cdi´ler die schon mal die Max- Geschwindigkeit getestet haben ????

Ich hatte im W204 Forum schon einmal erwähnt, dass mein C 220 CDI nach dem 50.000er Service und einigen Kundendienstmaßnahmen (noch Garantie) nach Tacho nur noch so 225 km/h und nicht mehr 235 km/h fährt. Offiziell wurde aber am Steuergerät nichts gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Im Auto Bild Vergleichstest vom 19. Juli 2013 wurde die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit sowie der Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeit ermittelt:

VW Golf GTD: 235 km/h (16,7 l/100 km)

BMW 120d: 234 km/h (15,9 l/100 km)

Opel Astra: 233 km/h (16,6 l/100 km)

Seat Leon: 231 km/h (16,4 l/100 km)

Volvo V40 D4: 231 km/h (15,2 l/ 100 km)

Mercedes A 220 CDI: 224 km/h (15,2 l/100 km)

Das sollte man mit größter Vorsicht genießen. Da dürften alle zur Verfügung gestellten Wagen - oh Wunder - "laufen wie Sau". 

Ich halte mich da eher an die Werksangaben, die dürften im Alltag der Realität eher entsprechen (plus im Alltag natürlich einige km/h + wegen der Tachoabweichung nach oben). 

Wie gesagt: Volvo regelt ab und aus dem VW-Lager (Audi?) habe ich so etwas auch schon gehört. MB ja ebenfalls ...

Übrigens: wie schnell mein V40 fährt? Keine Ahnung. Mehr als 190 km/h habe ich in der ersten 5 Monaten unserer freundschaftlichen Koexistenz noch nicht probiert. Der Vorgänger MB C 280 musste in drei Jahren nie schneller als 235 km/h (laut Tacho) ran. Da hat mich dann der Mut bzw. der Platz auf der AB verlassen.  

Grüße und immer gute Fahrt
Superlolle

P.S.
Es gibt hier im A-Klasse-Bereich ja auch Fahrer die wechseln/wandeln wollen. Ich bin im Juni auch nach sechs Jahren MB zu Volvo gewechselt. Der V40 ist allemal eine Probefahrt wert. Hat was, das Teil. Und: man findet ihn selbst auf den größten Parkplätzen immer wieder. Man ist nämlich üblicherweise der einzige mit einem V40 dort 😉

Vor allem der Verbrauch des Volvo bei Topspeed ist erstaunlich niedrig, zumal er immerhin einen 5-Zylinder-Motor hat...

Niedrig ist ja sehr relativ 😎 Ist aber sicher eine seriöse Angabe. Lese oft hier im Forum von Leuten, die bei Tempo 200 km/h nur 9 Liter mit ihren Dieseln verbrennen wollen. Habe ich schon immer für ein Gerücht gehalten, da steht einfach die Physik im Weg ...   
Tja, der LETZTE 5-Zylinder von Volvo. Aktuell wird ja gerade die neue VAE-Motoren-Reihe eingeführt, alles 4-Zylinder. Wer noch mal einen "echten" Motor möchte, der muss sich beeilen. Aber die Welt wird sich trotz Downsizing weiterdrehen. Habe ja auch erst kürzlich einen Zylinder "verloren", nach zwei Wochen hatte ich mich dran gewöhnt. 

Zitat:

Original geschrieben von superlolle


Tja, der LETZTE 5-Zylinder von Volvo. Aktuell wird ja gerade die neue VAE-Motoren-Reihe eingeführt, alles 4-Zylinder. Wer noch mal einen "echten" Motor möchte, der muss sich beeilen. Aber die Welt wird sich trotz Downsizing weiterdrehen. Habe ja auch erst kürzlich einen Zylinder "verloren", nach zwei Wochen hatte ich mich dran gewöhnt. 

...also wenn ich richtig informiert bin, wird es noch zwei Jahre 5-Zylinder-Motoren bei Volvo geben (zumindest für bestimmte Baureihen in bestimmten Varianten), bis die VEA-4-Zylinder endgültig allle 5- und 6-Zylinder-Triebwerke abgelöst haben werden. Aber mit entsprechendem Soundgenerator kann auch ein VEA-4-Zylinder wie ein 5-Zylinder klingen. Die Leistungs- und Verbrauchsdaten der neuen VEA-Motoren sind jedenfalls vielversprechend - und wenn sich diese Werte in der Praxis annähernd realisieren lassen, wird Volvo künftig wohl die besten 4-Zylinder (besser als BMW oder Daimler) haben.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von superlolle


Tja, der LETZTE 5-Zylinder von Volvo. Aktuell wird ja gerade die neue VAE-Motoren-Reihe eingeführt, alles 4-Zylinder. Wer noch mal einen "echten" Motor möchte, der muss sich beeilen. Aber die Welt wird sich trotz Downsizing weiterdrehen. Habe ja auch erst kürzlich einen Zylinder "verloren", nach zwei Wochen hatte ich mich dran gewöhnt. 
...also wenn ich richtig informiert bin, wird es noch zwei Jahre 5-Zylinder-Motoren bei Volvo geben (zumindest für bestimmte Baureihen in bestimmten Varianten), bis die VEA-4-Zylinder endgültig allle 5- und 6-Zylinder-Triebwerke abgelöst haben werden. 

Richtig, noch ca. 2 Jahre lang werden die LETZTEN Volvo-5-Zylinder gebaut 😁 Die jetzt kommende VAE-Generation ersetzt die LETZTEN 5-Zylinder Stück für Stück ... 😎 Somit müssen sich die 5-Zylinder-Fans beeilen. Je nach Baureihe sogar sehr, bei anderen Baureihen (z.B. V40) etwas weniger 😉 

Huups, sorry, sind jetzt ja doch "leicht" OT, nun wieder zur A-Klasse ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen