Hochvoltbatterie 100% geladen - 28km Reichweite

BMW 5er G30

Hallo,
bei der Probefahrt habe ich den Verkäufer gefragt, ob ich in der Software den Zustand der Hybrid Batterie auslesen kann? Dies wurde leider verneint. Meine nächste Frage, ob der BMW Service das auslesen kann, wurde auch verneint.
Weiß jemand von Euch, wie ich den Batterie Zustand heraus finden kann?
Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]

186 Antworten

Ich habe vor der Wallbox einen geeichten Stromzähler im Zählerschrank sitzen. Gestern Abend fotografierte ich mir mal den Stand vorm anstecken des 530e und heut morgen wieder, als fertig geladen war. Der Akku war beim Anstecken komplett leer, also nur noch die 3 Striche bei der Reichweitenanzeige. Geladen wurden dann genau 11,99 KWh. Klar ersetzt das keine Professionelle Messung, ebenso gibt es noch gewisse Unwägbarkeiten, wie viel Ladung noch im Akku war, aber um Tendenzen zu erkennen, wenn ich das ab und an mal so wiederhole, sollte es reichen.

Mein Auto hat jetzt 34.000 km gelaufen und wird im Oktober 2.

Img
Img
Img

Sehr praktisch mit dem separaten Zähler.
Du darfst die Ladeverluste nicht vergessen. Die entnommene Strommenge aus dem Netz entspricht nicht der Menge, die in die Batterie geflossen ist.
Und zusätzlich: 0% oder 100% angezeigter Ladestand entsprechen nicht der jeweiligen Kapazität der Batterie. Es gibt immer einen Puffer nach oben und unten.

Wie ich ja schrieb, um Tendenzen zu erkennen taugt das sicher etwas. Wie hoch die Ladeverluste sind, kann ich natürlich auch nicht sagen. Die BMW App zeigte mir für den Ladevorgang ja auch 12 KWh an, was ja dem Fall der reellen Strommenge entspricht. Die App rundet nämlich immer auf volle KWh und kann daher nicht als Zählerersatz dienen.

Aber heute, auf dem Heimweg, 27 bis 30 Grad Außentemperatur und laut BC am Ende ca. 28,7 KWh Verbrauch, da kommen bei mir auch nur 32km zusammen bei der Reichweite.

Zitat:

@Denman79 schrieb am 24. Juni 2024 um 20:29:03 Uhr:


Verstehe schon deinen Frust, aber 30km sind auch nicht gleich 30km. Die Topologie der Strecke spielt beim elektronischen Fahren eine grosse Rolle, deine Durchschnittsgeschwindigkeit, deine Art zu beschleunigen, das Wetter etc., etc...

Zunächst - ich fahre fast immer die gleiche Strecken. Also Topologie spielt kaum eine Rolle.

Ich kann es nur wiederholen: Zwischen 86% der BMW Werkstatt und meinen 58% real gefahrenen Kilometern klafft nun einmal eine "mehr als überdeutliche" Lücke.

Also:

86% von 47km = 40,42 km (gemessen von BMW und will daher ***k e i n e*** Gewährleistung einleiten!!)

58% von 47 km = 27,26 km (von mir real gemessen, bei extrem defensivem Fahrstil Eco-Plus und perfekten Wetterbedingungen - ohne Klima)

Bei 58 % steht mir laut BMW Gewährleistung zu. Auch bei 70% und 75% und auch 79%.

Es geht hier nicht um Frust - es geht hier um Betrugsverdacht!
Und da ich im Moment mehr mit meinem kranken Angehörigen zu tun, als mit dem Sch... BMW .. entsteht
so etwas wie echte, tiefe und blanke Wut.
Aber ich bin noch nicht fertig. Das Jahr hat ja noch ein paar Tage!

Wer schließt mit mir 'ne Wette über 11.000.-€ ab, dass bei der Inspektion in 2025 (nach dem die 6 Jahre abgelaufen sind) mir geraten wird sofort die Hochvoltbatterien zu wechseln, da die Performance ja nur noch bei 60-70% liegt?

Ähnliche Themen

@joseee
wäre das nicht Etwas für die AutoBild?

Ich glaub auch, das ist was für die Bild Zeitung... Er will einfach nicht verstehen

Hallo,
Ich habe genau das gleiche Problem, wobei die Werkstatt darüber auch Bescheid zu wissen scheint, mir aber durch den Hinweis, der BMW Kundenservice sei sehr „kulant „ wohl sagen wollte, die wissen über die Sache, versuchen es aber abzuwiegeln (denn die Antwort auf meine Mail versuchte, mich für dumm zu verkaufen).

Den Hinweis auf Rechtsanwalt Haider, der solche unkulanzfälle vertritt, habe ich schon gemacht, das ganze Thema Hybrid Rechweitenbetrug betrifft ja alle Hersteller, wie man auf der Webseite sehen kann.
Es wäre schön, wenn Du dies weiter verfolgst ,

Lg Roland

PS könnte auch mit Daten bei meinem fzg unterstützen

Hallo zusammen,

ich Poste hier mal ein paar Beispiele über die Reichweiten und Verbrauchswerte, die ich so erreiche. Alle Werte sind innerhalb der Berliner Standgrenzen, bei flüssigem Verkehr (keine Rushhour) entstanden. Der Akku war zum Beginn der Fahrt voll geladen. Die Heizung, Klimaanlage und Lüftung war ausgeschaltet, außer bei dem Bild vom 01.01.24, dort war die Heizung auf 18 Grad und Lüfter Stufe 2 eingestellt.

Allgemein kann ich sagen, dass je länger die gefahrene Strecke ist, desto geringer wird der Verbrauch. Bei unter 8 km komme ich auch auf ohne Heizung/Klima/Lüftung auf über 25 kWh/100km.

Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen, die eigenen Werte zu beurteilen.

Gruß Tommy

Reichweite Graph Juni 24
01.01.24 18 Grad und Lüfter 2 ohne K
01.04.24 Verbrauch ohne H/K/L
+3

Da hilft wenn überhaupt nur das Auto vom TÜV im NEFZ Zyklus (und genau der) Messen und brgutachten zu lassen. Sonst hat man nichts gerichtsverwertbares in der Hand.

Hi Tommy,
Danke für die Bilder, bekomme ich die von meinem Fahrzeug auch raus?
Lg Roland

Ich hab mir auch nochmal so meine Gedanken gemacht, um zu Prüfen was die Werkstatt sagt oder um auch Gegenargumente zu haben, wenn die einem sonst was erzählen wollen.

Das wichtigste „Messwerkzeug“ das ihr braucht, ist die My BMW App und die Ladehistorie. Die Ladehistorie zeigt einem auch die genaue Ladezeit in Stunden und Minuten an. Dies kann man sich ja sehr einfach in Minuten umrechnen. Geht man nun in jeden einzelnen Ladevorgang, wird einem angezeigt, bei wie viel % Restakku und Restreichweite angesteckt wurde. Ein neuer 530e mit 12 KWh Batterie lädt zu Beginn etwa 210 bis 215 Minuten bei 3,7 kWh Ladeleistung von leer (ca. 8% Restkapazität laut App) bis voll. Meiner hat demnach schon ca. 10% Kapazität nach 35.000km eingebüßt , da er mittlerweile in 190 Minuten bei der selben Ausgangssituation geladen ist. Bei dieser Rechnung hat man noch nichts gerechnet, sondern nur die Werte in der App von BMW angesehen und interpretiert.

Durch meinen geeichten Zähler war ich in der Lage, für mich zu ermitteln, was genau in einer Minute beim 530e geladen wird. Das sind bei mir an der Wallbox 0,0602 KW. Dies kann man nun mit den Minuten, die man lädt multiplizieren und erhält ne Aussage, was geladen wurde. Wobei man halt auch die Umweltbedingungen, sprich Außentemperaturen beim Laden auch etwas im Auge halten muss, um stets das gleiche zu bewerten. Diese Messung könnte man auch mit dem Ladeknochen und einem Energiekostenzähler durchführen. Dann ist die Ladezeit natürlich länger (ca. 4,5h), da dieser am Haushaltsstrom langsamer lädt.

@Tommy74, Deine Werte kann ich so bestätigen. Wobei Du mit 17,4 KW schon sehr sparsam unterwegs bist. Das schaffen wir nur mit dem Born. Ich bin beim 530e schon happy wenn ich im reinen E-Betrieb 21 KW schaffe.

Img

Zitat:

@joseee schrieb am 17. März 2024 um 11:41:12 Uhr:


Ja - gruselig - ich werde berichten ... ich hoffe BMW hat Zugriff auf den Batteriehersteller .. Fakt ist ja, dass BMW ja nichts dafür kann, wenn der Lieferant Mist liefert .. nur BMW ist halt 'ne Behörde ... schau'n wir mal ... P.S. Der Händler hat sich vor mir schon "verplappert" und indirekt zugegeben, dass Batterien der älteren Generation Probleme haben.

Hallo josee,
Ich habe da eine Frage: konntest Du damals konkretisieren, welcher Art die Probleme genau waren und wie sie gelöst bzw. verschwiegen wurden?
Mit freundlichen Grüßen
R.

Zitat:

Hi Tommy,
Danke für die Bilder, bekomme ich die von meinem Fahrzeug auch raus?
Lg Roland

Hallo Roland,

wenn du den Graphen meinst, dann nein. Der kann mit home-assistant und dem Connected Drive Plugin generiert werden. Das macht aber wahrscheinlich nur Sinn, wenn man home-assistant sowieso einsetzt. Und auch nicht rückwirkend.

Gruß Tommy

@Diesel_im_Tank

Interessant, bei welchen Prozentwerten die App 0 km Restreichweite angibt. Bei dir im Foto sind es 8%, bei mir meistens weniger.

Hab deshalb mal aus den letzten Wochen Vollladungen rausgesucht und bekomme Werte bis 3% runter. Aber auch mal 10%. Die prognostizierte Reichweite bei 100% schwankt je nach vorherigem Einsatz wie üblich sehr. Nicht aussagekräftig find ich. Geladen wurden 11 oder 12 kWh, auch das nicht anders als ab Werk. Hab auch mal 13 gesehen, aber hab kein geeichtes Messgerät dazwischen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen