BMW G31 – eigener Wartungsplan ab 100.000 km: Was meint ihr dazu?

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

mein BMW 520d (G31, Baujahr 2020) hat mittlerweile etwas über 100tkm runter und ist 5 Jahre alt. Ich plane, ihn noch weitere 5–6 Jahre zu fahren – dann dürfte er bei rund 200tkm liegen.

Ab 100tkm Laufleistung nehme ich die Wartungsplanung lieber selbst in die Hand. Klar, ich orientiere mich an den Empfehlungen von BMW, aber ich passe sie meist an – aus Erfahrung. Ich fahre seit 1984 durchgehend Autos, und nur nach Herstellervorgaben hatte ich nie ein gutes Gefühl, wenn’s um langfristige und präventive Zuverlässigkeit ging.

Der Wagen ist bislang sehr zuverlässig – bis auf ein paar Sensoren, die fast jährlich extrem teuer getauscht werden mussten. Hier ist mein bisheriger Plan für die nächsten Jahre:

Wartung & Verschleiß – Mein Plan

1. Regelmäßig bzw. präventiv:

  • Alle 12.000 km oder jährlich: Motoröl + Ölfilter
  • Alle 25.000 km oder alle 2 Jahre: Innenraumfilter
  • 160.000 km: Getriebeöl
  • 180.000 km: Hardyscheibe
  • 160.000 km: AGR-Ventil + Ansaugbrücke reinigen
  • Alle 10 Jahre oder 180.000 km: Differenzialöl
  • Alle 10 Jahre oder 180.000 km: Riemenscheibe prüfen/wechseln
  • Alle 5 Jahre: Motorhauben-Dämpfer
  • Alle 2 Jahre oder 50.000 km: Bremsflüssigkeit
  • Alle 2 Jahre oder 50.000 km: Kraftstoff- und Luftfilter
  • 150.000 km oder alle 5 Jahre: Kühlmittel
  • 200.000 km: Stoßdämpfer und Wasserpumpe

2. Sichtprüfung & ggf. Austausch:

  • Jährlich oder alle 12.000 km: Bremsen checken
  • Alle 2 Jahre oder 24.000 km: Keilrippenriemen + Spannrollen
  • Alle 3 Jahre oder spätestens bei 160.000 km:
  • Fahrwerk (Domlager, Traggelenke, Radlager etc.)
  • Steuerkette, Kühlsystem, Glühkerzen, DPF
  • 200.000 km: Turbo-Check
  • Alle 3 Jahre: Klimaservice

Das ist übrigens erst mein zweiter BMW – den ersten (F11, 520d) habe ich nach der Leasingzeit abgegeben, und war somit kein Thema. Dementsprechend habe ich mit BMW keine große Langzeiterfahrung, vor allem nicht mit diesen modernen, aufgeladenen Dieseln, AGR, Start-Stopp & Co. – vieles davon kenne ich aus meinen früheren Privatfahrzeugen nicht.

Daher würde mich sehr interessieren, wie ihr das seht:

  • Liege ich mit meiner Planung halbwegs richtig?
  • Habe ich etwas Wichtiges übersehen?
  • Oder bin ich bei manchen Punkten vielleicht übervorsichtig?

Übrigens: Ich lass solche Arbeiten grundsätzlich vom lokalen Bosch-Autoservice durchführen (ab 5 Jahre Betriebszeit).

Freue mich auf euer Feedback – gerne auch kritisch.

Viele Grüße aus dem Süden & allzeit gute Faht!

7 Antworten

Ich verstehe manche Punkte nicht, wurde das Getriebeöl, die Hardyscheibe und die Ansaugbrücke schon gemacht?

Generell:

  • Stoßdämpfer halten nicht so lange. Die am F11 waren nach 150tkm mausetot. Am E90 genauso und an der E Klasse noch früher.
  • Kraftstoff und Luftfilter würde ich in der Liste nach 4 Jahren machen.
  • Kühlmittel wenn nach 07/2019 braucht man nicht zu wechseln. Keine aktiven Stoffe drin.
  • Kimaservice nicht machen. So lange die Klima kühlt lässt man am besten die Finger weg. Jährlich selber desinfizieren, ggf. auch zwei mal pro Jahr.
  • Turbo Check weiß ich nicht was das sein soll, aber auch da...Finger weg, Öl regelmäßig wechseln und gut.
  • 180tkm für die Riemenscheibe ist auch eher viel.

Servus, mein 540d G31, Bj2018 habe ich 2022 mit 56700km gekauft. Aktuell hat der Wagen ca. 229000km gelaufen. Alle Wartungen wurden nach BMW Vorgaben beim BMW Händler durchgeführt. Bei ca 118000km wurde das Getriebeöl und auch das Öl vom VTG gewechselt (eigener Wunsch).

Bisherige Reparaturen: Direkt vor der Übergabe an mich wurde noch die Hardyscheibe vom Händler getauscht. Bei 57500 musste der Abgastemperaturfühler vom Kat erneuert werden (ging auf Garantie). Bei 180400km war die nächste Hardyscheibe fällig. Bei 219000km hat der Wagen eine neue Ansagbrücke bekommen.

Ob kürzere Wartungsintervalle diese Reparaturen vermieden, oder weiter hinaus gezögert hätten, vermag ich nicht zu sagen. Von daher werde ich weiterhin am BMW Wartungsplan festhalten.

Gruß Heiko

Zitat:
@basti313 schrieb am 15. Juli 2025 um 13:50:09 Uhr:
Ich verstehe manche Punkte nicht, wurde das Getriebeöl, die Hardyscheibe und die Ansaugbrücke schon gemacht?
Generell:
• Stoßdämpfer halten nicht so lange. Die am F11 waren nach 150tkm mausetot. Am E90 genauso und an der E Klasse noch früher.
• Kraftstoff und Luftfilter würde ich in der Liste nach 4 Jahren machen.
• Kühlmittel wenn nach 07/2019 braucht man nicht zu wechseln. Keine aktiven Stoffe drin.
• Kimaservice nicht machen. So lange die Klima kühlt lässt man am besten die Finger weg. Jährlich selber desinfizieren, ggf. auch zwei mal pro Jahr.
• Turbo Check weiß ich nicht was das sein soll, aber auch da...Finger weg, Öl regelmäßig wechseln und gut.
• 180tkm für die Riemenscheibe ist auch eher viel.
thx...
Nein, bisher weder Getriebeöl noch Hardyscheibe gewechselt. Bei Getriebeöl denke ich auch, dass ich diesen Tausch bald angehen sollte. Die Hardyscheibe will ich jedoch nicht präventiv tauschen. Meine Riemenscheibe scheint auch bald fällig zu sein (war erst gestern deswegen bei BOSCH). Obwohl der Wagen erst 5 Jahr alt ist, sehe ich im Leerlauf ein leichtes erstes vibrieren, die durch die Riemenscheibe kommt. Laut BMW sollte dieses Teil zwar 10 Jahre oder 150tkm lang halten, aber dank Start/Stopp.... :-)
Ähnliche Themen

Getriebeöl: Ich würde Getriebe und Hinterachsgetriebeöl spätestens bei 100tkm machen.

Gleiche gilt für die Ansaugbrücke/Ventile. Die gehören nach 100tkm gereinigt. Vermutlich ist damit auch dein Leerlauf Problem gelöst.

Hardyscheibe würde ich ohne Auffälligkeit auch nicht machen. Aber im Kopf behalten, falls mal der Auspuff eh runter muss gleich mit machen lassen.

Warum der Schwingungsdämpfer schon kaputt sein soll weiß ich nicht. Das Problem ist, dass der Tausch ein Glückspiel ist, ob danach der Simmerring noch dicht ist. Würde ich erst später machen.

Und Injektoren überprüfen, sind oft verantwortlich für Motorschäden.

Bei mir war die Hardyscheibe bei 85000 km hinüber. Wie die bei dir so lange hält ist mir ein Rätsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen