Hochvoltbatterie 100% geladen - 28km Reichweite
Hallo,
bei der Probefahrt habe ich den Verkäufer gefragt, ob ich in der Software den Zustand der Hybrid Batterie auslesen kann? Dies wurde leider verneint. Meine nächste Frage, ob der BMW Service das auslesen kann, wurde auch verneint.
Weiß jemand von Euch, wie ich den Batterie Zustand heraus finden kann?
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]
186 Antworten
Zitat:
@joseee schrieb am 19. Mai 2024 um 09:13:09 Uhr:
Und tatsächlich habe ich mir den Hybrid zugelegt, da mir das Risiko für ein reines Batterieauto zu hoch erschien.
Und ja, alles was man liest/hört ist mir auch passiert.- von meiner WLTP (47km) kann man mal sofort 20% abziehen: (macht bei mir 37,6km)
- nach 5 Jahren hat die Batterie die nächsten 14% weniger: 30,08 km)(offiziell gemessen bei BMW)
- bei ungünstigen Temperaturen -5°C - kommen die nächsten -14% = 25,86.
So stand auf meinem Tacho (der Freundliche hat sich das auf seinem Hof notiert)
- 17km bei 80% Ladung (Nacht war kalt bei um die 0°C - morgens auf dem Hof waren es 8°C)
Der Verbrauch nach WLTP gibt nicht den "Verbrauch, unabhängig von der Fahrsituation an", sondern soll einen Vergleich unterschiedlicher Fahrzeuge ermöglichen, da diese unter identischen (und reproduzieren) Bedingungen geprüft wurden.
Es ist zudem nur schwer möglich von der prognostizierten Reichweite direkt auf die Kapazität zu schließen.
Zitat:
@joseee schrieb am 19. Mai 2024 um 09:13:09 Uhr:
- Die Autohersteller wehren sich massiv, wenn es um die Gewährleistung geht.
Gewährleistung wofür? Geringere Reichweite in Zeiten höheren Verbrauchs?
Den Aspekt habe ich noch ausgelassen, da er mich persönlich noch nicht tangiert hat ...
aus 24auto.de
"Denn nur in ganz wenigen Ausnahmen haben die Fahrzeuge Wechselakkus verbaut (so wie etwa beim chinesischen Hersteller Nio) – in den meisten Fällen ist die Batterie fest installiert. Ist der ohnehin schon extrem teure Akku dann defekt, kommt ein sehr aufwändiger und kostenintensiver Austausch dazu. In vielen Fällen ist das im Prinzip ein wirtschaftlicher Totalschaden – und der kann bei einer E-Auto-Batterie schon durch kleine Schäden drohen."
Das damit natürlich nicht nur erneut das finanzielles Fiasko droht, sondern auch ein ökologisches Nutzen kpl. auf den Kopf gestellt, liegt auf der Hand ...
Meinen Reality-Check und das Fazit kennt ihr ja ...
Ich habe im Prinzip die gleichen Erfahrungen gemacht, die Frage, ob ich mir je wieder einen BMW kaufen werde, ist schon beantwortet. NIE Wieder !
Denn geplanter Betrug ist verabscheuungswürdig!
Ich weiß nicht was hier erwartet wird. Geplanter Betrug, also bitte. Warum denn diese drastische Sprachwahl.
Fakt ist, eure Autos werden auf dem WLTP-Rollenprüfstand genau das bringen, was im Prospekt steht. Euer Fahrprofil ist eben davon sehr weit weg.
Aber das wird mit anderen Herstellern nicht anders sein. Wie auch, die geben auch WLTP-Werte an.
Und dass die Batteriekapazität nachlässt, wisst ihr doch auch von euren Handys.
Ähnliche Themen
Bei Nio wird gerne vergessen, dass man entweder die Batterie für 289,- im Monat zusätzlich mieten muss, oder man die Batterie für ca. 20.000,- extra kaufen muss. Dann kostet so ein et7 nicht mehr ca. 70.000,- sondern 91.000,-! Und wenn man ihn gekauft hat, wirds mit dem Wechseln zum laden auch wieder schwierig , ich zumindest würde keinen neuen Akku gegen einen möglicherweise alten ausgelutschten tauschen wollen.
Das Problem ist nicht BMW. Das Problem ist der Gesetzgeber, welcher BMW dazu nötigt und die Massenmedien, welche dem Normalo erzählen, dass E-Autos mittlerweile ganz toll und problemlos sind.
Wenn man das dann blind glaubt, wird man eben auf den Boden der Realität schnell zurückgeholt.
Reichweiten, Nachladen, Preise, …
Nichts ist so toll, wie einem erzählt wird.
Ähnlich wie mit dem Dieselskandal früher, wo alle ganz verblüfft waren, dass die damals stinkenden Diesel nicht unweltfreundlich sind.
Auch die Verbrauchsabgaben bei den Verbrennern stimmten bei mir nie. Aber gut, bei 30% Abweichungen sie auch nicht.
Hier mal was zur Haltbarkeit bzw. den Kosten für einen Tausch der Batterie:
https://efahrer.chip.de/.../...gen-massives-hybrid-problem_1020506?...
Schon mal eine Zellsymmetrierung durchgeführt?
Ein BMW-Händler zeigt auf TikTok wie das geht:
https://vm.tiktok.com/ZGegGkvvj/
Zitat:
@525itouring schrieb am 22. Juni 2024 um 14:15:53 Uhr:
Hier mal was zur Haltbarkeit bzw. den Kosten für einen Tausch der Batterie:https://efahrer.chip.de/.../...gen-massives-hybrid-problem_1020506?...
Vielen Dank für den Link. Interessant. Im Artikel wird davon geschwurbelt, dass Hybrid Fahrzeuge dieses Problem hätten. In Wirklichkeit gesteht der Autor: Die Hochvoltbatterie ist sagenhaft teuer und damit die Achillesverse jedes Elektroantriebes. Ob das nun Hybrid oder vollelektrisch ist.
Die einzige Frage: Kann man wechseln und was kostet's.
(und hier habe ich persönlich etwas andere Zahlen gelesen - egal)
Beim Hybrid hat man den Verbrenner für unbegrenztes Reichweiten-Glück ;-) !
Wirklich viele sinnvolle Info enthält der Artikel ja nicht gerade. Die Aussage "viele Ladezyklen reduzieren die Akkugesundheit" kann man durchaus kritisch sehen und als Beispiel bietet sich durchaus Toyota mit ihren HEV an.
Interessant ist doch eher, dass BMW bei der Garantie (bzw. Gewährleistung bei BMW) zwischen PHEV und BEV unterscheidet. Bei PHEV sind es 6J/100tkm, während man bei BEV 8J/160tkm gewährt.
Und bitte die Mühe machen und nicht einfach nur von "Hybrid" sprechen, wenn man spezielle Formen wie z.B. PHEV meint.
Hallo zusammen,
wir hatten hier im Nordosten ca. 24° Außentemperatur. Der Bordcomputer meldete 34km Reichweite. Defacto bin ich aber nur 27,3 km gekommen. Ohne Klima. Aber natürlich Tagfahrlicht. Das sind defacto 58% der angegebenen Reichweite des Neufahrzeuges. Und nicht 86% wie es die BMW Werkstatt schön rechnet.
Verstehe schon deinen Frust, aber 30km sind auch nicht gleich 30km. Die Topologie der Strecke spielt beim elektronischen Fahren eine grosse Rolle, deine Durchschnittsgeschwindigkeit, deine Art zu beschleunigen, das Wetter etc., etc...
Du kannst den SOC deiner Batterie in einer anderen Werkstatt, nicht BMW, mal checken lassen. Wenn das selbe Ergebnis rauskommt dann hast du 2 unabhängige Meinungen und falls nicht konfrontierst du BMW mit dem anderen Ergebnis.
Pauschal zu sagen BMW rechne da was schön ist so schwierig nachvollziehbar.
Hallo zusammen, eine kurze Erfahrung von meiner Seite wir fahren zwar keinen G30 aber als stiller Mitleser verfolge ich den Beitrag schon länger, wir waren nach dem Kauf eines Mini Countryman SE als Gebrauchtwagen auch sehr skeptisch und nicht zufrieden was die geringe Reichweite angeht, meine Frau fährt täglich 4km zur Arbeit wegen der kurzen Strecke haben wir uns für einen Plugin Hybrid entschieden wir haben den Mini zum freundlichen gebracht die haben sich den Mini aber nicht groß angeschaut nach der Ursache das Fahrzeug wurde an die Diagnose angeschlossen was mich 100€ gekostet hat dabei wurde kein Fehler/Mangel gefunden eine Probefahrt wurde auch gemacht ohne nennenswerte Mängel. Es hat mich nicht ruhen lassen und ich habe mich für aviloo entschieden, vor 3 Tagen habe ich die Batterie voll aufgeladen und bis auf 8 % runtergefahren, ich war sehr überrascht über das Ergebnis, also die Elektr. Reichweite soll normal sein, wir werden uns damit abfinden müssen.
Wenn du rechnest kommt das aber hin, der Akku ist mit 6kwh ja auch sehr klein... der Zustand des Akku scheint sehr gut zu sein und mit einem Verbrauch um die 20kwh/100km muss man schon rechnen