Hochvoltbatterie 100% geladen - 28km Reichweite
Hallo,
bei der Probefahrt habe ich den Verkäufer gefragt, ob ich in der Software den Zustand der Hybrid Batterie auslesen kann? Dies wurde leider verneint. Meine nächste Frage, ob der BMW Service das auslesen kann, wurde auch verneint.
Weiß jemand von Euch, wie ich den Batterie Zustand heraus finden kann?
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zustand der Batterie beim Hybrid' überführt.]
186 Antworten
13 KWh sind bei mir die Ausnahme. Wie ich schrieb, es gibt viele Unbekannte. Ist es heiß und der Lüfter springt beim Laden an, wird sicher etwas mehr Strom gebraucht, genau so wenn es kalt ist. Aber ich denk dennoch, dass man die Ladezeit als groben Anhaltspunkt nehmen kann, um „Batterieverschleiß“ zu erkennen. Vielleicht hilft ja meine Theorie dem ein oder anderen betroffenen sein Recht auf Gewährleistung durchzusetzen.
Wäre halt interessant zu erfahren, wie lang die Ladezeiten bei den Betroffenen noch sind, bis von leer bis voll geladen ist. Ich habe grade heute auch wieder nur 30 km Reichweite und Verbräuche um die 30 KW gehabt. Weil irgendwie zieht jeder Startvorgang relativ viel Ladung aus dem Akku. Ich war heute nach der Arbeit in der Stadt. Dazu fuhr ich nach dem Laden für ca. 4 km im Stadtverkehr um in einem Parkhaus ca. 45 min zu parken. Danach ging es ca. 24 km heimwärts. Unmittelbar nach dem zweiten losfahren, ging die Reichweite wieder ein paar km runter. Ich geh davon aus, dass hier jedes Mal relativ viel für die Klimatisierung drauf geht.
Update vom Anwalt:
BMW bekommt man nur mit einem Prozess samt dortigen Sachverständigengutachten zum Einlenken. Die Kosten hierfür sind ohne Rechtsschutzversicherung außer Verhältnis. Insoweit kann ich nur empfehlen immer wieder die Batteriekapazität bei einem BMW Vertragspartner zu bemängeln und sich auf die Leistungen aus dem Batteriezertifikat zu berufen.
In der Klarheit hätte ich das nicht erwartet.
Also hier noch mal meine persönliche Empfehlung: Hände weg von gebrauchten E-Autos. E-Autos nur leasen. Nie kaufen! Und höchsten Hybrid.
Zitat:
@joseee schrieb am 8. Juli 2024 um 20:25:31 Uhr:
Hände weg von gebrauchten E-Autos. E-Autos nur leasen.
Als würde der Leasinggeber alle Risiken nicht über die Rate an den Leasingnehmer weitergeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chefbaer schrieb am 8. Juli 2024 um 22:17:55 Uhr:
Denke nicht das man auf Basis eines Einzelschicksals so eine Empfehlung geben kann.
Ich habe ja vor dem Kauf und nach dem Kauf sehr genau recherchiert. Und daher ganz bewußt mich für einen Hybrid entschieden. Alles -- aber auch wirklich alles was man an Bedenken zu E-Auots lesen und hören konnte, hat sich bei mir bewahrheitet. Keine Vermutungen alles erlebt. Und wenn der Rechtsanwalt sogar sagt: Aus Erfahrung wissen wir: Kein Durchkommen bei BMW - dann bedeutet das: Das hat System!
Zitat:
@206driver schrieb am 9. Juli 2024 um 07:11:52 Uhr:
Zitat:
@joseee schrieb am 8. Juli 2024 um 20:25:31 Uhr:
Hände weg von gebrauchten E-Autos. E-Autos nur leasen.
Als würde der Leasinggeber alle Risiken nicht über die Rate an den Leasingnehmer weitergeben.
Aber Leasinggesellschaften haben die Statistiken und vor allem die Juristen! Und genau: Wenn die sich in der Rate verhauen ist es deren Problem. Bzw. der Ihrer Juristen. Das ist übrigens auch der Grund, warum Autoverleiher keine E-Autos mehr aufnehmen.
Das, was man über E-Autos und Hybride liest ist doch sowieso alles schöngeredet.
Klar, dass in der Realität dann alles Negative auch zutrifft.
Das Problem ist das Bild was hier gezeichnet wird. Ein Hybrid ist ein Hybrid und kein E Auto, Apfel und Birnen.
Das ein Li Ion Akku nach 1500-2000 Ladezyklen massive Einbußen in der nutzbaren Kapazität hat, ist bekannt..
Wenn ich einen Hybrid extrem im Elektro Modus fahre, ist der Akku entsprechen schnell hin, da eben oft ge- und entladen. Bei einem E Auto sind dass dann aber bei entsprechender Akkugrösse 400.000 tkm, oder mehr.
Also hört bitte auf aus Unwissenheit alles über einen Kamm zu scheren. Macht die Welt sicherlich einfacher, ist sie aber nun mal nicht.
Auch wenn es der "allgemeinen" Auffassung in diesem Thema entgegen läuft, möchte ich eine Lanze für meinen 530eX brechen 🙂
Es kommt immer auf das eigene Nutzungsprofil an.
Der Hybrid kann nur begrenzt eine eierlegende Wollmilchsau sein.
Ich habe mich damals dafür entschieden weil vor 4 Jahren, bei der Bestellung ein Allrad in Kombination mit mindestens 2 Tonnen Anhängelast rein elektrisch nicht zu vernünftigen Preisen zu kaufen war.
Rückblickend bin ich immer noch sehr zufrieden mit meiner Auswahl.
Mit beiden Pferden am Haken ist die Reichweite verständlicherweise sehr gering, geht aber dennoch rein elektrisch zum Reitunterricht.
Wenn ich dann wieder alleine unterwegs bin, komme ich meist gut über 50 km, außer es ist richtig kalt und die Standheizung läuft mehrfach am Tag 🙄
Geladen wird immer mehrmals am Tag und immer voll.
Habe jetzt in gut 3 1/2 Jahren etwas mehr als 14.000 kwh geladen.
Wie gesagt die Bandbreite ist groß, aber ich bin zufrieden damit. Der 530e erfüllt die ihm gestellten Aufgaben stets zu meiner vollsten Zufriedenheit 😁
Bei 14.000 KWh haste in der Zeit viel geladen und sicher auch entsprechend viel damit gefahren und entsprechend auch schon weit über 1000 Ladezyklen durchlaufen.
Zitat:
@meisterheizer schrieb am 11. Juli 2024 um 11:39:05 Uhr:
Auch wenn es der "allgemeinen" Auffassung in diesem Thema entgegen läuft, möchte ich eine Lanze für meinen 530eX brechen 🙂Es kommt immer auf das eigene Nutzungsprofil an.
Der Hybrid kann nur begrenzt eine eierlegende Wollmilchsau sein.
Ich habe mich damals dafür entschieden weil vor 4 Jahren, bei der Bestellung ein Allrad in Kombination mit mindestens 2 Tonnen Anhängelast rein elektrisch nicht zu vernünftigen Preisen zu kaufen war.
Rückblickend bin ich immer noch sehr zufrieden mit meiner Auswahl.
Mit beiden Pferden am Haken ist die Reichweite verständlicherweise sehr gering, geht aber dennoch rein elektrisch zum Reitunterricht.
Wenn ich dann wieder alleine unterwegs bin, komme ich meist gut über 50 km, außer es ist richtig kalt und die Standheizung läuft mehrfach am Tag 🙄
Geladen wird immer mehrmals am Tag und immer voll.
Habe jetzt in gut 3 1/2 Jahren etwas mehr als 14.000 kwh geladen.
Wie gesagt die Bandbreite ist groß, aber ich bin zufrieden damit. Der 530e erfüllt die ihm gestellten Aufgaben stets zu meiner vollsten Zufriedenheit 😁
Einfach cool. Ein super Beispiel das Elektromobilität funktionieren kann.
Noch ein Aspekt, der mich (noch) verschont: Die Allianz SE mußte neulich veröffentlichen: Reparaturen für E-Auto um 40% höher als für Verbrenner !!
Es lebe der Diesel!
Zitat:
@joseee schrieb am 11. Juli 2024 um 20:10:55 Uhr:
Noch ein Aspekt, der mich (noch) verschont: Die Allianz SE mußte neulich veröffentlichen: Reparaturen für E-Auto um 40% höher als für Verbrenner !!
"Kürzlich"? Eine kurze Recherche im Netz führt zu Beiträgen aus Herbst 2021 und Frühjahr 2022.
Zitat:
@Diesel_im_Tank schrieb am 11. Juli 2024 um 18:13:03 Uhr:
Bei 14.000 KWh haste in der Zeit viel geladen und sicher auch entsprechend viel damit gefahren und entsprechend auch schon weit über 1000 Ladezyklen durchlaufen.
Bei jetzt 42 Monaten Betriebszeit und im Mittel gut 50 Volladungen im Monat bin ich schon über 2000 Ladezyklen.
Ich habe unten mal auf die schnelle zwei Screenshots der Monatsübersicht dran gehängt.
Das "zu Hause" 0 kwh anzeigt ist der nicht gespeicherten Wohnadresse geschuldet.