Hochdruckpumpe lässt alles in den Rücklauf - kein Raildruck
hallo Leute,
habe seit längerem ein startproblem mit meinem E91 330d M57tu.
motor springt nicht an.
habe zuerst kontrolliert, ob diesel zur HDP kommt, bringt 4Bar
danach Leitung zum rail abgeschlossen und bei start geschaut ob diesel kommt, leider vergeblich. jedoch springt er manchmal an und fährt auch ohne probleme, aber meistens am nächsten tag wieder kein Motorstart möglich 🙁
hab jetzt schon neue HDP, neues raildruckregelventil und DDE relais verbaut, jedoch ohne veränderung! bin echt am verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
gruss cvriss
Beste Antwort im Thema
Nachtrag.
Nach 4 Wochen. Auto läuft und springt seit der Reperatur wieder verlässlich an.
Das Teil hat 20 Euro beim Bosch service gekostet und ist relativ einfach einzubauen. Siehe letzter Post.
Teilenumemr beim Bosch service: F00N200798
Viel Spaß beim Repariern.
321 Antworten
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 23. Januar 2019 um 16:00:11 Uhr:
Das ist ja dann auch ein etwas anderes Problem als eingangs. Ich mache mich hier zum Affen wegen einer ganz anderen Karre, echt super. Zum Glück hat das noch jemand bemerkt, ist verdammt ärgerlich, alle Beiträge für´n Arsch, falscher Motor!!!!!
Sorry Kollege; aber "das hier aktuelle Problem ist (jedenfalls sieht es in weiten Teilen danach aus) exakt das selbe wie im Eingangsthread - auch die Thema-Überschrift geht ganz klar in die Richtung.
Ich hab hier 10.000 mal gelesen "benutz doch mal die SuFu".. um nicht sinnlos dutzende mal das gleiche zu eröffnen.. (Genau das hab ich mal so befolgt)
Auch wenn "das Ergebnis" aus dem Eingangsthread - wie leider hunderte mal wiederholt - nie mehr aufgetaucht ist; so gab es ziemlich unmittelbar "vor meinem Problem" ein nochmals quasi identisch gelagertes, von der Ausgangslage her.. Dieses Problem wurde auch erfolgreich aufgelöst und auch mitgeteilt "woran es zum Schluß lag"..
Genau daran habe ich dann "angeschlossen".., und zwar mit relativ präziser Fahrzeugbeschreibung UND Nennung des konkreten Motors.. ("was soll man denn noch mehr machen"..?..) vor jeden einzelnen Text
"fett gedruckt wiederholt und nochmals" den Motorcode N47 vorneweg schreiben.. ?..P.S. Keiner will von Dir "dass Du Dich zum Affen machst" (ich am allerwenigsten)., der Affe mit der nicht anspringenden Karre bin ich diesmal selbst.
Wenn Dir das hier "affenhaft" ist, dann tu Dir und mir den Gefallen.. beteilige Dich besser garnicht; also womöglich "falsch", ohne Bock, und vor allem auch nicht "ungenau". (KEIN Vorwurf!)
Aber "das ist hier kein Spaß - und geht womöglich darum ob ich einen "Schaden mit 50 EUR beheben kann; oder wenn´s blöd läuft - mit 3000 EUR.. da willl ich ehrlich gesagt - keine "Halbwissen-Hinweise".. so ehrlich bin ich - dann kann ich au gleich jemand auf der Straße fragen..
Das wird jetzt kompliziert mit Zwei verschiedenen Motoren, aber ev. konntest du wenigstens aus den anderen Tips einen kleinen Nutzen ziehen, dann war es wenigsten für mich nicht ganz vergebens. Ich hatte das etwas verpeilt das da plötzlich jemand ins Thema rein gesprungen ist.
Also ich habe KEINEN von Deinen Tips oder Beiträgen "als schlecht" empfunden.. Das "Sytem" Common Rail" ist ja doch in weiten Teilen "ähnlich"..
Vin "sinnlos" war KEINE Rede.. und abgesehen davon ist JEDE Hilfestellung willkommen !
Ja ok, schön wenn jemand noch was Brauchbares aus den Beiträgen ziehen konnte. Einspritzpumpen sind halt ein sehr emotionales Thema, da teuer und die Leute zum Teil aus Unwissenheit auch ganz massiv über den Tisch gezogen werden. Aber genau dieses Teil geht in den seltensten Fällen wirklich defekt, in aller Regel hat das drumherum ein Problem, wie z.B. Sensoren, Zuförderpumpen, Filter, Siebe, Antriebe, Ventile, Steuergeräte usw.
Ähnliche Themen
Fazit:
Erst genau lesen, dann antworten. Bernd, schreib halt nicht einfach immer wild drauf los, weil du mal drei Brocken von Seite 1 gelesen hast und meinst ein E9x ist eh nur später gebauter E46. Besonders deine Fehlererkenntnisse "DAS ist hin, bekanntes Problem" gehen mir von dir richtig auf den Zeiger. Hat was von Bullshitbingo oder Troll und das willst du selbst nicht hier darstellen hoffe ich mal. Die Problemsteller meinen dann, den Überspezialisten der GENAU DAS Problem schon erfolgreich gelöst hat dabei zuhaben und die Fehlersuche mündet ins Chaos wie hier.
Schreib einfach sachliche Argumente mit Erklärung wieso, warum, weshalb du das VERMUTEST, da du ja angeblich eh schon alles weißt (so stellst du dich hier dar), dann passts auch.
Du machst dich SO schon zum Affen wenn du so weiter machst. Soll nicht beleidigend sein oder sowas, ich will dir nur zeigen wie du auf mich (und einige andere auch) hier wirkst.
Genug OT hier, bleiben wir wieder beim Thema.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 23. Januar 2019 um 12:39:15 Uhr:
Denkst du auch daran das Überlaufventil zu überprüfen?
wahrscheinlich hast die weitere Frage einfach übersehen.. - "
WIEkann ich in / an / bei der CP 4.1 das Überlaufventil überprüfen" (ohne die komplette HDP auszubauen / und auseinanderzubauen) .. ?..
weitere Frage @ alle.. Immer wieder ist der Satz zu lesen "Steuergerät gibt die HDP nicht frei" (oder "sperrt die HDP"😉.. wenn diese oder jene Parameter nicht erfüllt sind / oder aus der Norm sind..
Kann mir jemand sagen WIE das Steuergerät eine Hochdruckpumpe "sperren kann" - welche weder einen eigenen elektrischen Anschluss - noch elektronisch ansteuerbare "Aktuatoren" o.ä in sich hat (außer eben dem von außen angeschraubten Mengenregleventil)
Es leuchtet mir ein dass das Steuergerät die Injektoren an der Einspritzung hindern kann - womöglich auch das Mengenregelventil auf geschlossen ansteuern kann.. - ist DAS womöglich gemeint - dass es als HDP-Sperrung zu verstehen ist.. ?..
Ein gewisser Mindesdruck von 3,4 Bar vor der HDP muss auch anstehen, sonst passiert auch nichts. Soll bei dir ja so weit ok sein, oder?
..hier nochmal.. bzw. zum 1. mal..: das kleine Video (Link klicken) zeigt die "aktuelle Sachlage"..
https://photos.google.com/.../...-HPFJJ-QY6mJxcWvQChVBa7pnHCtdhdbpnvs0
("Verteilerleitungsdruckregelventil" = Raildruckregelventil,
"Kraftstoff-Niederdruckventil" = Vorlaufdruck von Vorförderpumpe im Tank
(der "Raildruck 2,4 Bar" wird bereits "ab Zündung an" angezeigt - kann also als "NULL" verstanden werden.)
Man beachte also den Raildruck IST-Wert.., der sich keinen Millibar rührt; es wird also KEIN Diesel ins Rail gepumpt - trotz dass der Vorlaufdruck korrekt anliegt.
Wenn ich mir die (im Anhang befindliche) Grafik also nochmal vor Augen halte.. und mal davon ausgehe, dass "unten rechts" Kraftstoff mit korrektem Druck reingepumpt wird..
..aber "oben links" quasi nichts davon mit Hochdruck rausgepumpt wird..
Was kann ursächlich dafür sein; dass es absolut NICHTS ist (?)... siehe angezeigter Raildruck.. (also wirklich gar nix)
Meine Vorstellung ist irgendwie, dass selbst eine "ausgelutschte HDP" wenigstens ein klein bißchen wenig Raildruck pumpen würde (vielleicht zu wenig um den Motor zu starten - aber wenigstens ein paar "Bar", dass man wenigstens irgendwas wenig davon sieht)..Ich "will auch nicht daran glauben" dass das "Pumpenrad lose sein sollte / oder "abgerissen"., ,ich behaupte das würde man irgendwie "hören oder merken" während des Anlassvorgangs - aber wie man (auch im Filmchen hört) - man hört nur eigentlich reguläres Anlassergeräusch - aber es ist offensichtlich kein Sprit in Rail und weiterführend in Injektoren, um den Motor zu starten.
"Was" kann es sein.. (außer für mich vorstellbar) ein weiteres mal das Mengenregelventil, welches jeglichen weiteren Zulauf in die HDP verhindert. ?..?..?
Wenn ich die Grafik richtig anschaue und "deute".., würde ein "gesperrtes" oder geschlossenes MRV quasi zwangsweise verursachen dass der "in die HDP gepumpte Sprit" - direkt via Überlaufventil wieder in der Rücklaufleitung zum Tank abfließt.. ?..
Ich kann dies wohl leider erst morgen aus der Nähe direkt am Fahrzeug testen..; aber "Meinungen dazu" nehme ich GERNE bereits heute..
Ich bin der Überzeugung das ganze Thema ist bereits gut durchdiskutiert. Vermutlich liegt der Fehler in der Pumpe selber, wie z.B. ein gelockerter Spacer, die Kugel darunter hat also zu viel Spiel und kann den Rücklauf nicht mehr verschließen. Also muss die Pumpe raus gebaut, zum Boschdienst gebracht und instand gesetzt werden. Oder du holst die eine andere, funktionierende vom Verwerter, ca. 150,-€ mit 1/2 jähriger Garantie. Das dürfte die kostengünstigste Variante sein. Der Aus und Einbau dürfte keine sehr großen Probleme machen, der Motor ist ja ein Common-Rail, also müssen auch keine Steuerzeiten beachtet werden.
Bernd sorry; aber jetz nochmal.. wenn Du keine Lust hast - dann lese einfach nicht mehr mit..
Deine "Logik" ist so schlau wie "kauf Dir ein neues Auto".. Das ist hier nicht der Plan. 🙁
(wenn DU keine besseren / oder einfach keine weiteren Ansätze dazu hast - heißt es noch lang nicht, dass das "Thema damit erledigt ist".)
Wenn Du ganzheitlich mitdenken würdest; kannst keinen so´nen Mist daher schreiben..; sondern zählst mal 1 + 1 zusammen und dann vielleicht noch ein paar "Einsen" dazu..
(Dazu gehören auch so kleine blöde Tatsachen, wie) Ich habe weder Werkstatt noch Hebebühne zur Verfügung; d.h. selbst wenn ich das Auto irgendwo hin schleppe - ist es (bei Ausbau der HDP "ganz auseinander" OHNE abschließend geklärt u haben - ob die HDP sicher die Ursache des Problems ist. Allein diese "Aktion" ist (inkl. Trinkgeld für´s abschleppen "hier in Süddeutschland zw. Stuttgart und Ulm - nicht unter 200 EUR zu bewerkstelligen, WENN alles ideal und optimal abläuft.
Die HDP die ich benötige liegt (aus einigermaßen zuverlässiger Quelle und 1/2 Jahr "Garantie"😉 - in Richtung 300 EUR; aber sicher nicht bei 150 EUR. In Tendenz; liegt die Arbeit (Aus- u. Einbau) aber teuerer als 200 EUR. das sind so "Realitäten".
im übrigen scheinst Du die Sache (ja ich sag es nochmal) nicht "ganzheitlich zu betrachten".. Du hast tagelang "von einem anderen Motor ausgehend mitgeschrieben" (weil nicht aufmerksam mit liest) - nunmehr scheint Dir entgangen zu sein, dass der hier in Rede stehende Wagen - mit dem "Erst-eingewechselten" Mengenregelventil direkt anschließend 2 Std. nahezu perfekt gelaufen ist.
Dass dabei die "HDP" bereits "kaputt war".. (?).. Es ist einfach nicht möglich. (Du kannst auch nicht heute mit gebrochen Fuß 2 Std. "rennen"; aber morgen "quasi kein Mucks mehr machen"😉 - "so ähnlich stellt es sich aber bei dieser HDP dar"..
Deswegen; auch nochmal: wenn Du die ganzheitliche Sachlage (die mittlerweile eine "Story" ist) - nicht erfassen kannst; dann laß bitte (für konkret dieses Problem) die "Kauf Die was anderes -Tipps".
Schade eigentlich dass das eigentliche Thema durch solche Geschichten "verwässert wird".
Mal etwas härter ausgedrückt; besser wäre wohl gewesen ich hätte ein "eigenes neues Thema eröffnet" - und so man dies kann - Beiträge gestrichen, die aufgrund von "nicht-mitlesen" in die falsche Richtung zielen.
Aus dem Überlaufventil sollte eigentlich ab einem bestimmten Druck, den ich jetzt nicht auswendig kenne, der Kraftstoff rauskommen. Also Manometer mit Handpumpe am Vorlauf den Druck langsam erhöhen bis der Sprit austritt.
Die Pumpe freigeben kann ja nur über das MRV erfolgen. Ist das zu fördert die Pumpe nichts.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 25. Januar 2019 um 20:06:36 Uhr:
Aus dem Überlaufventil sollte eigentlich ab einem bestimmten Druck, den ich jetzt nicht auswendig kenne, der Kraftstoff rauskommen. Also Manometer mit Handpumpe am Vorlauf den Druck langsam erhöhen bis der Sprit austritt.
Die Pumpe freigeben kann ja nur über das MRV erfolgen. Ist das zu fördert die Pumpe nichts.
Um "so ein Märtyrium"
https://www.motor-talk.de/.../...elventil-2-0-diesel-t5835570.html?...zu vermeiden..
..versuche ich mich ja wirklich "millimeterweise der Wahrheit zu nähern"..
Wenn ich also an den von "@rommulaner" geschriebenen Ansatz anknüpfe, muss ich ja eigentlich schließen dass in meinem Fall das Überlaufventil ja ziemlich ganz sicher "funktioniert".. (Der ganze Sprit, der "in die Pumpe gepumpt wird" = "muss ja" durch das Überlaufventil aus der HDP wieder raus) - ansonsten würde er (der Sprit) ja ins Rail gelangen. Dort ist aber das beschriebene nichts..
Für diejenigen die ev.. den Link übersehen haben.. "IST-Raildruck beachten", = gleich null.
https://photos.google.com/.../...-HPFJJ-QY6mJxcWvQChVBa7pnHCtdhdbpnvs0Was mir ja ebenso irgendwie "stinkt".. wie man in dem Filmchen ja auch sieht, wird während des vergeblichen Anlaßvorgangs neben dem Raildruckregelventil auch das Mengenregelventil "angeblich angesteuert" - nach aller Kenntnis die ich habe dürfte dies während des Startvorgangs aber gar nicht der Fall sein (gemäß TIS ist "beim Motorstart ist immer die Druckregelung aktiv"😉 - von dem her habe ich durchaus "Verwirrung" darüber, dass das MRV genau genommen "fast mehr angesteuert / bestromt" wird als das eigentlich zuständige Raildruckregelventil, das zudem "schwankend angesteuert wird", obwohl es eigentlich für vollen Raildruck sorgen sollte - wenn man sich den nicht vorhandenen Raildruck vor Augen hält.
Geht das womöglich in die Richtung "spinnendes Steuergerät".. (?).. "Kennt jemand einen solchen konkreten Fall".. (?)..
..weil wie "@rommulaner" ja auch aus meiner Sicht richtig bestätigt ("Die Pumpe freigeben kann ja nur über das MRV erfolgen. Ist das zu fördert die Pumpe nichts."😉
- somit ist es doch eher "unerwünscht" dass das MRV "per Ansteuerung" die in die HDP einzufördernde Kraftstoffmenge reduziert.., müsste das nicht für vollen Raildruckaufbau nahezu gänzlich unbestromt bleiben, allein schon von der Theorie.. ?..
wenn man sich die "halblebige Ansteuerung des Raildruckregelventils" anschaut / und dazu die angeblich stattfindende Begrenzung der Spritmenge durch das Mengenregelventil - könnte man da nicht glatt schließen, dass eigentlich auch kein Raildruck entstehen kann.. (?)..
Dann wäre hier ein "(An)-Steuerungsproblem".. (?)..
Da hier schon so fast alles versucht wurde, würde ich mich jetzt auf den KW-Sensor konzentrieren, unter der Prämisse das kein mechanischer Defekt an der HDP vor liegt.
Der Googlelink geht bei mir schon mal nicht...
Hast denn jetzt schon mal geprüft?
Kommt Sprit an den Eingang der HDP an?
Kommt Sprit AUS dem Rücklauf der der HDP?
Kommt Sprit aus dem Loch des MRV?