Hochdruckpumpe lässt alles in den Rücklauf - kein Raildruck

BMW 3er E91

hallo Leute,

habe seit längerem ein startproblem mit meinem E91 330d M57tu.
motor springt nicht an.
habe zuerst kontrolliert, ob diesel zur HDP kommt, bringt 4Bar
danach Leitung zum rail abgeschlossen und bei start geschaut ob diesel kommt, leider vergeblich. jedoch springt er manchmal an und fährt auch ohne probleme, aber meistens am nächsten tag wieder kein Motorstart möglich 🙁
hab jetzt schon neue HDP, neues raildruckregelventil und DDE relais verbaut, jedoch ohne veränderung! bin echt am verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
gruss cvriss

Beste Antwort im Thema

Nachtrag.

Nach 4 Wochen. Auto läuft und springt seit der Reperatur wieder verlässlich an.

Das Teil hat 20 Euro beim Bosch service gekostet und ist relativ einfach einzubauen. Siehe letzter Post.

Teilenumemr beim Bosch service: F00N200798

Viel Spaß beim Repariern.

321 weitere Antworten
321 Antworten

Doch MRV rausdrehen, anstecken und entlüften lassen. Dann sollte Sprit kommen oder eben auch nicht.

Du meinst also es müsste Sprit kommen "direkt dann aus der Öffnung" der HDP ?

und Mengenregelventil eben angesteckt "irgendwie da beiseite hängen lassen"

Das "üble an der Idee" dass da kein Sprit kommt vom Tank.., dann ist die HDP jetzt X - mal trocken gelaufen (und sei es nur "per Anlasser".. und dürfte damit endgültig ruiniert sein..

Die HDP kann nicht trocken laufen, wenn kein Drucksignal größter 3,5 Bar von der VFP ansteht, fördert die im Kreis, zum Eigenschutz. Vermutlich liegt auch dort der Hund begraben.

Ja, da sollte dann Sprit aus dem Loch kommen.

Ja, angesteckt bei Seite gelegt damit die Routine startet.

Wenn da ne Zeit lang kein Sprit in die Pumpe kam, kann diese schon hin sein ja. Die muss penibelst entlüftet werden, sonst hin. Schon öfters hier gelesen und steht auch do im TIS.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 22. Januar 2019 um 18:17:19 Uhr:


Die HDP kann nicht trocken laufen, wenn kein Drucksignal größter 3,5 Bar von der VFP ansteht, fördert die im Kreis, zum Eigenschutz. Vermutlich liegt auch dort der Hund begraben.
Das HAT natürlich Logik;

was mir "fehlt", ist das

"wie wird das gemessen / und gesteuert" ..(?)..

innerhalb der HDP, die ja "innen keine weiteren Stellglieder hat" (außer eben dass von außen reingeschraubte Mengenregelventil)

Demnach: sollte sich tatsächlich herausstellen, dass wenn womöglich im Rücklaufschlauch der HDP nichts zurück fließt Richtung Tank = eigentlich schon "automatisch geschlossen werden kann" dass auch im Vorlauf nichts ankommt. Jedenfalls wird ja NICHTS ins Rail befördert und es müsste / könnte ja dann nur im Rücklauf der HDP wieder abfließen; was als Vorlauf ankommt (und NICHT ins Rail gepumpt wird..

Richtig ?

..wobei auch hier wieder die Frage bleibt; "woher weiß die HDP" - ob ein Drucksignal von der VFP kleiner oder größer als 3,5 Bar ansteht.. - wenn nicht von dem selben Sensor, der mir ja per "Diagnose" die plausible Kraftstofftemperatur / und den eigentlich auch plausiblen Vorförderdruck ca. 4 Bar anzeigt.. (?)..

Die Vorförderpumpe selbst "hat ja keinen Sensor".. diese wird ja ausschließich bestromt.. (je nachdem "wieviel Druck das Steuergerät verlangt" = so viel angestromt..)

Das doch alles "zum verrückt werden"..; jetzt fällt mir ja grad nochmal ein..; wie wäre das alles hier zuletzt gesagte (womöglich kein Vorförderdruck) - denn noch in irgendeinen Zusammenhang zu bringen, mit dem zuvor "dauernd überschießenden Raildruck".., nachdem ich mit "zu niederem Raildruck" mit Ach und Krach von der Autobahn runter gekommen bin (wo er aber definitiv auch aus ging)

Kraftstofftemperatur und -druck werden von einem kombinierten Sensor erfasst, der im
Kraftstoffvorlauf direkt vor der Hochdruckpumpe untergebracht ist.

Genau das hab ich mehrfach geschrieben.. - deshalb halte ich es ja für relativ unwahrscheinlich, dass von dem Sensor "gelogener Vorförderdruck" angezeigt wird (also "Vorförderdruck, der in Wirklichkeit nicht vorhanden wäre"😉 zumal die Werte jeweils ziemlich plausibel erscheinen.

Zudem würde auch in diesem Fall gelten.. Es gibt (und gab) KEINEN Fehlereintrag, der irgendwie konkret was zu "Kraftstoffpumpe" gesagt hätte.

Der Drucksensor bestätigt doch nur, dass bis zum Drucksensor Druck ankommt, nicht mehr und nicht weniger. Das heißt, wenn im Rücklauf nichts zurück fließt, das Problem dazwischen liegen muss.

Ist Luft in der HDP, kann diese fressen, das ist Fakt, auch wenn noch etwas Sprit drin ist.

Naja.., also der Kraftstoffdrucksensor (im konkreten Fall) misst schon den KRAFTSTOFF-Druck.. (jedenfalls ist "so der Plan"😉
Also mir ist eigentlich einigermaßen UNvorstellbar dass der Kraftstoffdrucksensor "Luft misst".. wenn da kein Kraftstoff fließt".. zumal er "in Konstruktion und Aufbau" im Prinzip dem Raildrucksensor gleich ist.
In Anbetracht dass sich dieser Kraftstoffdrucksensor ca. 20 cm "vor der HDP befindet".. wo sollte denn der Sprit hinkommen (wenn nicht in die HDP) der den Filter und den Sensor passiert hat.. (?).. Rückwärts zu Kraftstoffpumpe, die gleichzeitig weiter pumpt.. (?)..

Dass eine "trocken laufende HDP" schnell kaputt ist - muss nicht weiter diskutiert werden.. Fall ist klar.

Hier hilft nur noch systematisches Vorgehen, am besten in Einzelschritten und nachvollziehbar, völlig unabhänig ob im Rail Kraftstoff ankommt oder nicht, oder ob das Teil gerade ersetzt wurde. Dabei muß sicher gestellt sein, daß kein mechanischer Fehler oder Defekt vor liegt, z.B. die Pumpenwelle nicht in der Passnut abgerissen ist, man hört das nicht wenn das der Fall sein sollte, da poltert auch nichts.

Du mußt also in den saueren Apfel beißen und die HDP ausbauen, die Welle begutachten, und die Pumpe zur Überprüfung zum Boschdienst bringen, oder gleich eine mit Sicherheit funktionierend vom Verwerter besorgen, die ist ev. günstiger als wie die überholte, diese Entscheidung musst du selber treffen.

Das mit der "gelösten Hochdruckpumpenwelle" bzw. abgerissenen Passnut hatte ich ja selber schon im Gedanken.. Dass dies keine "schabenden, oder schleifenden oder rasselnden Geräuschen" verursachen soll (?) keine Ahnung, aber ich kann es mir grad nicht vorstellen.. Ich habe eigentlich ein "über-penibles Ohr für´s Auto"..
Was eben auch "dagegen spricht"; es gab eben mal dazwischen diesen einen Abend (nach dem 1. Tausch des Mengenregelventils) da lief das Auto nahezu perfekt.. nach 2 Stunden "etwas weniger perfekt".., am nächsten Tag mit größten Schwierigkeiten einen "Leerlauf einzuregeln" (erst mit gestiegener Motortemperatur)
Im weiteren sprang es wenigstens nahezu problemlos an; produzierte dann aber bei leichtem Gasgeben "Überdruck" im Rail (also über dem Soll-druck)
Das alles mit einer HDP die tendenziell eher "lahmer dreht" als das "Soll".. (durchrutschen und so)

? ? ? es passt halt von der Theorie nicht zueinander ? ? ?

Im übrigen; ich find´s jedenfalls NICHT "egal" ob Raildruck anliegt oder nicht..; ich will nur vermeiden z.B. die HDP auszutauschen und hab danach das gleiche Problem - weil etwas anderes ursächlich ist.., womöglich noch ein spinnendes Steuergerät (das hat seither noch keiner erwähnt).., dafür aber "Kurbelwellensensor"..
Auf alle Fälle wenn ich "blindlings alles tauschen wollte" - würde ich sicher nicht "hier" elend-lange Texte schreiben..

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 22. Januar 2019 um 22:29:43 Uhr:


Naja.., also der Kraftstoffdrucksensor (im konkreten Fall) misst schon den KRAFTSTOFF-Druck.. (jedenfalls ist "so der Plan"😉
Also mir ist eigentlich einigermaßen UNvorstellbar dass der Kraftstoffdrucksensor "Luft misst".. wenn da kein Kraftstoff fließt".. zumal er "in Konstruktion und Aufbau" im Prinzip dem Raildrucksensor gleich ist.
...

Systematik und Logik ist nicht ganz so dein Ding...
Der misst einfach den Druck, egal ob was flüssiges oder gasförmiges und egal ob es steht oder fließt. Ist aber eigentlich auch egal, da du ja systematisch prüfen sollst wo der Kraftstoff (wahrscheinlich mit Luft) denn NICHT durchkommt.

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 22. Januar 2019 um 22:29:43 Uhr:


...
In Anbetracht dass sich dieser Kraftstoffdrucksensor ca. 20 cm "vor der HDP befindet".. wo sollte denn der Sprit hinkommen (wenn nicht in die HDP) der den Filter und den Sensor passiert hat.. (?).. Rückwärts zu Kraftstoffpumpe, die gleichzeitig weiter pumpt.. (?)..
...

Ja anscheindend ja wohl nicht in HDP, bzw. zumindes kommt da keiner raus.

Verstopfte Filter und Bohrung inder HDP z.B.

Du gehst im Moment aufgrund einer Anzeige davon aus, dass bis zum Sensor alles passt -> ÜBERPRÜFE ES -> kommt Sprit aus der Leitung am HDP Eingang raus?
Dann weiter in der HDP -> kommt Sprit aus dem Anschluss des MRV?

Wenn du es schon so gemacht hättest, wie ich im Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...lauf-kein-raildruck-t6038070.html?... geschrieben hatte, wärst du wahrscheinlich schon fertig und wüsstest wo‘s hakt. Dann kann man Dir auch wieder weiterhelfen.

Ich kann nur hoffen, daß die elektronische Wegfahrsperre dir da keinen Streich spielt, da hat es auch schon massenweise, zumindest hier im Forum bei einigen Usern Probleme gegeben. Versuche mal Testweise den Ersatzschlüssel zu verwenden, so kann man wenigsten schon mal einen elektronisch defekten Schlüssel ausschließen.

Das Problem mit dem KW-Sensor ist, daß der nur als defekt im Fehlerspeicher steht, wenn er "richtig" defekt ist, daß bedeutet Haarrisse mit eindringender Feuchtigkeit werden nicht angezeigt, verursachen aber die gleichen Probleme. Als Ersatz kannst du auch keinen billigen aus dem Zubehör verwenden, weil die nicht richtig funktionieren, also nur den teueren orginalen von BMW oder einen von HELLA. Der Ausbau ist recht aufwendig, man kommt beschissen hin und muß vorher einiges wegbauen.

Ziehe doch mal Testweise das Pumpenrelais der VFP raus, und überbrücke die dicken Pole mit einem Draht, dann hast du an der VFP Dauerplus anstehen und die Pumpe läuft auch ohne Freigabe von der DDE, dann mache einen Startversuch. Achte darauf das die VFP auch läuft und wirklich Diesel fördert, also Rücklaufltg. an der HDP öffnen, da muss jetzt Diesel austreten, dann verschließen und versuchen zu starten. Übrigens, daß Fahrzeug hat auch einen einzelnen Nockenwellen-Sensor, zur Überwachung der HDP, wenn der defekt ist geht auch nichts mehr.

Kollegen "rommulaner" (hast ja Recht..), "BMWBernd320d".. (einfach mal ein "ZwischenDANKEschön" an Beide & Alle die sich beiteiligen !! - auch wenn nichts "fertig ist"..)
Ein "Problem" bei der Sache ist halt auch, dass ich noch was anderes "tun muss"..; Es ist gnadenlos Dauerfrost (hier im Moment weder Garage noch Hebebühne zur Verfügung) und das Auto ist halt vollkommen "un-mobil".. - Kann das halt nicht täglich kreuz und quer "durch die Stadt schleppen"
Auch wenn die Batterie ziemlich vollgeladen wurde.., sogar jede "Anlasser-Umdrehung" muss wohl überlegt sein..
Aber vor allem das "Wetter- / Zeitproblem" ist halt wirklich stark einschränkend.. (Ansonsten bin ich der erste, der das am allerliebsten "studiös & und penibel eins nach dem anderen abarbeiten würde..)
Es ist gar nicht so "meine Natur".., aber im Moment ist halt soz. "Zwang" die Dinge etwas "spekulativ anzugehen" - manchmal ist ja eine sich präzise darstellende "Vorgeschichte" hilfreich um etwas daraus "in die richtige Richtung zu folgern".. / während es halt (auch heute) einfach ein Riesenproblem darstellt z.B. "mal eben zur Vorsicht einen Kurbelwellensensor zu tauschen".. (wobei die "Faktenlage" und der "Beginn, und auch die Chronolgie der aktuellen Story durchaus dazu passen "könnte"😉

Wo "Kurbelwellensensor, oder spekulativ auch Problem mit Wegfahrsperre NICHT passt"..: (ist der aktuell komplett fehlende Raildruck - also definitiv keine Dieselförderung ins Rail - "bewiesen"😉 Dieses ist definitiv auf dem Weg von Vorförderpumpe zu HDP zu suchen.. (bzw. "in ind an der HDP" selbst)

Aber mal schaun, ob ich heute "was hinkriege" im Sinne der genannten Abklärungen..

Denkst du auch daran das Überlaufventil zu überprüfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen