ForumBMW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. Mengenregelventil 2,0 Diesel

Mengenregelventil 2,0 Diesel

BMW
Themenstarteram 13. Oktober 2016 um 15:28

Hallo

Kann mir einer sagen für was genau das Mengenregelventil an der Hochdruckpumpe

ist .

Habe bei mir den Stecker abgezogen und der motor läuft ganz normal.

Beste Antwort im Thema

...das sagt das Buch...

----------------------------------------------

Mengenregelventil und Hochdruckpumpe

Das Mengenregelventil ist an der Hochdruckpumpe (CP4.2) befestigt. Das Mengenregelventil ist ein pulsweitenmoduliert angesteuertes Ventil. Bei aktiver Mengenregelung steuert die DDE das Mengenregelventil mit verschiedenen Tastverhältnissen an. Der der DDE berechnete Solldruck für den Raildruck wird eingestellt.

Das Mengenregelventil regelt die Kraftstoffzufuhr von der Niederdruckseite in die Hochdruckseite der Hochdruckpumpe. Dadurch wird der gewünschte Raildruck eingestellt. Je weniger Kraftstoff das Mengenregelventil in die Hochdruckseite strömen lässt, desto weniger werden die Zylinder der Hochdruckpumpe befüllt. In der Folge wird weniger Raildruck aufgebaut.

Die Hochdruckpumpe erzeugt permanent den Systemdruck im Rail. Für die Regelung des erforderlichen Raildrucks werden 2 Ventile verwendet:

Mengenregelventil

Raildruckregelventil (siehe entsprechende Funktionsbeschreibung)

Funktionsbeschreibung

Der richtige Raildruck wird je nach Betriebspunkt mit einer der folgenden 3 möglichen Regelungen eingestellt:

Mengenregelung durch das Mengenregelventil:

Das Mengenregelventil lässt von der Niederdruckseite nur so viel Kraftstoff in die Hochdruckpumpe strömen, wie für den Aufbau des gewünschten Raildrucks erforderlich ist. Der Zylinder in der Hochdruckpumpe wird dabei nicht vollständig mit Kraftstoff befüllt. Je höher der Ansteuerstrom, desto niedriger der Raildruck. Das Raildruckregelventil wird dabei nicht für den maximalen Druck bestromt. Das Raildruckregelventil wird etwas stärker bestromt, als für die Einstellung des Solldrucks notwendig wäre.

Druckregelung durch das Raildruckregelventil:

Die Hochdruckpumpe fördert ständig Kraftstoff mit hohem Druck in das Rail. Das Raildruckregelventil steuert die Kraftstoffmenge in den Rücklauf ab, die zu viel in das Rail gefördert wird. Je höher der Ansteuerstrom, desto höher der Raildruck. Das Mengenregelventil ist dabei auf Vollförderung eingestellt.

Kombinierte Regelung durch das Raildruckregelventil und das Mengenregelventil gleichzeitig:

Bei sehr geringen Kraftstoffeinspritzmengen kleiner ca. 4 mg (im Schub) ist es notwendig, das das Raildruckregelventil etwas Kraftstoff aus dem Hochdrucksystem absteuert. Der Grund ist, dass die Hochdruckpumpe nicht nullförderungsfähig ist. Das bedeutet, dass die Hochdruckpumpe auch bei geschlossenem Mengenregelventil Kraftstoff in das Hochdrucksystem fördert. Das würde zu einem zu hohen Raildruck und damit zu einer Regelabweichung führen.

Die Regelungsarten sind in folgenden Betriebspunkten aktiv:

Beim Motorstart: Die Druckregelung ist immer aktiv.

Bei laufendem Motor: Bei Unterschreitung von 1 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die Druckregelung aktiv. Bei Überschreitung von 15 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die kombinierte Regelung aktiv.

------------------------------

Sicher könnte man auf das Mengenregelventil (MRV) verzichten und die überschüssige Kraftstoffmenge über das Raildruckregelventil wegsteuern, aber das wäre - neben vielleicht anderen Effekten - Energieverschwendung.

Wenn die elektr. Verbindung zum MRV unterbrochen ist, verstellt es auf Vollförderung, es gibt einen Fehlereintrag und die DDE begrenzt die Einspritzmenge.

mm

 

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

...das sagt das Buch...

----------------------------------------------

Mengenregelventil und Hochdruckpumpe

Das Mengenregelventil ist an der Hochdruckpumpe (CP4.2) befestigt. Das Mengenregelventil ist ein pulsweitenmoduliert angesteuertes Ventil. Bei aktiver Mengenregelung steuert die DDE das Mengenregelventil mit verschiedenen Tastverhältnissen an. Der der DDE berechnete Solldruck für den Raildruck wird eingestellt.

Das Mengenregelventil regelt die Kraftstoffzufuhr von der Niederdruckseite in die Hochdruckseite der Hochdruckpumpe. Dadurch wird der gewünschte Raildruck eingestellt. Je weniger Kraftstoff das Mengenregelventil in die Hochdruckseite strömen lässt, desto weniger werden die Zylinder der Hochdruckpumpe befüllt. In der Folge wird weniger Raildruck aufgebaut.

Die Hochdruckpumpe erzeugt permanent den Systemdruck im Rail. Für die Regelung des erforderlichen Raildrucks werden 2 Ventile verwendet:

Mengenregelventil

Raildruckregelventil (siehe entsprechende Funktionsbeschreibung)

Funktionsbeschreibung

Der richtige Raildruck wird je nach Betriebspunkt mit einer der folgenden 3 möglichen Regelungen eingestellt:

Mengenregelung durch das Mengenregelventil:

Das Mengenregelventil lässt von der Niederdruckseite nur so viel Kraftstoff in die Hochdruckpumpe strömen, wie für den Aufbau des gewünschten Raildrucks erforderlich ist. Der Zylinder in der Hochdruckpumpe wird dabei nicht vollständig mit Kraftstoff befüllt. Je höher der Ansteuerstrom, desto niedriger der Raildruck. Das Raildruckregelventil wird dabei nicht für den maximalen Druck bestromt. Das Raildruckregelventil wird etwas stärker bestromt, als für die Einstellung des Solldrucks notwendig wäre.

Druckregelung durch das Raildruckregelventil:

Die Hochdruckpumpe fördert ständig Kraftstoff mit hohem Druck in das Rail. Das Raildruckregelventil steuert die Kraftstoffmenge in den Rücklauf ab, die zu viel in das Rail gefördert wird. Je höher der Ansteuerstrom, desto höher der Raildruck. Das Mengenregelventil ist dabei auf Vollförderung eingestellt.

Kombinierte Regelung durch das Raildruckregelventil und das Mengenregelventil gleichzeitig:

Bei sehr geringen Kraftstoffeinspritzmengen kleiner ca. 4 mg (im Schub) ist es notwendig, das das Raildruckregelventil etwas Kraftstoff aus dem Hochdrucksystem absteuert. Der Grund ist, dass die Hochdruckpumpe nicht nullförderungsfähig ist. Das bedeutet, dass die Hochdruckpumpe auch bei geschlossenem Mengenregelventil Kraftstoff in das Hochdrucksystem fördert. Das würde zu einem zu hohen Raildruck und damit zu einer Regelabweichung führen.

Die Regelungsarten sind in folgenden Betriebspunkten aktiv:

Beim Motorstart: Die Druckregelung ist immer aktiv.

Bei laufendem Motor: Bei Unterschreitung von 1 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die Druckregelung aktiv. Bei Überschreitung von 15 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die kombinierte Regelung aktiv.

------------------------------

Sicher könnte man auf das Mengenregelventil (MRV) verzichten und die überschüssige Kraftstoffmenge über das Raildruckregelventil wegsteuern, aber das wäre - neben vielleicht anderen Effekten - Energieverschwendung.

Wenn die elektr. Verbindung zum MRV unterbrochen ist, verstellt es auf Vollförderung, es gibt einen Fehlereintrag und die DDE begrenzt die Einspritzmenge.

mm

 

Themenstarteram 13. Oktober 2016 um 16:53

Aha

Das erklärt natürlich einiges.

Vielen Dank, hat mir sehr geholfen.

Wenn ich das früher gewusst hätte , hätte ich ein haufen geld sparen können.

Themenstarteram 13. Oktober 2016 um 18:29

Also

Nur mal so zum verständnis.

Ich fahre einen e83 bj. 09/2006, 2,0D.

Der Wagen hat bei ca. 130000 Km einen neuen Motor bekommen.

Original bei BMW incl. neuem Kat und neuem Partikelfilter. Jetzt hat er 190000 Km aus der Uhr.

Also der Motor hat ca. 50000Km gelaufen.

Ich bin ganz normal durch die gegend gefahren als der motor an der Ampel aus ging.

Nach langem leiern und warten sprang er plötzlich wieder an und lief als wenn nichts gewesen wäre.

Ein paar tage später ging kurz nach dem Starten die DDE leuchte an und der wagen fuhr auf notbetrieb.

Ab in die Werkstatt ( Freie Werkstatt ) ,ausgelesen ,Raildruck zu gering.

Und jetzt gehts los.

Raildrucksensor und ventil gewechselt , nichts gebracht

Alle Injektoren erneuert, nichts gebracht

Kraftstoffpumpe erneuert,incl. Filter .Oh prima der wagen läuft wieder ole ole .

Nach ca 10 Tagen , das selbe wieder.

Mengenregelventil erneuert,nichts gebracht.

Ratlosigkeit macht sich breit.

Also ab zu BMW .

Einen Tag rumgedocktort, also die Hochdruckpumpe ist def.

Neue Pumpe eingebautund supi, der wagen schnurrt, .... 3 Tage.

das selbe wieder.

Hab 5 Lieter spritt gekauft und wollte Ihn Anzünden.

Hab ich dann doch nicht gemacht.

Bei mir in die Garage und zusammen mit meinem Bruder Stunden überlegt und gegoogelt.

Dann habe ich mal den Stecker vom MRV abgezogen um die spannung zu messen und

zu sehen ob sich da irgend etwas ändert. Und seit dem läuft der motor ohne Probleme

Kein erhöter verbrauch oder sonst irgend etwas, Springt sofort an und läuft und läuft und läuft.

Jetzt hab ich mir mal so gedacht

Vielleicht hab ich ja " nur " einen Kabelbruch an der leitung zum MRV.

Was meint ihr denn ?

Gruß Dirk

...es heißt...

 

-------------------------------------

 

Überwachung des Raildrucks

Der Raildruck wird während des Motorstarts und während des Motorlaufs durch einen Soll-Ist-Vergleich überwacht. Der Raildrucksensor liefert den Istwert an die DDE. Der Sollwert wird von der DDE abhängig vom Betriebszustand berechnet. Wenn die DDE eine unzulässige Differenz zwischen Istwert und Sollwert feststellt, wird im Fehlerspeicher ein Fehler abgelegt.

 

Eine unzulässige Abweichung des Raildrucks vom Sollwert kann folgende Ursachen haben

 

- Äußere Einflüsse, wie mangelhafte Kraftstoffversorgung, verstopftes Kraftstoffrücklaufsystem, Luft im Kraftstoffsystem

- Äußere Leckagen an den Bauteilen des Common Rail Systems

- Mengenregelventil öffnet oder schließt nicht oder hakt

- Innere Leckagen im Common Rail System, z. B.

- in der Hochdruckpumpe (z. B. verschlissener Kolben)

- am Raildruckregelventil (Leckage in den Rücklauf zu hoch, evtl. Ventilsitz undicht)

- an den Injektoren (steuern zu viel Menge in den Rücklauf ab)

 

Fehlerbehandlung:

 

Wenn die DDE eine unzulässige Raildruckregelabweichung erkennt, wird als erste Maßnahme die Einspritzmenge begrenzt und der Raildruck abgesenkt. Kann die Regelabweichung dadurch nicht verhindert oder auf einem kleinen Niveau gehalten werden, stellt der Motor bei zu niedrigem Raildruck ab. Wenn ein zu niedriger Raildruck beim Motorstart erkannt wird, wird ein Fehler gesetzt. Wenn der Raildruck unter 80 bar bleibt, gibt die DDE keine Einspritzung frei und der Motorstart ist nicht möglich.

 

Raildrucksensor

 

Der Raildrucksensor ist am Ende des Kraftstoffverteilers (Rail) eingeschraubt.

Dieser Sensor liefert der Motorsteuerung den Wert für den Kraftstoffdruck nach der Hochdruckpumpe.

Der Raildrucksensor dient der Raildruckregelung. Das Signal vom Raildrucksensor ist ein wichtiges Eingangssignal der Motorsteuerung für die Ansteuerung des Mengensteuerventils/Mengenregelventils sowie des Raildruckregelventils (wenn verbaut). Das Mengensteuerventil/Mengenregelventil ist ein Bauteil der Hochdruckpumpe.

 

-------------------------------------------

 

Darüber hinaus gibt es folgende Abgleichroutinen (ABL) , die nach Anschluss des Fahrzeugs an das Wartungssystem durchgeführt werden können

 

- ABL Mengenregelventil

- ABL Raildruckregelventil

- ABL Raildrucksensor

- ABL Systemtest Raildruckregelung

 

mm

Zitat:

@Elwood6 schrieb am 13. Oktober 2016 um 17:28:40 Uhr:

Hallo

Kann mir einer sagen für was genau das Mengenregelventil an der Hochdruckpumpe

ist .

Habe bei mir den Stecker abgezogen und der motor läuft ganz normal.

Hast du dannach noch probleme bekommen mit dem mengenregelvwntil ? Kann ich den beim laufenden motor einfach abstecken ohne die hdp zu beschädigen ?

...das Mengenregelventil (MRV) bestimmt den Füllgrad der Kammern der Hochdruckpumpe (HDP) und damit den Raildruck.

Damit wird der Leistung der HDP dem Kraftstoffbedarf angepasst. Bei permanenter Vollförderung müsste der überflüssige Kraftstoff ständig über das Raildruckregelventil (RRV) in den Rücklauf abgeleitet werden.

Beim Motorstart regelt nur das RRV den Druck. Im laufenden Betrieb beide gemeinsam.

Bei Unterbrechung der Stromversorgung des MRV öffnet das MRV - die HDP geht auf Vollförderung. Es gibt einen Fehlerspeichereintrag.

mm

Jaa ich habe es nur kurz abgesteckt. Siehe da.. der wagen läuft viel besser... aber mrv ist schon bestellt.

Minimale Besserung... ab und zu habe ich trotzdem leerlaufschwankung.. und start schwierigkeit... muss ich den raildruckregelventil auch tauschen... die arbeiten ja mit dem Mengenregelventil zusammen ?

...in einem Vorpost steht, dass das RRV schon erneuert worden ist.

Ohne das Wartungsprogramm, das verschiedene Prüfroutinen für die Raildruckregelung vorsieht, ist die Suche ein Stochern im Nebel, zumal bei Bauteiltausch teilweise vorgesehen ist, die entsprechenden Adaptionen zu löschen.

Dass ein Abstöpseln von Komponenten/Sensoren bei der Fehlereingrenzung hilft, liegt daran, dass bei dem so provozierten Totalausfall kein Falschsignal übertragen werden kann und Ersatzwerte zur Verfügung stehen.

Beim RRV funktioniert das allerdings nicht, da es öffnet, wenn der Stecker abgezogen und die Bestromung unterbrochen wird - der Raildruck also zusammenbricht.

Habe jetzt nur noch leerlaufschwankung im leerlauf... wenn der motor kalt ist. Beim starten egal ob kalt oder warm tut er sich schwer.. baut irgendwie nicht genügend druck auf.

Was war es

Moin,

Ich würde mir als erstes Auto gerne ein Cabrio kaufen und habe mich bei meiner Suche in den BMW 318 er Cabrio 2001-2007 verliebt aber auch der 118 er Cabrio gefällt mir sehr. Da ich Auszubildender bin habe ein nur ein Budget von etwa 7000 €.

Ich habe mir schon viel zu den beiden Autos also ihren Vor- und Nachteilen durch gelesen.

Allerdings findet man In dieser Preisklasse meist nur Autos mir über 100000 km Laufleistung und ich könnte nirgendwo nach lesen ob es überhaupt ratsam ist diese Autos nach so einer Laufzeit zu kaufen. Natürlich wenn sie Unfallfrei, Checkheft geprüft, usw. sind

Über euren Rat würde ich mich sehr freuen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. Mengenregelventil 2,0 Diesel