Hochdruckpumpe lässt alles in den Rücklauf - kein Raildruck
hallo Leute,
habe seit längerem ein startproblem mit meinem E91 330d M57tu.
motor springt nicht an.
habe zuerst kontrolliert, ob diesel zur HDP kommt, bringt 4Bar
danach Leitung zum rail abgeschlossen und bei start geschaut ob diesel kommt, leider vergeblich. jedoch springt er manchmal an und fährt auch ohne probleme, aber meistens am nächsten tag wieder kein Motorstart möglich 🙁
hab jetzt schon neue HDP, neues raildruckregelventil und DDE relais verbaut, jedoch ohne veränderung! bin echt am verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
gruss cvriss
Beste Antwort im Thema
Nachtrag.
Nach 4 Wochen. Auto läuft und springt seit der Reperatur wieder verlässlich an.
Das Teil hat 20 Euro beim Bosch service gekostet und ist relativ einfach einzubauen. Siehe letzter Post.
Teilenumemr beim Bosch service: F00N200798
Viel Spaß beim Repariern.
321 Antworten
Sehr gut, der Startraildruck ist da, der Anlasser dreht den Motor kräftig und schnell. Also AGR-Ventil reinigen, wenn das auch nicht hilft, Luftschlauch ab und mit Startpilot oder Bremsenreiniger probieren ob dann der Motor startet, wenn er dann nicht will, liegt ein mechanischer Defekt vor, Ventile im Zylinderkopf undicht, oder ZKD defekt, Steuerkette übergesprungen, Injektoren defekt, undicht.
Hab grad bei meinem N47 mit Delphi gemessen, da steht bei mir bei Kraftstoffvorschaltdruck knappe 4000 mbar und nicht 100 bis 200 bar wie bei dir. Sollte bei dir der Wert stimmen aber die Einheit nicht, fehlt dir einfach der Vorförderdruck, sprich es kommt kein Sprit zur HDP. Den Niederdruck gibt es bei mir garnicht zur Auswahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 26. Januar 2019 um 21:50:21 Uhr:
Hab grad bei meinem N47 mit Delphi gemessen, da steht bei mir bei Kraftstoffvorschaltdruck knappe 4000 mbar und nicht 100 bis 200 bar wie bei dir. Sollte bei dir der Wert stimmen aber die Einheit nicht, fehlt dir einfach der Vorförderdruck, sprich es kommt kein Sprit zur HDP. Den Niederdruck gibt es bei mir garnicht zur Auswahl.
..bevor es sehr zu weit in "Nebensächlichkeiten abgleitet" (deshalb einfach nur informativ: 1 Millibar = 1 Hectopascal)
somit bewegt sich bei mir während des Startvorgangs der
Vorförderdruckso ca. um die "4000 hPa" - demnach bei ca. 4 Bar (was optimal ist)
Im übrigen kannst Du z.B. den "Kraftstoff-Vorschaltdruck" nur in absolut identischen Verhältnissen vergleichen.. ("Deine 4000 mbar" müssen danach bei Motorstillstand abgelesen sein) - es sind also gerade mal ca. 4 Bar / gegenüber meinen 100 - 200 Bar) die allerdings "während des Anlaßvorgangs" gemessen sind.
Ich weiß ja nicht "welchen Datenstand Dein Delphi" hat (und welche Sprache eingestellt ist) aber wie es ja bei mir im Video aufgenommen ist - und wie die Bezeichnung ja aussagt: das Kraftstoff-Niederdruckventil zeigt eben den "Niederdruck" an, gemessen kanpp vor der Hochdruckpumpe.., aber jedenfalls "nach dem Dieselfilter". (Da sitzt ein kombinierter Temperatur- / Drucksensor des Niederdrucksystems)
Genau mit diesem "Niederdruck" ca. 4 Bar kommt bei mir der Sprit in der HDP an - nochmal: das ist nahezu optimal (außerdem bei mehreren Startversuchen gemessen liegt dieser Wert tendenziell sogar noch etwas höher.., also auch schonmal 4,2 - 4,3 Bar)
..im übrigen habe ich es auch heute nicht auf eine "versprochene" Hebebühne geschafft.. (auf die Menschheit ist einfach kein Verlaß mehr.. 🙁 ) - somit war es mir auch heute wieder nicht möglich, mir die Dieselzulaufleitung u. Rücklaufleitung mal aus der Nähe und "physisch anzuschauen"
Was ich aber geschafft habe.. siehe im folgenden "Filmchen".. https://photos.app.goo.gl/iJfToAxmfCrxhJWV8
Da bei der Sachlage dass "in der HDP" Diesel ankommt - allerdings nicht per Hochdruck aus der HDP ins Rail gepumpt wird" - ein Verdachtsmoment auch dahin gehen konnte dass sich die Welle der HDP (aufgrund womöglich gelöster Verschraubung des Pumpenrads) gar nicht dreht.. (demnach wäre es logisch dass die HDP "im Stillstand keinen Raildruck pumpen kann"😉
..habe ich heute einen schlußendlich "gelungenen" Versuch gemacht..: Ohne die Ansaugbrücke zu demontieren hab ich es geschafft die "Abdeckkappe" im (Zahn)-radkasten hinten am Motor abzuschrauben (also "mittig hiner der Welle", die die HDP antreibt). Es gelang dann mit einer "Endoskopkamera" das kleine Video zu machen - wie man sieht, besteht dadurch kein Zweifel mehr dass die Hochdruckpumpe angetrieben wird.. (die Schraube ist entgegen der Drehrichtung "in die Welle eingeschraubt"😉 - Wie gesagt, somit ist auch diese Möglichkeit ausgeschlossen als Ursache für den "NICHT stattfindenden Raildruck" herzuhalten.
Da ich meiner Diagnosesoftware GLAUBE und somit weiterhin ÜBERZEUGT davon bin dass optimaler Vorförderdruck- und Menge) in die HDP eingefördert wird.. nebst zusätzlich minutenlanger "händischer Ansteuerung der Krafstoffpumpe im Tank", zwecks entlüften) komme ich "die Tage" ohnehin immer mehr zu der Erkenntnis, dass die Ursache des Übels "irgendwo im elektrisch / elektronischen Hintergrund" zu suchen ist.. (Stichworte: "fehlerhafte Ansteuerung(en)", falsche Messergebnisse oder Übertragungsprobleme.., Kabelknicke- oder Quetschungen; "kalte Lötstelle(n) in Steuergerät(en)", "Blockade(n)" oder so ähnlich was..
Die Recherchen zur Sachlage ließen mich dabei auf ein Relais aufmerksam werden, dass anscheinend nicht ganz selten "diverse unerklärbare und dubiose Störungen und Fehlerbilder" verursacht, mit kreuz und quer gelagerten Fehlermeldungen - jedoch auch schonmal OHNE schlüssiges Fehlerbild.. - Die Rede ist vom sog. "Relais Himmelblau" (BMW Teile-Nr: 61366915327) welches ansonsten für die ordnungsgemäße Spannungsversorgung der DDE zuständig ist..
Da "bezahlbar" (ca. 17,50 €) habe ich ein solches Relais heute mal spekulativ geholt und im "Steuergerät-Kasten" ausgetauscht.. (um es kurz zu fassen; "mein Relais" sah TOP aus, keinerlei Spuren von Anschmorungen o.ä. - im Endeffekt blieb der Effekt "gleich null".., der Motor startet nicht.. (KEIN Raildruck)
Einsetzender Regen beendete den Gedanken eventuell das Mengenregelventil nochmals rauszuschrauben und eben "zu schauen ob Sprit kommt".., - "das Gute daran".., da saß ich nun wieder und nochmal mit dem "Diagnosegerät" im Auto, habe etwas kreuz und quer "geschaut, gerechnet, verglichen, geschlussfolgert" - und "fand dabei" dann ein wenig auch zufällig einen weiteren Fehlereintrag (A10A) näher bezeichnet als "unbekannter Fehler" - dies nunmehr aber im CAS-Steuergerät.. - und das lässt es nun "klingeln" (wenn ich´s auch nicht vorschnell vorwegnehmen kann)..
Jedenfalls verbirgt sich hinter dem CAS-Steuergerät / und "verbunden mit dem genannten Fehlercode" eben u.a. die "Steuerung der EWS" (el. Wegfahrsperre) - womit "die Brücke für meinen anderweitigen Verdacht gebaut wäre".. (elektronische "Ansteuerungs- oder Fehler oder Blockade-Geschichten"😉
Ich werde der Thematik zwangsweise (morgen und auf weiteres) noch studiöser nachgehen müssen - bevor ich womöglich auch noch meinen Reserveschlüssel "verhunze".. jedenfalls DRÄNGT es sich mir persönlich, bei der beschriebenen Sachlage auf - nunmehr in diese Richtung ernsthaft nachzuforschen ob "mein Problem" (grob gesagt "nicht startender Motor"😉 nicht doch DAHER rührt.. (?).. Die ersten Erkenntnisse aus diversen anderen Forenbeiträgen, u.a. - lassen es auf alle Fälle als "sehr möglich erscheinen" - zumal die Fehlerbilder z.T. "bunt wie Graffiti-Wände" beschrieben werden..
Es leuchtet mir ja sogar noch ein, dass BMW selbst wenig Ausführliches darüber preisgibt.. - es wäre schließlich etwas dämlich "die eigene Diebstahlsicherung zu genau aufzudecken"..
Von dem her, werde ich mich selbst "überraschen lassen müssen", wie genau es mir gelingt, die Materie zu hinterschauen..
Da an dieser Stelle der Fall klar ist.., nehme ich natürlich gerne jegliche Tipps und Kniffe von allen die hier mitlesen / und meinen etwas helfen zu könnnen..!!..
Zitat:
@alecm schrieb am 26. Januar 2019 um 12:01:13 Uhr:
Deni warum wurde das alte Mengenregelventil gewechselt ? (sorry hab nicht alles gelesen)
(Motor quasi auf der Autobahn ausgegangen) Die "Erstfehlermeldung" war "Raildruck zu niedrig - mengengeregelt.. (somit auf 1. Blick logischerweise "Mangel an Sprit"😉
Startversuch am nächsten Tag; und dann auch mit dem "beiden neuen MRV" erbrachten dann zwar jeweils "fast normale Starts"; aber eben regelmäßig, speziell in der "Kaltphase nach dem Start" - "sägenden Leerlauf", "garstiges Motorgeräusch" mit "fast ausgehen" / nachregulieren.. / "sägend" eben.
Das "kannte ich" (es war exakt das selbe Geräusch) allerdings von diversen OPEL-"Zumesseinheiten" (nur andere Bezeichnung für Mengenregelventil) dazu war das "mengengeregelt" in der Fehlermeldung; von dem her "war der Fall für mich klar"..
Ich bin auch sicher; das "alte MRV" war definitiv "zum Tausch fällig" ("Durchpusten-Test"😉.. das was hier "später draus geworden ist".., ist eben noch nicht abschließendn ergründet. Verkettung von schlechten Umständen (?).., ich weiß es noch nicht..
..kann Die aber nur den Tipp geben - lies es einfach "alles", dann hast eine Story dazu..; und kannst dann ev. besser einordnen; was DU konkret wissen willst..
Zitat:
@Deni1968 schrieb am 27. Januar 2019 um 01:17:37 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 26. Januar 2019 um 21:50:21 Uhr:
Hab grad bei meinem N47 mit Delphi gemessen, da steht bei mir bei Kraftstoffvorschaltdruck knappe 4000 mbar und nicht 100 bis 200 bar wie bei dir. Sollte bei dir der Wert stimmen aber die Einheit nicht, fehlt dir einfach der Vorförderdruck, sprich es kommt kein Sprit zur HDP. Den Niederdruck gibt es bei mir garnicht zur Auswahl.
..bevor es sehr zu weit in "Nebensächlichkeiten abgleitet" (deshalb einfach nur informativ: 1 Millibar = 1 Hectopascal)
somit bewegt sich bei mir während des Startvorgangs der Vorförderdruck so ca. um die "4000 hPa" - demnach bei ca. 4 Bar (was optimal ist)
Im übrigen kannst Du z.B. den "Kraftstoff-Vorschaltdruck" nur in absolut identischen Verhältnissen vergleichen.. ("Deine 4000 mbar" müssen danach bei Motorstillstand abgelesen sein) - es sind also gerade mal ca. 4 Bar / gegenüber meinen 100 - 200 Bar) die allerdings "während des Anlaßvorgangs" gemessen sind.
...
Dass 1 hPa = 1 mbar ist, weiß ich auch. Dann erklär mir doch mal, was der Vorschaltdruck mit 100 bis 160 BAR (nicht mbar!) bei deiner Version sein soll. Bei mir ist das der Vorförderdruck oder auch vorgeschalteter Kraftstoffdruck genannt. Die 4 bar bei mir wurden übrigens bei LAUFENDEM Motor angezeigt. Bei mir ist alles plausibel, nur bei dir nicht.
Ich denke deine Diagnosesoftware zeigt dir einfach Mist an und es kommt einfach kein Sprit von der Tankpumpe.
Lies mit was brauchbarem aus.
PS: Deine Romane machen dein Problem nicht unbedingt verständlicher und viele klinken sich dadurch wahrscheinlich aus.
Eine Möglichkeit ist noch, dass der Rollenstössel der HDP gefressen hat. Wäre nicht das erst mal. Somit dreht sich zwar die Pumpenwelle, die Bewegung kommt aber nicht am Kolben der HDP an.
Ich würde einfach mal den Zylinder der Pumpe abschrauben und nachsehen ob der Stößel feststeckt.
Zitat:
@Deni1968 schrieb am 27. Januar 2019 um 04:20:58 Uhr:
Zitat:
@alecm schrieb am 26. Januar 2019 um 12:01:13 Uhr:
Deni warum wurde das alte Mengenregelventil gewechselt ? (sorry hab nicht alles gelesen)
(Motor quasi auf der Autobahn ausgegangen) Die "Erstfehlermeldung" war "Raildruck zu niedrig - mengengeregelt.. (somit auf 1. Blick logischerweise "Mangel an Sprit"😉
Startversuch am nächsten Tag; und dann auch mit dem "beiden neuen MRV" erbrachten dann zwar jeweils "fast normale Starts"; aber eben regelmäßig, speziell in der "Kaltphase nach dem Start" - "sägenden Leerlauf", "garstiges Motorgeräusch" mit "fast ausgehen" / nachregulieren.. / "sägend" eben.Das "kannte ich" (es war exakt das selbe Geräusch) allerdings von diversen OPEL-"Zumesseinheiten" (nur andere Bezeichnung für Mengenregelventil) dazu war das "mengengeregelt" in der Fehlermeldung; von dem her "war der Fall für mich klar"..
Ich bin auch sicher; das "alte MRV" war definitiv "zum Tausch fällig" ("Durchpusten-Test"😉.. das was hier "später draus geworden ist".., ist eben noch nicht abschließendn ergründet. Verkettung von schlechten Umständen (?).., ich weiß es noch nicht..
..kann Die aber nur den Tipp geben - lies es einfach "alles", dann hast eine Story dazu..; und kannst dann ev. besser einordnen; was DU konkret wissen willst..
Also bei dem was du da geschrieben hast würde ich mir zusammenspinnen Hochdruckpumpe hat sich gefressen (nur im dem Sinne das sie sich noch dreht aber schon Metallspäne produziert) du hast jetzt das Mengenregelventil getauscht somit konnte wieder Sprit zur Hochdruckpumpe gelange aber nur solange bis das neue Mengenregelventil wieder mit Spänen überzogen war und somit startet dein Auto wieder nicht. Hab ihr das alte Mengenregelventil begutachtet? War es verdeckt?
Das Teil was du dir gekauft hast war das ein Orginal oder was namhaftes oder ihrgend ein billig Schrott?
Zitat:
@A4-Pilot schrieb am 27. Januar 2019 um 09:28:20 Uhr:
Eine Möglichkeit ist noch, dass der Rollenstössel der HDP gefressen hat. Wäre nicht das erst mal. Somit dreht sich zwar die Pumpenwelle, die Bewegung kommt aber nicht am Kolben der HDP an.
Ich würde einfach mal den Zylinder der Pumpe abschrauben und nachsehen ob der Stößel feststeckt.
Dass der Kolben gefressen hat, hatte ich auch schon mal geschrieben, aber ohne die von mir schon vorgeschlagenen Prüfungen werden wir es wohl nie erfahren.
Das Kugelventil wird im Ruhezustand von einer Feder auf seinen Sitz gedrückt. Die Federkraft hält die Kugel bis ca. 100 bar auf seinem Sitz. Zur Erzeugung höherer Drücke wird die Federkraft durch einen Elektromagneten mit getaktetem Gleichstrom unterstützt. Durch Veränderung des Tastverhältnisses kann vom Steuergerät jeder gewünschte Druck von ca. 250 bar im Leerlauf bis 1.350 bar bzw. 1.600 bar bei der 2.Generation erzeugt werden. Bei stromlosem Magnetventil springt der Motor nicht an.
@ Bernd, sorry - aber Du schreibst "bissle MIST außerhalb Zusammenhang".. (Du beschreibst die Funktion des Raildruckregelventils) und dieses WIRD bestromt bei mir..
s gibt nur "keinen Druck zu regeln in meinem Rail", weil das Rail leer bleibt. Es gibt keinen Raildruck.
@alecm..
das "1. neue Mengenregelventil" das ich also gegen das defekte Teil tauschte; war von BOSCH (nix "no name"😉 und nach anfänglichem "stottern", lief das Auto danach während 2-stündiger Probefahrt inkl. aller Betriebsbedingungen nahezu perfekt. (dass es "besser als zuvor" war - muss ich nicht nochmal erklären; das alte MRV sah ich ja als defekt an)
an dem getauschten MRV "war die aufgedruckte Bosch-Teilenummer nicht identisch, mit dem dem was ich bestellt hatte - (und auch nicht mit der "Nr. der Verpackung", welche offensichtlich bereits mal geöffnet war) - außerdem "sägte" am nächsten Morgen wieder der Leerlauf. Deshalb (aus Mißtrauen) habe ich zum 2. mal getauscht, diesmal aus dem FACHhandel ("Stahlgruber"😉
Zum x-ten mal.. Beides mal während dem Tausch des MRV, wurden diese selbstverständlich GENAUESTENS begutachtet.. Es war KEIN einziger Span zu sehen !!
Es versteht sich von selbst dass während dessen auch ein Blick in die Hochdruckpumpe stattfand.. es sieht alles Blitzsauber aus.
Desweiteren habe ich bereits die Tankpumpe herausgezogen, und mir diesen Bereich GENAU angesehen.., sowie auch das zwischenzeitich getauschte Rail von innen..
Es ist nirgends nichts, also jedenfalls KEINE SPÄNE zu sehen
Nochmals @ all, um es nochmals in Erinnerung zu rufen..; der Wagen ist trotz "Leerlaufsägen" und allem "stottern" während ca. 14 tägiger "Wartezeiten" auf die beiden MRV, sowie das zusätzlich bestellte Rail, inkl. Raildrucksensor und Raildruckregelventil - quasi immer relativ sauber angesprungen.
Wie bereits mehrfach beschrieben; während dieser Zeit hat es dauernd nur jeweils wenige Sekunden nach Start immer den gleichen Fehler gemeldet: (BMW-Code) "4620" Raildruck zu hoch, bei gleichzeitig minimaler Ansteuerung des Raildruckregelventils.
Dieser angeblich "zu hohe Raildruck" war während dieser Tage das Mysterium..
Um dies einzugrenzen (warum es so ist - woher es kommt) habe ich während eines Abends mal diverse "Probefahrten gemacht", die verschiedenen Verhaltensmuster studiert (wieviel "Gas", wieviel Druck, wieviel Ansteuerung, AGR, Luftmasse, Druckverhltnisse usw. - alles eben "live mit Auslesegerät"😉
Das "jetztige Desaster" (KEIN Raildruck, also gar keiner) entstand "im stehen" von jetzt auf nachher..
Das Auto stand; ich habe NUR während der Motor aus war "das zuvor zu Testzweck abgesteckte Mengenregelventil wieder eingesteckt".. Ab diesem Zeitpunkt springt der Motor nicht mehr an. Der dauernd zuvor "vorhandene Raildruck" ist komplett weg.
Nochmal zum x-ten mal..; es ist nicht "zu wenig Raildruck" sondern GAR KEINER. NULL. als würde die HDP in den Gulli pumpen.. (in Wahrheit fließt es natürlich in den Tank ab.)
HDP "gefressen im stehen auf dem Parkplatz".. (?).. (zuvor "normale Anlaßvorgänge".., und auch jetzt ist ja vom Klang her, Anlassergeschwindigkeit, usw. scheinbar "alles normal".)
Es ist bloß eben KEIN Raildruck da, um letztendlich ein zündfähiges Gemisch zu mixen..