Hitzeblech Endschalldämpfer 207

Peugeot

hallo

musste meinen mitteltopf beim 207 1,6 vti 120 wechseln.
habe dabei festgestellt, dass die hitzeschutzbleche für den mitteltopf und den endtopf auch nicht mehr so ok waren. teilweise stark gerissen oder los vibriert.

also zum peugeot händler.

der hat mir auch das richtige blech für den mitteltopf besorgt. die nummern stimmten überein.
nur das blech, welches über dem endtopf angebracht wird passt überhaupt nicht.
mein altes blech hat 3 aufnahmen und die eingestanzte nummer 9681685780.
das neue blech hat eine andere nummer und hat 4 aufnahmen.
wenn ich diese übereinander lege, haben sie zwar die gleich form, nur die 4. befestigungsmöglichkeit steht jetzt über. am fahrzeug sind auch nur 3 gewindebolzen zu sehen wo das blech eingehakt wird.
ich könnte ja nun die blechschere nehmen und die ecke abschneiden, aber das blech ist nagelneu, hat knapp 40 euro gekostet und da kann ich doch von peugeot verlangen, dass ich auch das richtige blech bekomme.
der verkäufer hat sich ja auch mühe gegeben, aber er bekommt laut seinem system nur dieses blech mit den 4 befestigungsmöglichkeiten heraus. artikelnummer ist laut rechnung die 1723GP.

wenn ich dieses blech so anbaue, steht die 4. ecke über, hängt runter und ich kann darauf warten bis sich das teil wieder los oder kaputt vibriert. außerdem würde es gegen den unterboden klackern.

wo bekomme ich das richtige blech mit den 3 ösen her, wenn peugeot das gar nicht im sortiment hat?

da verkaufen die teile, die überhaupt gar nicht ans fahrzeug passen.
ich kann da wirklich nur mit dem kopf schütteln.

gruß
hans

38 Antworten

das ist dünner als trompetenblech. der wagen ist ez 2008 und hat ca. 83 tkm runter.
ich weiß sowieso nicht warum das so teuer ist.
merkwürdigerweise halten die vorderen bleche auch besser. das mittelblech ist original und richtig angebracht. trotzdem hängt es sehr weit runter. das hätte man auch mit weniger material besser hinbekommen.

Komisch, bei mir hängt nichts und wackelt auch nichts. Ich habe EZ 2013 und den SW. Sieht noch alles aus wie neu.

da hast du glück. bei uns lag das blech losvibriert und total eingerissen bereits auf dem rohr des mitteltopfes. das war auch schon vor 2 jahren so, da war das auto erst 6 jahre alt. aber der mitteltopf war noch im guten zustand und zum wechseln muss der mitteltopf abgelassen werden. deshalb hatten wir das noch nicht gemacht.
solch einen schaden hatte ich noch bei keinem anderen auto.

das blech für den msd ist korrekt angebaut. trotzdem finde ich es etwas zu tief. hätte man kürzer herstellen können. der endschalldämpder ist noch nicht montiert. dann kommt das rohr vom msd noch eine idee höher.
gruß
hans

Img-20160821-132258
Ähnliche Themen

so hier ein foto von meiner reserveradmulde und dem alten blech.
vorn rechts ist keine 4. befestigungsmöglichkeit.

gruß
hans

Img-20160821-133535

Hast du mal was nachlackiert, weil die der obere Teil der Feder teilweise die Farbe der Karosserie hat (ist zwar OT, würde mich aber mal interessieren)?

Oh man, man kann auch aus eine Mücke einen Elefanten machen.

da habe ich den rost beseitigt, der sich an der reserveradmulde an der verbindung zum blech gebildet hat.
ebenso sind alle lackierten schweißnähte stark von rost befallen.
schwache leistung von peugeot bezüglich rostschutz.
aber der zusätzliche lack soll von dem eigentlichen problem mit dem blech nicht ablenken.
wie zu sehen ist, gibt es keine 4. aufnahme.
werde jetzt mal sehen, wie sich peugeot dazu äußert. schließlich ist das fahrzeug mit einem 3-ösenblech ausgeliefert worden.

gruß
hans

Ja, und auch wenns OT ist, ich habe auch propylaktisch wegen leichtem Flugrost Falzkanten im Bereich Reserveradmulde und einige Stehbolzen versiegelt. Sicher ist sicher.

Jetzt ist der Wagen drei Jahre alt, steht super da, und ich hoffe mal, was jetzt nicht rostet, fängt auch demnächst nicht an :-)

Es wundert mich eigentlich, da Peugeots eigentlich nicht viel rosten, wenn man sich so umhört.
Evtl. schaut auch keiner unter sein Auto und die Wagen halten trotz Rostansatz problemlos 10-15 Jahre durch, ohne dass es den Tüv stört.

ich war doch sehr überrascht, als ich unter dem auto lag und das blühende gold gesehen habe. wird da nichts gemacht, hat man bald eine richtige rostlaube. und das die sache auch noch unter dem hitzeblech richtig rostig war, fand ich am besten. hätte ich das nicht gesehen, so wäre das blech spätestens in zwei jahren durch gewesen. zwischen den blechen muss sich ja dreck oder salz abgelagert haben, ansonsten kann ich mir den rost nicht erklären.

Und nach wieviel Jahren hast du den Rost bemerkt?
Ich hoffe mal, dass meiner, wenn er nach drei Jahren rostfrei ist, auch dauerhaft rostfrei bleibt...

Und wenn es Serienfehler wären, würden hier viele über ihre Rostlauben berichten...

den rost habe ich jetzt erst entdeckt. nach 2 jahren sah er unten drunter auch noch wie neu aus.

heute habe ich bei mir um die ecke auch einen 207er gesehen. habe sofort unten drunter geschaut. der hatte eindeutig 2 bolzen an der reserveradmulde, meiner hat nur einen. dafür hatte er gar kein hitzeblech drunter. werden die unterschiedßich hergestellt? das war auch kein vti, denn der hatte einen stink normalen endtopf drunter und nicht die sportausführung mit der chromblende.

gruß
hans

Keine Ahnung. Ich habe auch zwei Bolzen an der Reserveradmulde, diese sind aber nicht benutzt, wahrscheinlich, weil es ein SW ist. Ich frage mich eh, wozu die so viele unbenutzte Bolzen anschweißen.
Und ohne Hitzeschutzblech, das finde ich schon seltsam, das hat ja schon so seinen Sinn.

Ich hab nen 95 VTI und auch ein Hitzeschutzblech montiert.

Und mit dem Rost, das finde ich schon interessant. Ich werde den TÜV auf jeden Fall separat von der Insepktion machen und mit dem Prüfer unter das Auto gehen. Der hat dann gleich einen Vergleich, ob das Auto noch gut aussieht im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ähnlichen Baujahres und ggf. Tipps, was man machen sollte. Fürs erste habe ich meinen jetzt schön versiegelt, hoffen wir mal, dass es lange hält.

heute hat sich peugeot deutschland bei mir gemeldet. es gibt angeblich kein anderes blech. die haben aber selbst keine ahnung und haben sich mit dem händler in verbindung gesetzt bei dem ich gewesen bin.
auch wieder nur eine hotline und selbst unwissend.

kennt einer den hersteller der bleche?
mit der eingeprägten nummer müsste man doch weiter kommen.

gruß
hans

Alter, hab dir 2 Mal geschrieben dass es nur die eine Nummer gibt.
Schneid den Scheiß ab der dich stört und gut.
So ein unnützes Thema...
(*sry für die Wortwahl aber ist doch so )

Deine Antwort
Ähnliche Themen