Hinweis Bordcomputer "Kühlmittelstand prüfen!"
Hallo Opelaner, erhalte in den vergangenen Wochen immer häufiger eine Meldung im Bordcomputer "Bitte Kühlmittelstand prüfen!". Es fehlt jedoch keine Kühlmittelflüssigkeit . Woran könnte dies liegen? Habt ihr auch solche "Probleme"? Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Drei Beiträge über dir auf den Link klicken
76 Antworten
Wenn er defekt ist, dann ist er vermutlich immer offen und es wird kein Druck aufgebaut.
Gruß Metalhead
Da ist eine Feder drin....diese regelt den Druck der vorhanden sein MUSS damit das System das tut was es soll.....
Warm kalt warm kalt warm kalt......... das macht die beste Feder nicht ewig mit..... Ergo.... spannungsverlust.... das wiederum setzt den Druck runter der gehalten werden kann und u.U. dann zu gering wird.... bedeutet weniger kühlleistung und evtl Kmverlust....
So'n Deckel kostet 15 eu.... ich denke ist nach 10 Jahren oder so gut angelegt
Is zwar englisch und Ami....aber erklärt absolut treffend was ich meine
Der Deckel kostet 7,52 beim OH um die Ecke, und nimmt den Originalen, weil diese Febi Nachbauten lösen sich auf und man hat 2 Teile in der Hand.
Hallo,
Bei mir ebenfalls das selbe Problem. Hatte genau vor einem Jahr den Sensor gewechselt. Hatte auch bis vor kurzem Ruhe. Nun erscheint die Meldung wieder im Display. Hatte bereits destilliertes Wasser nachgefüllt, auch über dem Max. Stand, jedoch erscheint immer noch die Meldung.
Ich muss auch sagen, dass der Sensor kein Original Teil von GM/Opel war, den ich beubeinhebaut hatte. Vielleicht halten die nicht so lange.
Könnte es wieder am Sensor liegen? Ist ja in den meisten Fällen so.
Merke auch, dass nach 3-5 Kilometer Autofahrt der Kühler läuft. Dies war in der Vergangenheit oft nach gefühlt 7-10 Kilometer, wenn ich mal ordentlich beschleunigt hatte, der Fall.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Fiestaman
Hallo Opelaner, erhalte in den vergangenen Wochen immer häufiger eine Meldung im Bordcomputer "Bitte Kühlmittelstand prüfen!". Es fehlt jedoch keine Kühlmittelflüssigkeit . Woran könnte dies liegen? Habt ihr auch solche "Probleme"? Vielen Dank.
Hi,
Es ist definitiv der Kühlwassersensor(eigene Erfahrung). Leider ein bekanntes Problem, was auch richtig nerven kann. Ein Aüffüllen von Wasser ist völlig überflüssig. Lass den Sensor wechseln, was allen 🙂 sicherlich bekannt sein sollte.
GrüßeHallo das Problem hab ich auf mein GTC 1.6L hab auch das Sensor ausgetauscht aber die Fehler kommt immer wieder was kann mann dagegen mach ?
Mfg
globalwalker
Hallo,
bei mir war es nicht der Sensor, sondern der Schwimmer im Behälter.
Diesen getauscht und das Thema war erledigt.
Bzw den Sensor??
War bei unserem auch seit dem der Sensor getauscht ist ist wieder ruhe.
Den Fehler hatte ich seit dem ich der Öl Wasser wärmetauscher die Dichtungen undicht wurden.
Bei meinem Opel Astra H Bj. 2006 ist wohl der Ausgleichsbehälter defekt. Jedenfalls erhalte ich ständig diese Kühlmittelstandsmeldung. Ich habe mir bei ebay jetzt ein Set bestellt (Behälter + Sensor + Deckel). Leider enthält das Set keinen Schwimmer im Behälter. Braucht man den unbedingt? Kann ich den aus dem alten Behälter rausnehmen?
Also bei mir hat ein neuer behälter gar nix gebracht.
Da heißt es nur hoffen, das noch Kühlwasser drin ist, wenn die Meldung aufpoppt. 🙁
Von Softwareupdates halte ich nicht viel, da die meisten Fachwerkstätten nicht ernsthaft wissen, was sie tun...
Bei mir auch leider immer Kühlstandmittel Anzeige. Könnte es am Verschlussdeckel liegen, weil auch etwas Kühlmittelspritzer drum herum waren. Habe diesen fest zugedreht, habe die Temperatur über de.
Testbereich: V geht bei Vollgas über Autobahn auf 170
T: bliebt bei etwa 100. Bei normaler/moderater
j djf. Was bedeutet V warum geht so hoch? Geschwindigkeit 105 uns 93 (V und T)
Wenn da was versaut ist, war der Deckel nicht zu, oder er ist kaputt. Dein Pseudosteno versteht kein Mensch.