Hinterachse

Audi S6 C4/4A

Ich war heute in einer neuen Werkstatt zum Spureinstellen lassen . Nach einer Durchsprache über die schon gewechselten Teile vom Fahrwerk , kamen wir auf die HA zu sprechen . Da an der HA nur die Koppelstangen getauscht wurden , verweigerte der Werkstattmeister die Spurvermessung mit der Begründung -> erst müssen alle Lagerungen der HA erneuert werden , da sonst die Vermessung nicht gemacht werden kann . Die HA ist der Ausgangspunkt für die komplette Achsvermessung , ist die HA ausgeschlagen kommen vorne falsche Werte an und es stimmt dann wieder nicht . Er möchte nicht der Vierte sein bei dem dann keine korekte Vermessung zustande kommt und sein Namen dadurch schlecht gemacht wird .
Er bot mir an die benötigten Teile heraus zu suchen .

Nun mein Problem - ich habe die Achslenker und den Querträger als Ersatz daliegen , die müssten aber noch überholt werden .
Es gab mal im MT einen Bericht mit den ganzen Ersatzteilenummern , den finde ich aber gerade nicht bzw. wenn ich alles in der Sufu durchlese hätte ich schon zwei Lager gewechselt .
Ich könnte nun zu einer anderen Werkstatt fahren und dort vermessen lassen , würde aber wahrscheinlich auch nicht besser werden .
Ich hatte alle Einstellschrauben zur Spurvermessung gelöst , gereinigt , eingeölt und wieder befestigt . Nun ist aber vorne und hinten alles verstellt und wenn ich so weiter fahre radiert es mir die Reifen runter . Also muß ich nun die HA machen , daß passt mir aber gerade so garnicht in den Kram . Ich habe keine Hebebühne , wahrscheinlich nicht das passende Werkzeug und nur noch diese Woche Urlaub . Geld habe ich sowieso nie .

Schön wäre es nun , wenn mir Jemand die Ersatzteilliste zukommen lassen könnte , am besten mit Hebebühne und mit zwei helfenden Hände .🙂🙂

Gruß Olli , der gerade verzweifelt ist .

Beste Antwort im Thema

olli, es ist ja wirkluch interessant und auch echt beeindruckend, wäre aber, wie metin sagt, perfekt für deinen blog. Den kannst du ja dann wie ich in der signatur verlinken. Dadurch kannst du solche dinge in deinem blog posten, und hier weiter über die hinterachse schreiben. ;-)

Bitte nicht falsch verstehn, aber mit deiner HA hat das hier kaum noch zu tun, verwirrend für leute die evtl nach infos dafür suchen.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von s6v8freund


Kabelhalter Links 443 971 826D  Stck 25,- Euro
Kabelhalter Rechts 443 971 826E Stck. 25,- Euro

Findest du bei V8 1994 unter Hinterachse.

mfg

Die Teile habe ich heute abgeholt , St. 22,20 Euro mit %te . Leider sind die anders gebogen wie die originalen und sind zudem verzinkt , waren die Alten früher auch verzinkt ?

An den neuen Teilen ist die Audinummer vor dem Verzinken rausgeschliffen worden , Audi Germany steht aber noch drauf .

Nach dem Sandstrahlen sehe ich nun die originale Nr. -> LWD 4A0 971 326 A . Muß ich nachher mal in ETKa schauen , ob die im Stamm noch drin ist .

Nur zur Info .

So , heute mal kurz die Lager an den Achslenkern eingepresst .
Wie gut das man auch Werkzeugbau gelernt hat und versteht .

S6-c4-quertraeger-ha-004
S6-c4-quertraeger-ha-005
S6-c4-quertraeger-ha-007

Olli, das hier wäre ein Idealer Blogbeitrag gewesen, vielleicht kannst du es ja noch machen!

Auf dem letzten Bild, nutzt du das als Presse oder Rohrbieger? Sieht ganz nett aus 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


So , heute mal kurz die Lager an den Achslenkern eingepresst .
Wie gut das man auch Werkzeugbau gelernt hat und versteht .

Beim Schweißkurs hast aber wohl gefehlt🙂

Zitat:

Beim Schweißkurs hast aber wohl gefehlt🙂

Das Lorch Schutzgasschweisgerät ist schon über 30 Jahre alt , hat schon das dritte Schlauchpaket , Gleichrichter , Servomotor usw. . Das Gerät begleitet mich schon seit meinem 2.ten Auto .

Ein guter Schweispunkt hällt eine Tonne aus , ich brozzle immer mehr drauf damit er wirklich hält . Meisterstücke werden natürlich auch verschliffen . Das war nur ein Versuchsmodell . Zum Rohrbiegen habe ich eine Holzschablone vom Schreiner fräsen lassen , auch zum Testen . Dünne Rohre funktionieren , nur eben Gasrohre nicht . Das Teil habe ich in der Bucht angeschaut und nachgebaut .

Es gibt noch viel mehr Geräte , die ich nachgebaut habe .

Die Lager habe ich mit einem 2 to. Heber eingepresst .

So , hier mal kurz noch ein Beitrag zum Steinschlagschutz. Das Zeugs ist Böse und trocknet relativ schnell , sodaß man zügig die Geräte putzen muß . Wenn´s dann auch wieder 20 Jahre hält wars doch gut . Die Lager putze ich wieder frei . Morgen kommt die andere Seite drann .
Mir kommt es vor wie zu dicke Dispersionsfarbe . Mal warten wenn es ausgehärtet ist .
Somit kommt die Spureinstellung immer näher und ich kann dann endlich die Sommeralus aufziehen , freu . 🙂🙂🙂

S6-c4-quertraeger-ha-lichtleisten-011
S6-c4-quertraeger-ha-lichtleisten-012
S6-c4-quertraeger-ha-lichtleisten-013
+2

Mit dem Steinschlagschutz aus der Dose mit Kompressor kann man sich ganz einfach Handschuhe auf Lebenszeit bauen . Nicht zu vergleichen mit den Sprühdöschen die man im Handel bekommt . Selbst eine Schicht von 6-8mm sind an einem Tag trocken und weiterverarbeitbar , was mit Sprühdosen nicht funktioniert .
Da muß ich dann nur noch Hohlraumversiegelung an den Achslenkern machen und die halten dann 100 Jahre .
Das ist dann mein nächstes "Werkzeug " zum "Scheibenkleber" . 🙂

Olli, ich denke, das ist hier immer noch ein Thema für deinen Blog!

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Zitat:

Beim Schweißkurs hast aber wohl gefehlt🙂

Es gibt noch viel mehr Geräte , die ich gebaut habe .

Geräte im Eigenbau :

Hier mal meine Trockenkammer . Sie ist elektronisch geregelt , Temp. + Zeit manuell einstellbar oder auf Automatik geregelt lassen . Zuerst habe ich sie genutzt um Brennholz vom Frühjahr zum anstehenden Winter zum resttrocknen ( braucht man nur einen Lagerplatz für Brennholz ) . Die Temp. ist regelbar von 0°C - 75°C sowie die Dauer und mit der Zeitschaltuhr auch mit Nachtsrom nutzbar . Die Kiste fasst 1/3 Festmeter Holz und wird el. mit einem 2kW Heizer erwärmt . Buchenholz braucht dabei 6 Std. und Eichenholz 3,5 Std. zum durchtrocknen und ist dann Fit für den Holzofen . Für lackierte Teile ist das der schnellste Weg den Trockenvorgang zu beschleunigen . Man kann auch Winterschuhe , Gras , Kleidung , lackierte Felgen , Äpfel , Tabakblätter , usw. trocknen .

Die Trockenkammer ist eine Selbststudie und hatte eine Erprobungszeit von 2 Jahren wegen Lüftführung Ein - Auslass , Lüfteranordnung , Steuerung , usw. .

Dies soll nur mal eine Erweiterung zu dem Thema von eigen hergestellten Geräte sein .

Nicht wieder bemängeln , ich will hier nur mal Beschreiben was man alles bauen , erfinden und Erfahrungen sammeln kann mit ein bischen Ideen und Grundwissen .

"Improvisieren muß man das ganze Leben und die halten meistens am längsten" .

Gruß Olli , IWS-Duttenberg

Trockenkammer-001
Trockenkammer-002
Trockenkammer-003

olli, es ist ja wirkluch interessant und auch echt beeindruckend, wäre aber, wie metin sagt, perfekt für deinen blog. Den kannst du ja dann wie ich in der signatur verlinken. Dadurch kannst du solche dinge in deinem blog posten, und hier weiter über die hinterachse schreiben. ;-)

Bitte nicht falsch verstehn, aber mit deiner HA hat das hier kaum noch zu tun, verwirrend für leute die evtl nach infos dafür suchen.

Ich muß euch doch nochmal belästigen , es wird aber später wenn ich Zeit habe einen Blog geschrieben .
Auf dem Bild unten sieht man wie die Unterseite vom vorderen Haltepunkt vom Achslenker aussieht . Genauso sieht das Blech an der Aufnahme aus . Leider kann ich da ohne Hebebühne nicht sandstrahlen und muß mich mit Fertan abgeben , was natürlich wieder Zeit in Anspruch nihmt .
Am Bodenblech sind da drei aggresive Stellen die einer Wurzelbehandlung bedürfen .
Das Problem kommt wahrscheinlich durch eine schlechte Lackierung der Gußteile und eine schlecht erreichbare Ecke um den Unterboden dort zu konservieren .
Auf dem zweiten Bild ist das Gußteil mit Fertan behandelt und lackiert worden .
Ansonsten sieht der Unterboden noch gut aus , bis auf die hinteren Rahmenenden und die hinter ESD Gummiaufnahme . Also bedarf es noch weitere Pflege bis über des H-Kennzeichen hinaus , aber bis dann finde ich noch einen Weg eine Hebebühne aufzubauen oder zumindest eine Grube in der Garage zu installieren ( vielleicht auch beides zusammen ) .

Tut mir leid , aber das musste ich noch schreiben . Kontrolliert die Stelle auch mal an eurem Quattro , es ist bestimmt der leichtere Weg noch den Rost zu behandeln , als ein Reparaturblech ( wenn es die überhaupt gibt ) einzuschweißen .

S6-c4-quertraeger-ha-008
S6-c4-quertraeger-ha-009

Olli, erstmal danke für die Info wegen dem Kontrollieren, leider auch im selben Zuge, bitte mach hieraus einen Blog, ich kann die gerne dabei behilflich sein!

Ich habe da noch ein paar Fragen:

- zur Aufnahme des Querträgers HA . Wieso sind die Stiftschrauben vom Rahmen / Unterboden her exzentrisch angebracht , wenn doch im Rep.Leitfaden drinsteht "mittig Ausrichten " ( Bild unten ) ? Und wieso kann ich die Muttern nach einem Jahr wieder nachziehen . Im Rep.Leitfaden steht 45 Nm für die Muttern drin . Der Vorbesitzer hatte das Diff. gewechselt . Ein neue Mutter habe ich dabei gesehen , die anderen drei sehen vom Zustand her alt aus .
- Die Gummimetelllager die ich für den Querträger bestellt habe , haben ein anderes Maß und passen somit nicht . Umtausch nicht möglich . Woher bekomme ich in dieser Woche noch passende ?
- die Lagerung vom Achsträger / Trapezlenker ist nun neu gemacht , die alten Lager sahen aber auch nicht verbraucht aus , zudem sollen die neuen Lager härter laut Rep.Leitfaden sein , biegen sich aber genauso leicht .
- hat schonmal Jemand den Aggregateträger hinten neu gelagert ? Da sind 4 Gummimetalllager .Die inneren zwei habe ich schon da . Bekommt man den Agg.Träger hinten ohne Ausbau vom Diff. heraus ?

Irgendwas ist an der HA nicht i.O. , weiß Jemand noch einen Rat ? Es ist so , daß es in der Kurve einen Ruck gibt und man dann beinahe gegenlenken muß um in der Spur zu bleiben . Das Fahrzeug hatte schonmal einen leichten Front und Heckschaden . Stoßdämpfer und Federn sind neu , der Agg.Träger vorne ist neu gelagert , auch die Lager über dem Agg.Träger . Die QL vorne sind von der Bucht 30 Euro + 70 Euro . Ich weiß nicht mehr wo ich was erneuern soll.

Bitte helft mir .

S6-c4-quertraeger-ha-011
S6-c4-quertraeger-ha-010

Ich habe nun die zweite Mutter auf einer Seite auch noch gelöst , ist der Distanzbolzen / Exzenter nun zum die Flucht der HA einzustellen ?

S6-c4-quertraeger-ha-015
S6-c4-quertraeger-ha-014
Deine Antwort
Ähnliche Themen