Hinterachse senkt sich bei Reifenwechsel
Hallo ihr Lieben,
Beim Reifenwechsel ist mir die Hinterachse gesunken. Habe vorne links angefangen. Während dem ich das Rad gewechselt habe, habe ich den Kompressor arbeiten gehört. Nach dem Ablassen, war der Luftbalg offensichtlich komplett leer, denn das Rad ist vollständig eingefedert. Daraufhin habe ich den Motor gestartet, dass es sich wieder hochgepumpt hat.
Bei darauf folgenden Rädern war alles i.O.
Erkennt der Wagen etwa den Wagenhebermodus nicht? Luftbalg scheint dicht zu sein, das Auto senkt sich sonst nie. Auch in der 3 Monate Standzeit nicht..
Beste Antwort im Thema
...wer den o.g. Link zur "Einachs-Niveauregulierung" aufruft
https://www.newtis.info/.../2coth0kK
und die im unteren Teil genannten Modi anschaut, sieht neben dem für den Radwechsel vorgesehnen Modus "Hebebühne" (Ausfederweg >50mm), der eine Regelung und damit ein Zusammensinken ausschließt, auch den Modus "Verschränkung", der ab dem dort genannten (modellabhängigen?) Ausfederweg "28mm" eintritt. Dieses Maß wird während des Aufbockens ja überschritten.
In diesem Modus wird das Niveau der Achsmitte betrachtet und ein Aus- und Einfedern als Beladungsänderung wahrgenommen, die unter Beibehaltung des Höhenstandsunterschieds ausgeregelt wird.
Ein Aufbocken im Verschränkungmodus heißt also "Entladung" und das Höhenstandsniveau der Achsmitte (!) wird verringert, was auf der aufgebockten Seite natürlich keine Konsequenz hat.
Der Fehler könnte also sein, dass beim Aufbocken der Status "Hebebühne" nicht erreicht wird und stattdessen "Verschränkung" aktiv ist.
73 Antworten
Zitat:
@orbit1 schrieb am 25. März 2019 um 10:20:07 Uhr:
...wechsel am WE ...melde mich, wie es verlaufen ist... (F11, 2015)
Sooo...gewechselt die Dinger...nach dem Wechsel war die Seite die ich zuerst gewechselt habe, weiter unten!🙄....nach Zündung an...hat sich alles wieder in Waage gestellt!
(Karre war nicht abgeschlossen!)
Hi,
habe ebenso meine Sommerreifen montiert, und meiner hat sich auch abgesenkt.
Nach der "Probefahrt" war alles wieder normal...
Gruß Sascha
Zitat:
@Easy Fly schrieb am 5. April 2019 um 20:29:19 Uhr:
Hi,habe ebenso meine Sommerreifen montiert, und meiner hat sich auch abgesenkt.
Nach der "Probefahrt" war alles wieder normal...Gruß Sascha
... und noch einer 🙂
Ähnliche Themen
Auto abgeschlossen, Reifen ca. 10 min. später angefangen zu wechseln. Kein absenken vorhanden.
Zitat:
@kurdtkuei schrieb am 7. April 2019 um 14:09:30 Uhr:
Auto abgeschlossen, Reifen ca. 10 min. später angefangen zu wechseln. Kein absenken vorhanden.
Hast du eine DWA?
Zitat:
@spoilt75 schrieb am 7. April 2019 um 18:17:39 Uhr:
Zitat:
@kurdtkuei schrieb am 7. April 2019 um 14:09:30 Uhr:
Auto abgeschlossen, Reifen ca. 10 min. später angefangen zu wechseln. Kein absenken vorhanden.Hast du eine DWA?
Keine DWA.
Aufschließen.
Tür auf Tür zu damit er nicht wieder zu macht
stehen lassen... zB Werkzeug holen oder Bier trinken etc. Was man beim Radwechsel halt so ringsrum macht
Irgendwann geht er auch so in den Schlafmodus solange sich an den Türkontakten nichts tut. Dann geht das auch ohne Zusammensacken und ohne Gejaule von der Alarmanlage
2 mal verriegeln, dann jault auch nix
2 mal verriegeln?
1x verriegeln AA aktiv, 2x verriegeln AA off, Dickschiff dennoch verriegelt...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 8. April 2019 um 15:50:48 Uhr:
1x verriegeln AA aktiv, 2x verriegeln AA off, Dickschiff dennoch verriegelt...
Luftfederung ist doch dein Spezialgebiet 🙂
Was hältst du von diesem Phänomen was unsere Autos da machen?
bitte sehr:
Beladungsänderungen finden hauptsächlich im Stillstand vor oder nach einer Fahrt statt. Um das Fahrzeug zu beladen, müssen Türen oder die Klappe geöffnet werden. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird, wird das System aktiviert. Das System schaltet sich erst nach mehreren Minuten nach Verlassen des Fahrzeugs wieder ab.
Um Beladungsänderungen von anderen Einflüssen wie Unebenheiten der Fahrbahn zu unterscheiden, werden die Signale der Höhenstandssensoren gefiltert. Zur bedarfsgerechten Nutzung werden für jedes Signal zwei, in den Frequenzen unterschiedlich gefilterte Signale berechnet (Tiefpassfilterung mit schneller und langsamer Filterung). In einer laufenden Regelung wird immer die schnelle Filterung verwendet. Die langsame Filterung wird während der Fahrt zur Überwachung der Regelschwellen verwendet. Über diese Art der Filterung werden die von der Fahrbahn angeregten Schwingungen herausgefiltert.
Beide Fahrzeugseiten werden individuell geregelt. Das heißt, auch der Soll-Ist-Vergleich wird für beide Seiten einzeln durchgeführt. Ausnahme: Prüfen der Mindesthöhe im Pre-Modus und in der Regelfunktion ”Verschränkung”. In diesen Regelfunktionen werden die Mittelwerte der linken und der rechten Fahrzeugseite betrachtet.
Das EHC-Steuergerät erkennt über die verschiedenen Signale und Botschaften die verschiedenen Fahrzustände. Abhängig von den Fahrzuständen werden die entsprechend angepassten Regelfunktionen geschaltet.
Folgende Regelfunktionen der Einachs-Niveauregulierung werden beschrieben:
Sleep-Modus
Pre-Modus (zeitlich gesteuerter Vorlauf/Nachlauf)
Post-Modus (Nachjustage)
Normalmodus
Drive-Modus
Kurvenfahrt
Verschränkung
Hebebühne
Transportmodus
Fertigungsmodus
Hinweis: Alle nachfolgenden Zeit- und Maßangaben dienen als Beispiel!
Die tatsächlichen Kodierdaten sind abhängig von der Baureihe und der Fahrzeugausstattung.
Sleep-Modus
Der Sleep-Modus ist der Ausgangszustand für die Regelungen. Im Sleep-Modus wird keine Regelung durchgeführt. Regelungen, die in anderen Regelmodi begonnen wurden, werden mit Eintreten des Sleep-Modus abgebrochen.
Pre-Modus
Im Pre-Modus (zeitlich gesteuerter Vorlauf oder Nachlauf) werden bereits beim Einsteigen sowie noch einige Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs Zuladungen ausgeglichen. Bei verriegeltem Fahrzeug verkürzt sich der Nachlauf.
Im Pre-Modus wird nur dann auf die Sollhöhe aufgeregelt, wenn das Niveau deutlich die Sollhöhe unterschreitet. Das Toleranzband für die Regelung beträgt ca. 60 Millimeter unter dem Mittelwert. Das Toleranzband gibt an, wann die Elektronik im EHC-Steuergerät eine Regelung durchführt. Durch diese Toleranz wird sichergestellt, dass nur bei großen Zuladungen geregelt wird, um die Bodenfreiheit vor der Abfahrt zu erhöhen. Kleine Zuladungen ergeben geringe Einfederwege, die erst bei Motorstart ausgeglichen werden. Durch dieses Regelverhalten wird die Batteriebelastung reduziert. Im Pre-Modus wird nur der Mittelwert der beiden Signale der Höhenstandssensoren betrachtet.
Post-Modus (Nachjustage)
Der Post-Modus wird genutzt, um nach der Fahrt einen eventuellen Schiefstand vor dem Eintritt in den Sleep-Modus auszugleichen. Die Regelfunktion ist zeitlich begrenzt (ca. 1 Minute). Im Post-Modus wird in einem definierten Toleranzband geregelt (±10 Millimeter).
Normalmodus
Der Normalmodus bezieht sich auf den normalen Betriebszustand des Fahrzeugs. Der Normalmodus wird durch das Motor-läuft-Signal eingeleitet. Geregelt wird in einem definierten Toleranzband pro Seite (±10 Millimeter, schnelle Filterung).
Drive-Modus
Wenn ein Geschwindigkeitssignal von über 1 km/h erkannt wird, wird im EHC-Steuergerät in den Drive-Modus gewechselt. Im Drive-Modus wird durch eine langsame Filterung geregelt. Im Drive-Modus werden z. B. unterschiedliche Höhenstände ausgeglichen, die durch Reduzierung der Fahrzeugmasse durch den Kraftstoffverbrauch auftreten.
Kurvenfahrt
Die Regelfunktion ”Kurvenfahrt” verhindert eine Regelung bei erkannter Kurvenfahrt. Die langsame Filterung wird angehalten und eine eventuell laufende Regelung abgebrochen. Die Kurvenfahrt wird über das eingehende Querbeschleunigungssignal erkannt (z. B. über 2 m/s2 Kurvenfahrt erkannt, unter 1,4 m/s2 Kurvenfahrt verlassen). Das ICM-Steuergerät sendet das Querbeschleunigungssignal über den K-CAN.
Verschränkung
Der Betriebszustand ”Verschränkung” verhindert bei einseitiger Auffahrt auf ein Hindernis mit einem Rad den Ausgleich des dadurch hervorgerufenen Schiefstands. Ein Ausgleich würde nach Abfahrt von diesem Hindernis einen erneuten Schiefstand des Fahrzeugs hervorrufen und zu einer neuen Regelung führen. Wenn ein Fahrzeug mit einem Rad auf einen Bordstein fährt und anhält, wechselt das EHC-Steuergerät vom Drive-Modus in den Normalbetrieb. In dieser Regelfunktion werden die Signale der Höhenstandssensoren links und rechts ausgewertet. Wenn die Höhenstandsdifferenz zwischen linker und rechter Fahrzeugseite einen bestimmten Wert überschreitet (z. B. 28 Millimeter), wird in die Regelfunktion ”Verschränkung” gewechselt.
In dieser Regelfunktion wird vom EHC-Steuergerät der Fahrzeughöhenstand in Achsmitte betrachtet. Wenn nun das Fahrzeug Be- oder Entladen wird, wird der Wert des Ein- oder Ausfederns betrachtet. Wenn der Wert außerhalb des definierten Toleranzbands liegt (z. B. ±10 Millimeter), wird eine Regelung eingeleitet. Die linke und die rechte Fahrzeugseite werden parallel angehoben oder abgesenkt. Die Höhenstandsdifferenz zwischen beiden Seiten bleibt bestehen. Wenn das EHC-Steuergerät in den Drive-Modus übergeht, wird die Regelfunktion ”Verschränkung” beendet. Eine laufende Regelung wird abgebrochen. Die Regelfunktion ”Verschränkung” wird verlassen, wenn die Höhenstandsdifferenz zwischen linker und rechter Fahrzeugseite einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
Hebebühne
In der Regelfunktion ”Hebebühne” wird jegliche Regelung bei einem Radwechsel oder bei Arbeiten auf der Hebebühne verhindert. Folgende Bedingungen lösen die Regelfunktion ”Hebebühne” aus:
Überschreitung des zulässigen Ausfederwegs (z. B. mehr als 50 Millimeter, erfasst vom linken und/oder rechten Höhenstandssensor)
Fahrzeug wird leicht angehoben (Ausfedern von z. B. weniger als 55 Millimeter), die Regelung setzt ein und das Fahrzeug senkt sich nicht
Der Höhenstand wird im EHC-Steuergerät gespeichert. Ein Reset wird durchgeführt, wenn das Fahrzeug wieder z. B. 10 Millimeter unter diesem gespeicherten Höhenstand ist oder der Drive-Modus erkannt wird.
Transportmodus
Im Transportmodus wird die Sollhöhe angehoben (z. B. 30 mm). Durch die Erhöhung der Bodenfreiheit ist ein gefahrloser Transport des Fahrzeugs gewährleistet.
Fertigungsmodus
Der Fertigungsmodus wird zur Montage am Band eingesetzt und verhindert dabei Regelvorgänge.
Hinweise für den Service
Allgemeine Hinweise
Kodierung
Nach einem Tausch muss das EHC-Steuergerät kodiert werden.
Höhenstandsabgleich durchführen.
Nach folgenden Servicearbeiten muss ein Höhenstandsabgleich durchgeführt werden:
Tausch des Steuergeräts für die Einachs-Niveauregulierung (EHC-Steuergerät), nur bis 08/2010
Tausch oder Reparatur eines oder beider Höhenstandssensoren bzw. dessen Koppelstange
Reparatur an den Leitungen des Höhenstandssensors
Für den Höhenstandsabgleich muss die gemessene Fahrzeughöhe an der Hinterachse (Isthöhenstand links und rechts) in das Diagnosesystem eingegeben werden. Dazu am Diagnosesystem die Servicefunktion ”Höhenstandsabgleich” auswählen. Vorgehensweise siehe Reparaturanleitung!
Ich denke mit der Regelung hat das nichts zu tun. Löchrige Luftfedern dichten sich selber recht gut ab, weil sie intern in Falten liegen. Werden die Federn beim Radwechsel gestreckt können die Löcher in den Knicken nicht gedichtet werden und die Luft geht raus.
Dann müsste das ja immer passieren. Habe gestern den Dicken hinten nochmal aufgebockt um Spurplatten zu demontieren. Diesmal im verriegeltem Zustand. Dabei ist er nicht abgesackt.