Hinterachse senkt sich bei Reifenwechsel
Hallo ihr Lieben,
Beim Reifenwechsel ist mir die Hinterachse gesunken. Habe vorne links angefangen. Während dem ich das Rad gewechselt habe, habe ich den Kompressor arbeiten gehört. Nach dem Ablassen, war der Luftbalg offensichtlich komplett leer, denn das Rad ist vollständig eingefedert. Daraufhin habe ich den Motor gestartet, dass es sich wieder hochgepumpt hat.
Bei darauf folgenden Rädern war alles i.O.
Erkennt der Wagen etwa den Wagenhebermodus nicht? Luftbalg scheint dicht zu sein, das Auto senkt sich sonst nie. Auch in der 3 Monate Standzeit nicht..
Beste Antwort im Thema
...wer den o.g. Link zur "Einachs-Niveauregulierung" aufruft
https://www.newtis.info/.../2coth0kK
und die im unteren Teil genannten Modi anschaut, sieht neben dem für den Radwechsel vorgesehnen Modus "Hebebühne" (Ausfederweg >50mm), der eine Regelung und damit ein Zusammensinken ausschließt, auch den Modus "Verschränkung", der ab dem dort genannten (modellabhängigen?) Ausfederweg "28mm" eintritt. Dieses Maß wird während des Aufbockens ja überschritten.
In diesem Modus wird das Niveau der Achsmitte betrachtet und ein Aus- und Einfedern als Beladungsänderung wahrgenommen, die unter Beibehaltung des Höhenstandsunterschieds ausgeregelt wird.
Ein Aufbocken im Verschränkungmodus heißt also "Entladung" und das Höhenstandsniveau der Achsmitte (!) wird verringert, was auf der aufgebockten Seite natürlich keine Konsequenz hat.
Der Fehler könnte also sein, dass beim Aufbocken der Status "Hebebühne" nicht erreicht wird und stattdessen "Verschränkung" aktiv ist.
Ähnliche Themen
73 Antworten
Also eine Undichtigkeit schließe ich (fast) aus. Da muss scheinbar in der Steuerung etwas schief laufen...
Kann nicht undicht sein, selbst wenn er tagelang rumsteht senkt sich nix.
Hallo, schliesst das Auto vor dem Aufbocken einfach ab, dann senkt sich auch nichts mehr.
Der F11 war nicht abgeschlossen und die Heckklappe stand offen.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. März 2019 um 05:44:27 Uhr:
Hallo, schliesst das Auto vor dem Aufbocken einfach ab, dann senkt sich auch nichts mehr.
Könnte man probieren.
Meiner senkt sich auch ab. Schon immer so die letzten Jahre.
Meine Theorie: solange die Steuergeräte nicht schlafen gehen, regelt die Steuerung den Höhenstand nach. Hebe ich das Auto an, lässt er Luft ab, um Normalniveau zu bekommen. Pumpen tut er aber erst, wenn Zündung an ist.
Bei mir lässt er auch Luft ab, wenn ich schwere Gegenstände aus dem Kofferraum nehme.
Aber alles nur innerhalb einer gewissen Zeitspanne. Steht das Auto längere Zeit, findet kein Nachregeln mehr statt.
...wechsel am WE ...melde mich, wie es verlaufen ist... (F11, 2015)
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 25. März 2019 um 10:16:53 Uhr:
Meiner senkt sich auch ab. Schon immer so die letzten Jahre.
Meine Theorie ...
Würd ich zustimmen ... klingt plausibel.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. März 2019 um 05:44:27 Uhr:
Hallo, schliesst das Auto vor dem Aufbocken einfach ab, dann senkt sich auch nichts mehr.
Das macht dann unter Umständen ALARM 😁.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 25. März 2019 um 10:16:53 Uhr:
Meiner senkt sich auch ab. Schon immer so die letzten Jahre.
Meine Theorie: solange die Steuergeräte nicht schlafen gehen, regelt die Steuerung den Höhenstand nach. Hebe ich das Auto an, lässt er Luft ab, um Normalniveau zu bekommen. Pumpen tut er aber erst, wenn Zündung an ist.
Bei mir lässt er auch Luft ab, wenn ich schwere Gegenstände aus dem Kofferraum nehme.
Aber alles nur innerhalb einer gewissen Zeitspanne. Steht das Auto längere Zeit, findet kein Nachregeln mehr statt.
Klingt zwar plausibel, müsste aber dann bei allen so sein. Sei es drum. Jetzt weiss ich jedenfalls, dass ich nicht der Einzige bin.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 25. März 2019 um 10:30:49 Uhr:
Das macht dann unter Umständen ALARM 😁.Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. März 2019 um 05:44:27 Uhr:
Hallo, schliesst das Auto vor dem Aufbocken einfach ab, dann senkt sich auch nichts mehr.
Genau, das war bei meinem der Fall. Deshalb musste ich ihn aufschließen. Aber die Alarmanlage kann man ja deaktivieren.
Zitat:
@orbit1 schrieb am 25. März 2019 um 10:20:07 Uhr:
...wechsel am WE ...melde mich, wie es verlaufen ist... (F11, 2015)
Ja, bitte!
Einfach 2 mal auf verschließen drücken, dann ist Bewegungssensor innen und Neigungssensor aus (auch gut bei Fahrten mit der Autofähre wegen Seegang) , der Alarm aber sonst noch an
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 25. März 2019 um 12:45:34 Uhr:
Klingt zwar plausibel, müsste aber dann bei allen so sein. Sei es drum. Jetzt weiss ich jedenfalls, dass ich nicht der Einzige bin.
Vielleicht wurde das System ja über die Laufzeit "intelligenter". In meinem Fall ist es ja schon fast Altblech (01/2011).
...wer den o.g. Link zur "Einachs-Niveauregulierung" aufruft
https://www.newtis.info/.../2coth0kK
und die im unteren Teil genannten Modi anschaut, sieht neben dem für den Radwechsel vorgesehnen Modus "Hebebühne" (Ausfederweg >50mm), der eine Regelung und damit ein Zusammensinken ausschließt, auch den Modus "Verschränkung", der ab dem dort genannten (modellabhängigen?) Ausfederweg "28mm" eintritt. Dieses Maß wird während des Aufbockens ja überschritten.
In diesem Modus wird das Niveau der Achsmitte betrachtet und ein Aus- und Einfedern als Beladungsänderung wahrgenommen, die unter Beibehaltung des Höhenstandsunterschieds ausgeregelt wird.
Ein Aufbocken im Verschränkungmodus heißt also "Entladung" und das Höhenstandsniveau der Achsmitte (!) wird verringert, was auf der aufgebockten Seite natürlich keine Konsequenz hat.
Der Fehler könnte also sein, dass beim Aufbocken der Status "Hebebühne" nicht erreicht wird und stattdessen "Verschränkung" aktiv ist.