Hinterachse - Querlenker unten total verrostet !!!
Bei der jährlichen Pickerlprüfung (Österreich) festgestellt worden:
Die an der Hinterachse aus gepresstem Blech bestehenden unteren Querlenker, auf denen die Schraubenfedern sitzen, sind soo stark angerostet, dass der Prüfer einen Austausch beidseitig anordnet !!!
Nach 9 Jahren... Sharan 10/2010
Wurde zwar zwischenzeitlich neu konserviert, aber anscheinend nicht genug.
Von unten sieht man es fast nicht, meist auf der Oberseite, wo die Feuchtigkeit stehen bleibt...
Dürfte dasselbe Material mit mangelnder Schutzschicht sein wie der Pralldämpfer an der vorderen Stoß-Stange ;-(
Außerdem sind die Anschlagpuffer an den hinteren Stoßdämpfern abgefault und die ersten
Querlenkerlager an der Vorderachse/hinten gerissen, nach 160.000 km...
Mangels Hebebühne und Werkzeug wieder was zu tun, um das kostengünstig reparieren zu lassen...
60 Antworten
Dieser UBS 3 Elaskon den ein user ein paar Beiträge weiter üben versprüht hat ist Bitumen mit Lösungsmittel.
Wäre vermutlich besser gewesen dieses Zeug einfach weg zu lassen.
So ist die Unterrostung vorprogrammiert, Bitumen war in den 70er/80er Jahren mal aktuell (mit den allseits bekannten Ergebnisen).
Seit 30 Jahren weiß mans besser.
Diese Mittel bitte NICHT verwenden, das ist mit das schlimmste was man tun kann!
(DIe Seilfettbehandlung noch weiter oben ist die wesentlich bessere Methode)
Übleste Qualität... war letzte Woche Reifenwechseln und habe mir dabei den Wagen mal von unten angeschaut... Ist Baujahr 2011. Mein ihr, dass ich den noch mit Bürsten, Rostumwandler und Schutzanstrich oder Wachs retten kann? Oder gleich neu?
Relevant ist, was der TÜV sagt...
Meine sahen ähnlich aus und er hat mich in die Box zum Tausch beordert...
Ich glaub nicht dass da noch was zu retten ist.
Ähnliche Themen
Ich würde die unteren Querlenker gleich tauschen. Die Kosten nicht die Welt und bei der Gelegenheit kannste die neuen Teile gleich versiegeln und kommst an den Rest der Achse auch noch besser ran.
Das ist der Grund warum ich in den letzten Jahren unsere Neuwagen immer in den ersten Tagen "vollpumpe" mit Transparentem Schutzwachs.
Mir gefallen diese Schwarzen Blechteile in den neuen Autos überhaupt nicht. Überall der gleiche Sch$%&.
Ob das jetzt der Sharan war oder mein Golf 7 FL . Selbst der Tiguan meiner Frau aus 7/2019 ist unten sowas von Nackt was den Schutz angeht.
Hatte den Beitrag vor dem wechsel auf Winterreifen dieses Jahr gelesen und extra mal darauf geachtet. Das Wachs hat scheinbar doch was genützt. Sieht lange nicht so bescheiden aus wie die hier gezeigten Bilder
Tja, es gibt bei den in Deutschland herumfahrenden Autos eben nur einen Hersteller, der seine geschweißten Blechteile vor der KTL Beschichtung beizt, damit es eben nicht so in kürzester Zeit aussieht, wie mir ein Prof. der Zeit seines Lebens nichts anderes als Korrosion macht in einer Schulung erklärte.
Das macht nur BMW und genau das sehe ich bei meinem 3er aus 2011. Gleiches Baujahr wie mein Sharan aber etwas weniger Km (VW: 178tkm BMW 133tkm). Rost an allen Ecken und Kanten des Hinterachsträgers, beim BMW dagegen kaum Rost am Träger zu sehen und wenn dann nur leicht oberflächlich.
Hallo Kann mir jemand die Teilenummer vom unteren hintern querlenker (dort wo die Feder aufliegt) verraten? Bzw gleich vom Ganzen Set (Meyle od Lemförder)
Bzw. Warum werden die bei Lemförder nicht angeführt.
mfg
Nachdem das hier so ein schöner Rostthread ist, bei meinem sind die Schweller hinten schon durchgerostet. Dort wo am Ende die Plastikverkleidungen angeschraubt sind. Um die Querlenker würde ich mir keine Sorgen machen, die halten sehr sehr lange.
Bei den Schwellern ist hingegen im Radlauf unten ein Loch, da rinnt das Wasser direkt in den Schweller hinein. Sieht man erst, wenn die Radhausschale draußen ist.
Unter der Türdichtung am Schweller unten sieht es auch böse aus, dort wo die Dichtung eingeklipst ist. Sieht man auch erst nach dem Ausbau.
@motylewi
Vielen Dank für diese Bilder. Wo befinden sich diese Stellen genau resp. welche Teile wurden entfernt? Könntest du evtl. weniger gezoomte Bilder posten, ich möchte dies gerne Mal bei meinem Sharan überprüfen. Danke.
Welches Baujahr ist deiner?
2011er. Wie gesagt, Radkasten hinten und Schweller hinten. Am Ende vom Schweller ist eine Plastikverkleidung, mit einer Schraube am Schweller unten angeschraubt und mit zwei an der Radhausschale.
Dort wo die Schraube ist, ist das Loch. Sieht man ohne Demontage nicht, wird vom Plastik komplett verdeckt.
Zitat:
@motylewi schrieb am 13. März 2022 um 09:16:15 Uhr:
2011er. Wie gesagt, Radkasten hinten und Schweller hinten. Am Ende vom Schweller ist eine Plastikverkleidung, mit einer Schraube am Schweller unten angeschraubt und mit zwei an der Radhausschale.
Dort wo die Schraube ist, ist das Loch. Sieht man ohne Demontage nicht, wird vom Plastik komplett verdeckt.
Aber der Sharan hat doch an den Stellen einen Vorschaden, oder? Zumindest deuten die Bilder darauf hin…