Hinterachse - Querlenker unten total verrostet !!!

VW Sharan 2 (7N)

Bei der jährlichen Pickerlprüfung (Österreich) festgestellt worden:

Die an der Hinterachse aus gepresstem Blech bestehenden unteren Querlenker, auf denen die Schraubenfedern sitzen, sind soo stark angerostet, dass der Prüfer einen Austausch beidseitig anordnet !!!
Nach 9 Jahren... Sharan 10/2010
Wurde zwar zwischenzeitlich neu konserviert, aber anscheinend nicht genug.
Von unten sieht man es fast nicht, meist auf der Oberseite, wo die Feuchtigkeit stehen bleibt...

Dürfte dasselbe Material mit mangelnder Schutzschicht sein wie der Pralldämpfer an der vorderen Stoß-Stange ;-(
Außerdem sind die Anschlagpuffer an den hinteren Stoßdämpfern abgefault und die ersten
Querlenkerlager an der Vorderachse/hinten gerissen, nach 160.000 km...

Mangels Hebebühne und Werkzeug wieder was zu tun, um das kostengünstig reparieren zu lassen...

60 Antworten

Zitat:

@topcatK1 schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:28:04 Uhr:


Bei der jährlichen Pickerlprüfung (Österreich) festgestellt worden:

Die an der Hinterachse aus gepresstem Blech bestehenden unteren Querlenker, auf denen die Schraubenfedern sitzen, sind soo stark angerostet, dass der Prüfer einen Austausch beidseitig anordnet !!!
Nach 9 Jahren... Sharan 10/2010
Wurde zwar zwischenzeitlich neu konserviert, aber anscheinend nicht genug.
Von unten sieht man es fast nicht, meist auf der Oberseite, wo die Feuchtigkeit stehen bleibt...

Dürfte dasselbe Material mit mangelnder Schutzschicht sein wie der Pralldämpfer an der vorderen Stoß-Stange ;-(
Außerdem sind die Anschlagpuffer an den hinteren Stoßdämpfern abgefault und die ersten
Querlenkerlager an der Vorderachse/hinten gerissen, nach 160.000 km...

Mangels Hebebühne und Werkzeug wieder was zu tun, um das kostengünstig reparieren zu lassen...

Wenn ich sowas lese bin ich immer zufriedener mit meiner Entscheidung das Teil wegen noch mehr Mängel bereits nach 5 Jahren und 165 000 km in die Wüste zu schicken.

Zitat:

@Mathew23 schrieb am 12. März 2022 um 17:41:06 Uhr:


Hallo Kann mir jemand die Teilenummer vom unteren hintern querlenker (dort wo die Feder aufliegt) verraten? Bzw gleich vom Ganzen Set (Meyle od Lemförder)
Bzw. Warum werden die bei Lemförder nicht angeführt.
mfg

Hallo,
ich stehe vor dem selben Problem.
VW Original Artikelnummer sollte die 7N0505311 sein.
Ich finde aber weder bei Lemförder, noch bei Meyle einen Querlenker mit dieser Artikelnummer.
In der Bucht wird ein Querlenker von Metzger mit der Artikelnummer geführt. Laut der hinterlegten Liste ist dieser Baugleich mit denen vom Passat 3C.
Auf anderen Internetseiten bin ich auf die Referenz Nummer 1K0505371 gestoßen.

Querlenker

Passt nicht.

Kannst Du mir bitte kurz den Unterschied nennen?
Alle anderen Hinterachsteile vom Passat 3c und dem Sharan haben die gleichen Artikelnummern.
Die einzige Erklärung die ich hätte, ist, dass das Gummimetall-Lager, welches schon im Querlenker eingepresst ist, ein anderes ist. Das gibt es nämlich nicht als Einzelteil.
Ich habe mir jetzt die für den Passat 3C Variant von Meyle bestellt und schaue mir das mal an. Notfalls kann ich die dann in meinen Passat einbauen. Die sehen nämlich genauso schlimm aus.

Ähnliche Themen

Hast du direkt in dem Katalog von Lemförder (ZF) geguckt?
https://aftermarket.zf.com/.../#/

Auch wenn Euch das nicht hilft in Sulzbach an der Murr gibt's eine freie Werkstatt die meinen Sharan damals immer zusammen geflickt hat.

Stimmt, hilft wirklich nicht.
Ich gehe davon aus, dass eine Werkstatt ein Auto reparieren kann, mache es trotzdem lieber selbst.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 1. April 2022 um 10:49:54 Uhr:


Stimmt, hilft wirklich nicht.
Ich gehe davon aus, dass eine Werkstatt ein Auto reparieren kann, mache es trotzdem lieber selbst.

Ehrenwert und sicher ein tolles Gefühl wenns wieder funktioniert. Meine 2 CV habe ich auch immer selber gemacht. Aber das war vor 50 Jahren und vermutlich überschaubarer. Irgendwann wusste man wo man hinlangen muss. Meist mit Werkzeug, das in Deutschland zu der Zeit nicht gab.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 1. April 2022 um 10:49:54 Uhr:


Stimmt, hilft wirklich nicht.
Ich gehe davon aus, dass eine Werkstatt ein Auto reparieren kann, mache es trotzdem lieber selbst.

..und noch was : beim 2 Cv gab es viel Rost damals aber heute ist der Citroen Picasso rostfreier wie der Sharan. Für den Picasso ist Rost ein Fremdwort, dafür gibts andere Probleme. Beim Sharan würde man bei dieser Karosserie nie denken, dass ganz unten an den wichtigen Stellen Qualität ala Fiat und Citroen aus den 60er Jahren sitzt.

Zitat:

@Meckli schrieb am 1. April 2022 um 09:19:51 Uhr:



Zitat:

@Mathew23 schrieb am 12. März 2022 um 17:41:06 Uhr:


Hallo Kann mir jemand die Teilenummer vom unteren hintern querlenker (dort wo die Feder aufliegt) verraten? Bzw gleich vom Ganzen Set (Meyle od Lemförder)
Bzw. Warum werden die bei Lemförder nicht angeführt.
mfg

Hallo,
ich stehe vor dem selben Problem.
VW Original Artikelnummer sollte die 7N0505311 sein.
Ich finde aber weder bei Lemförder, noch bei Meyle einen Querlenker mit dieser Artikelnummer.
In der Bucht wird ein Querlenker von Metzger mit der Artikelnummer geführt. Laut der hinterlegten Liste ist dieser Baugleich mit denen vom Passat 3C.
Auf anderen Internetseiten bin ich auf die Referenz Nummer 1K0505371 gestoßen.

Die 1K0 sind 1mm dünner als 7N0.
Hab noch nen Satz 1K0 da. 🙂

Also hat das etwas mit der Traglast zu tun und die Querlenker sind beim Sharan vom Material her stärker.
Interessant, aber gefühlt fehlen ja jetzt schon 2mm an verrotteten Material. 🙄

Wolltest Du die bei deinem Sharan auch wechseln? Welche hast Du stattdessen eingebaut? Originalteile?

Man darf nicht vergessen, dass Rost das 7-fache Volumen annimmt. Ja ich wollte die auch wechseln und hatte fälschlicherweise die 1K0 besorgt, da die ja gleich sein sollten dachte ich. Dann habe ich genauer nachgeforscht und eben diesen Unterschied festgestellt. Habe sogar METZGER angeschrieben, die mir den Fehler in den Vergleichsnummern bestätigten und dass dies bereits bekannt ist und korrigiert wird.
Habe mir dann gute gebrauchte mit kaum Rost besorgt. Muss diese noch gut konservieren und die Gummilager tauschen, dann kommen sie rein zur nächsten HU.

Zitat:

@Meckli schrieb am 1. April 2022 um 10:10:28 Uhr:


Kannst Du mir bitte kurz den Unterschied nennen?
Alle anderen Hinterachsteile vom Passat 3c und dem Sharan haben die gleichen Artikelnummern.
Die einzige Erklärung die ich hätte, ist, dass das Gummimetall-Lager, welches schon im Querlenker eingepresst ist, ein anderes ist. Das gibt es nämlich nicht als Einzelteil.
Ich habe mir jetzt die für den Passat 3C Variant von Meyle bestellt und schaue mir das mal an. Notfalls kann ich die dann in meinen Passat einbauen. Die sehen nämlich genauso schlimm aus.

Nein, haben sie nicht. Allein der Tragrahmen ist schon anders, der Stabi ist anders.
Die unteren Querlenker mit 1K0 sind nur halb so dick wie die 7N0. Also der verwendete Stahl. Der Shalhambra ist nunmal ein Dickschiff und diese Lenker nehmen das Gewicht auf, die oberen Querlenker nehmen "nur" Führungskräfte auf, daher kann man da die Teile vom 3C, respektive Golf nehmen. Die Eingepressten Lager sind identisch. Die Achslagergehäuse sind auch identisch.

Gut also suche ich die mit 7n statt 1k aber wo bekomm ich die her??
Ich finde unter der teilenummer nur die lager

https://originalteilemarkt.de/querlenker-unten-7n0505311-2832019

Nicht irritieren lassen, ist das falsche Bild drin, wäre aber das richtige Teil.

Ansonsten in der Bucht nen guten gebrauchten holen und aufbereiten.

Der VW Händler hat meistens auch so viele dass er sie verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen