Hinterachse - Querlenker unten total verrostet !!!
Bei der jährlichen Pickerlprüfung (Österreich) festgestellt worden:
Die an der Hinterachse aus gepresstem Blech bestehenden unteren Querlenker, auf denen die Schraubenfedern sitzen, sind soo stark angerostet, dass der Prüfer einen Austausch beidseitig anordnet !!!
Nach 9 Jahren... Sharan 10/2010
Wurde zwar zwischenzeitlich neu konserviert, aber anscheinend nicht genug.
Von unten sieht man es fast nicht, meist auf der Oberseite, wo die Feuchtigkeit stehen bleibt...
Dürfte dasselbe Material mit mangelnder Schutzschicht sein wie der Pralldämpfer an der vorderen Stoß-Stange ;-(
Außerdem sind die Anschlagpuffer an den hinteren Stoßdämpfern abgefault und die ersten
Querlenkerlager an der Vorderachse/hinten gerissen, nach 160.000 km...
Mangels Hebebühne und Werkzeug wieder was zu tun, um das kostengünstig reparieren zu lassen...
60 Antworten
Ich hab die von Meyle gekauft, hab ihn seit gester Abend fertig, hat alles super gepasst, nur auf eines aufpassen: Die Aftermarket Lenker haben zwar die Bohrungen, aber keine eingepressten Muttern für den Xenon-Niveaugeber, also einfach 3 Stück 6mm Schrauben mit Muttern besorgen, man kommt durch die obere Öffnung schön mit den Fingern dazu, um die Muttern festzuhalten beim Anziehen. Ich hab die gesamte Heckpartie mit Seilfett eingelassen, das sollte nun alles ein paar Jahre lang halten.
Die Querlenker haben grundsätzlich keine Gewinde - dafür müssen nachträglich Blindniedmuttern eingezogen werden. Entsprechende Zangen gibts im Baumarkt oder online...
Bin eben an Vorbereitungen dran für den anstehenden TÜV.
Also Unterboden und Achsteile entrosten, Zinkspray und Konservierung drauf.
Fahrzeug ist ein Sharan Bj10/2012 mit 180tkm gelaufen. Die unteren Querlenker sehen so mies aus, dass der Tüver die mit Sicherheit aus dem Rennen genommen hätte. Der Achsträger bzw. Hilfsrahmen hinten macht nen ähnlich üblen Eindruck.
Erstmal ein paar Vorher- Bilder:
Ähnliche Themen
So schlimm sehen die doch garnicht aus. Ist doch alles bloß Oberflächenrost. Die halten doch nochmal so lange.
Ich sehe das nicht so leichtfertig. Nochmal 7 Jahre ohne Behandlung gehen hier definitiv nicht!
Wie gesagt, von den Querlenkern unten fällt das KTL nur so ab beim bürsten und die Oberfläche wird gar nicht blank. Hier kann man echt nur schadensbegrenzung betreiben. Oder man wechselt alles ...sehe ich aber nicht ein bei einem 7 Jahre alten Auto im 50t€ NP Range!? Bilder vom entrosteten und bereits verzinkten Zustand:
Und schließlich das Finish mit Unterbodenschutz:
Gesamtaufwand - Ca. 50€ Materialeinsatz plus einen Tag Schinderei unterm Auto😉
Das tut er schon sobald das Lösungsmittel im Wachs ausgedünstet ist 😉
TIP: Elaskon K60ML kann in Verbindung mit Elaskon UBS schwarz auch als Vorversiegelungswachs für Falze, leicht spröden alten Unterbodenschutz und leicht angerostete Unterböden eingesetzt werden.
So -
recht kostengünstig von einem VAG-Mechaniker teils mit Aftermarket-Teilen erledigt...
Beide hinteren unteren Querlenker samt Schrauben usw. erneuert
Beide Anschlagpuffer der hinteren Stoßdämpfer erneuert
Vorderachse - Querlenkerlagerböcke erneuert
Fahrwerksvermessung
Fahrwerk und Unterboden entrostet und konserviert -
und zu guter Letzt auf Winterreifen gewechselt.
Am 4.11.2019 gibt's die TÜV-Nachuntersuchung...
Nachtrag:
Die hinteren Querlenker waren nur im Bereich des Topfs, wo die Federn aufliegen, beidseitig stark angerostet. Das restliche Fahrwerk war soweit okay und sah nicht so schlimm aus, wie auf einigen eurer Fotos.
Nochmals danke für eure Infos.