1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Hinterachse auffrischen Vectra C 2,2 von 2003

Hinterachse auffrischen Vectra C 2,2 von 2003

Opel Vectra C

Demnächst kommen hinten neue Stoßdämpfer und Federn rein - Vorne hat er bereits neue drin. Und hinten ist er jetzt leicht schwammig im Vergleich. Ich wollte zusätzlich ein paar Buchsen machen lassen - einfach profilaktisch. Da sind die am Radträger, die eingepresst werden müssen, Teinummer gerade nicht parat - die alten sind leicht angeschlagen, aber noch nicht defekt. Fahrverhalten ist jetzt nicht völlig schlecht - das meiste dürfte von den Dämpfern kommen. Die Frage ist, ob nach den Jahren (18 Jahre) es sinnvoll wäre mehr als nur die zu machen, wenn da hinten eh schon alles auseinander ist.
Welche Gummiteile und Buchsen wären da sinnvioll zu tauschen? Hat da jemand Erfahrung? Gerne mit Teilenummern, wenn vorhanden - ist ja relativ komplex das Ding - ich tu mir da schwer alles zu benennen was da so an Buchsen und Zeug drin ist. So im vorderen Bereich ist so eine Art Gummi-Block an dem die Radaufhängung hängt - das Ding könnte eventuell sinnvoll sein, das mal neu zu machen. Gibt es eigentlich noch Online-Ersatzteil-Kataloge mit Zeichnungen?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Sieht für mich so aus als ob Du genau auf dem richtigen Weg bist Dein Auto viele Jahre sorgenfrei zu bewegen...
Sollte Dein Werkzeugsatz, oder der von Deinem Schrauber nicht so umfangreich sein...Zughülsensätze kann man leihen, oder für ca 80 € kaufen. (Zugegeben das ist ein Chinastahlsatz, aber für gelegentlichen Einsatz ausreichend)

Ich denke - bei den Stoßdämpfern bin ich mir unsicher - mir geht es insbesondere um Haltbarkeit: Aktuell sind Sachs 317335, Made in Spain, da - dürften den Seriendämpfern entsprechen. Und ich wollte noch Federn Bilstein B3 verstärkt bestellen 38-154553 oder Lesjöfors 4263460.
Tieferlegung möchte ich nicht - einmal, weil ich den originallook mag und weil ich vorne schon neue Federn in normaler Höhe habe.
Würden denn Super Touring Dämpfer mit normal hohen Federn gehen? Und wie hart sind die Super Touring ausgelegt im Vergleich zur Serie? Mir geht es eher um Haltbarkeit liegen da die Super Touring vorne?

Hm, irgendwie blick ich nicht ganz durch - ich muss am Montag mal bei Sachs anrufen - ich glaub die Super Touring Reihe zumindest für Vectra hinten sind wohl eingestellt - Ersatz scheinen die zu sein, die ich jetzt habe, also die Sachs 317335 - ich hoffe mal die fallen nicht bei der Qualität ab - optisch nehmen sie sich nichts... Wäre mal interessant zu wissen, in welche Richtung welche der Dämpfer härtemäßig gehen. Habe auch schon GTS mit Originalfahrwerk gefahren und war echt überrascht, wie Knüppelhart die Dinger ausgelegt sind... So was brauch ich jetzt nicht, aber totale Schaukel muss es auch nicht werden - die Dämpfer haben einen recht großen Anteil wie sich das Ding anfühlt. Es gibt da so Kenngrößen wie ET36/13X146 bei Sachs - die ET36/13 ist eigentlich immer gleich.
Die 146 ist hier der maximale Weg, dieser ist für tiefergelegte Vectras. Der der jetzt da ist hat 152 - ab und zu steht da aber auch für tiefergelegte.... wobei da wahrscheinlich die maginale 1,5 cm des GTS gemeint sind. Es gibt noch welche mit 156 - ist das vielleicht der Standard - zur Not muss ich mal am Auto schauen, was genau drin ist, falls das draufsteht.

Die Sachs Super Touring werden zumindest für die Hinterachse des Vectra C nicht mehr hergestellt. Die Standarddämpfer 317355 sind haben zwar 4 Millimeter weniger Hub (152 statt 156) sollen aber den Super Touring mit der Nummer 300064 entsprechen. Qualität ist angeblich die gleiche, also lohnt es sich nicht, noch einen alten Super Touring zu ergattern, der noch auf Lager rumliegt.
Nun stellt sich mir nur noch die Frage welche Schrauben tauschen.
Die Schraube 20 - also Nummern 24422973 (85 mm) im oberen geraden Hebel und 24422972 (100 mm lang) im unteren Aluhebel sind klar.
Aber welche Schrauben sollte man noch mitbestellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen