1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Hinterachse auffrischen Vectra C 2,2 von 2003

Hinterachse auffrischen Vectra C 2,2 von 2003

Opel Vectra C

Demnächst kommen hinten neue Stoßdämpfer und Federn rein - Vorne hat er bereits neue drin. Und hinten ist er jetzt leicht schwammig im Vergleich. Ich wollte zusätzlich ein paar Buchsen machen lassen - einfach profilaktisch. Da sind die am Radträger, die eingepresst werden müssen, Teinummer gerade nicht parat - die alten sind leicht angeschlagen, aber noch nicht defekt. Fahrverhalten ist jetzt nicht völlig schlecht - das meiste dürfte von den Dämpfern kommen. Die Frage ist, ob nach den Jahren (18 Jahre) es sinnvoll wäre mehr als nur die zu machen, wenn da hinten eh schon alles auseinander ist.
Welche Gummiteile und Buchsen wären da sinnvioll zu tauschen? Hat da jemand Erfahrung? Gerne mit Teilenummern, wenn vorhanden - ist ja relativ komplex das Ding - ich tu mir da schwer alles zu benennen was da so an Buchsen und Zeug drin ist. So im vorderen Bereich ist so eine Art Gummi-Block an dem die Radaufhängung hängt - das Ding könnte eventuell sinnvoll sein, das mal neu zu machen. Gibt es eigentlich noch Online-Ersatzteil-Kataloge mit Zeichnungen?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Also Sturz lässt sich mit der Torxschraube Position 23 einstellen?

Sturzschraube

Nein mit der 20. Die unter auf dem Bild für den Sturz, die obere für die Spur

Zitat:

Ich denke ich drehe mal so ein halbgroßes Rad - Stoßdämper und Metall-Gummi-lager im Alu-Lenker neu, vielleicht noch einen oder zwei der kleineren Querlenker und die Metall-Gummi-lager im Längslenker, wenn das nicht zu aufwendig wird. Den kompletten Träger besorge ich nicht wohl nicht.
Federn bleiben mal drin - dürften wenig Einfluß haben, solange sie nicht gebrochen sind, was sie nicht sind.

Dann würde ich direkt das große Rad drehen, ich habe das bereits zweimal hinter mir.
Die Aluquerlenker, und damit auch die Schrauben zur Sturzeinstellung, bekommt man zerstörungsfrei im eingebauten Zustand nicht raus...dann brauchst Du neue (vergleichsweise teure) Aluquerlenker.
Wenn alle Buchsen neu gelagert sind, fühlt sich sich das Auto wie ein anderes an, alles straff. Und da kommt aber der Punkt mit den Federn...die haben sich an das weiche Fahrwerk "gewöhnt", wenn jetzt alles straff plus neue Stossdämpfer auf alte, von Opel leider sehr sparsam ausgelegte Federn treffen, dauert es keine 1000 km und Du machst die dann neu, weil gebrochen. Auch das habe ich hinter mir.
Die ganze Aktion dauert ohne Hebebühne und ohne Presse ca. 10 Stunden.

LG Reimar

Naja, Auto hat erst 100.000 auf der Uhr - war bis letztes Jahr ein Garagenwagen - nun in Bayern mit dem ganzen Salz im Winter und keine Garage sieht man schon - bis letztes Jahr aber Neuwagen-Niveau, was den Unterboden betrifft - ich hoffe daher, dass da noch nichts fest ist - das will ich jetzt alles mal checken.
Das "Schrauben" lasse ich machen - das ist mir zu viel Geshäft und nicht die Gegebenheiten, wie Garage und Werkzeug vorhanden. Daher miuss ich gut planen:
- Die "kleinen schwarzen" Querlenker sind samt schrauben da. Schraube (20) also auch je Seite einmal. Ich hoffe einmal lässt sich das ganze noch in Gang setzen.
- Buche zur Radnabe ebenfalls da.
- Buchse im Längslenker (Abstützung nach vorn ebenfalls vorhanden).
- Natürlich die Stoßdämpfer von Sachs... neu. Federn wäre kein großer Akt, die nachträglich zu machen - Achse bisschen ablassen und schon "purzeln" die raus, oder nicht? Da sehe ich eher die Gefahr, dass man blöde erwischt, so lange da nichts ist.
- Motorlager vorn und hinten habe ich auch da.
Alle Teile sind Lemdörfer, SKF, Sachs oder Cortego (vorderes Motorlager gibt es kaum von anderen Herstellern) - ist aber ein Freudenberg-Unternehmen - die Hebel von Bilstein. Wird also alles nicht schlecht sein.

Die Erstausrüstung wirkt bei dem Auto auch echt robust - nichts klappert oder wackelt - der Hammer ist die Batterie - sie ist original.

Bei dem was Du beschreibst fehlen ja nur noch die oberen Querlenker (Bananenlenker) und die inneren Buchsen am Aluquerlenker. Nicht zu vergessen die Lager des Stabilisators am Achskörper und die Koppelstangen. Wenn das ne Werkstatt macht, nehmen die sowieso den Achskörper raus. Die hängt lediglich an 4! Schrauben. (Bremssättel und Stoßdämpfer nicht mitgerechnet).
Das sich bei einem Vectra aus 2003 eine der original von Opel "trocken" eingebauten Excenterschrauben auch nur einen Millimeter in der Metallbuchse bewegt, wäre ein Wunder. Die Schrauben haben zwei Nute um eine Excenterscheibe aufschieben zu können. Diese Nut geht bis in die Buchse...jetzt brauchst Du nur ein Mal Wasser und Salz und der Rost hat seinen Spaß.
Beide Autos bei denen ich das gemacht habe, waren aus 2007 und 2008, KEINE der Excenterschrauben ging ohne Säge/Flex raus. Die neuen Schrauben sind mit Anti-Quietsch Paste aus der Luftfahrt eingesetzt, da gammelt jetzt nichts mehr.
Zu den Federn, da purzelt gar nichts beim Vectra, es sei denn, die Federn sind gebrochen. Man braucht schon nen guten Federspanner, oder löst die äußeren Schrauben am Aluquerlenker. Adäquater und günstiger Ersatz mit optischer Verbesserung des Fahrzeugs, ist das Eibach Pro Kit. Ja, da müssen vorn auch neue Federn rein, das ist aber sehr schnell gemacht, vor allem, wenn die SD grade erst gewechselt wurden.
Zu den Gummibuchsen, selbst wenn das Auto erst 10km drauf und die Ganze Zeit aufgebockt in einer klimatiserten Halle gestanden hätte, sind nach nunmehr 18 Jahren alle Weichmacher aus den Gummilagern raus, die sind knochenhart und rissig.
Wenn Du noch lange Spaß am Vectra haben möchtest, mach es komplett. Wenn Du nur Symptome bekämpfen möchtest, so wie einer meiner Vorredner, nur die Koppelstangen und die Dämpfer wechseln, das ist in 30 Minuten erledigt
LG Reimar

vielen Dank für die Anregungen. Bitte nochmal durchgehen.
Vorne sind Stoßdämpfer, Federn und eine Koppelstange neu, musste das letzens so recht schnell machen lassen, weil eine Feder gebrochen war - eventuell muss ich, wenn die Hinterachse fertig ist, vorn auch noch mal ran... Aktuell poltert es vor allem hinten. Aber Stück für Stück.
Federn waren eigentlich auf dem Plan, jedoch sind sich die Experten uneins, ob man eine Feder, die nichts hat, wechseln sollte, nur weil sie 18 Jahre ist. Argument ist, dass jede Feder brechen kann.
Klar kann ich hinten auch noch neue Federn machen - die Welt ist es nicht. Ich mache nur noch seriennahe Federn rein - also Bilstein B4 oder so vorn sind es Lesjörfors geworden mit Sachs Dämpfern (hatte der Schrauber bestellt). Für hinten habe ich jetzt Sachs-Dämpfer und tendiere zu Bilstein Federn, weil ich da mal gute erwischt hatte.
Sportfahrwerke und teiferlegung mag ich nicht, zumal Vectra nicht besonders hoch ist und ich ihn auch nicht besonders sportlich fahren möchte :)

Bei Gummiteilen gehe ich voll mit, da sollte nach der Zeit alles raus, was geht.
Also Bananenlenker ist da wie der andere Lenker und der kleine Hebel zum Stabi. Stabigummis in 17mm auch bestellt.
Vielleicht hast du ein paar Materialnummern parat:
Buchsen/Gunmilagerung des Achsträgers - müssten also 4 Buchsen sein. Hast du eine Materialnummer?
Innere Buchse Alulenker - gibt es die einzeln? (hast du eine Mat.-Nummer?). Oder muss der komplett getauscht werden (wäre unschön, denn allein rund 350 Euro für die zwei Dinger nicht schön - aber ich könnte sie bestellen und wenn sie nicht gebraucht werden, wieder zurücksenden).

Der Achsträger an der Hinterachse hat gar keine Lagerungen/Buchsen, sondern ist fest verbaut, oder? Ich finde da jedenfalls nichts...
Und die innere Buchse des Alulenkers, auf dem die Feder sitzt, gibt es nur von Powerflex?

ja nur Powerflex, habe ich auch verbaut. würde iich auch nichts mehr anderes verbauen. die rosten evl nicht mehr fest.

Macht das Powerflex-Zeug auch an anderen Stellen Sinn, die Preise sich schon teils... erstaunlich :) Aber wenn es es hält...

Ich suche mir gerade den Wolf.
Der Achsträger der Hinterachse ist doch mit der Karrosse verschraubt, mit vier Schrauben und da sollten doch auch noch Metall-Gummi-Lager sitzen, oder nicht? Aber Powerflex führt die nicht und im 7zap sind sie auch nicht.
Wie ist da die Materialnummer oder Nummern (eventuell unterschieden in vorn/hinten?).

Der Achsträger(körper) ist mit vier Schrauben ohne Gummi-Metall-Lagerung stumpf unter die Karosserie geschraubt.
Ich persönlich bin kein Fan von Powerflex. Die rosten im Übrigen genauso fest, da das Problem die Schraube und nicht die Metallbuchse ist.
Ein guter sowie günstiger Ersatz ist ein Lager der Firma TEDGUM mit der Teilenummer: 502040. Dieses habe ich schon mehrfach verbaut. Beim Aus- und Einpressen in den Aluquerlenker bitte von innen gegenhalten, das Alu ist sehr weich.
Es gibt bei Myparto.de gelegentlich auch komplette Querlenker für 83€, dieses sind Originalteile.
Die Excenterschrauben von Rheinhoch haben die Nummer: RH15-5021, Achtung, beim Äbsägen der alten Schrauben, die zwei Excenterscheiben, welche unter den Muttern verbaut sind, versuchen zerstörungsfrei abzubekommen, die kann man problemlos wiederverwenden.
Die Stabilager haben bei meinem Vectra 19mm Durchmesser, das kann vom Modell abhängen!
Am günstigsten sind alle verfügbaren Achsteile bei motointegrator.de.
benötigt werden für hinten:
Koppelstange: Meyle 614 044 0007 oder Febi 27775
Lager Stabi(Modellabhängig) hier 19mm: Meyle 814 715 0000 oder Febi 31068
Querlenker oben (gebogen): Meyle 616 050 0030
Querlenker unten (gerade) Kit mit allen Schrauben: Febi 36112
Längslenker-Lager: Meyle 614 042 0006 oder Febi 30625
Traggelenk: Meyle 614 042 0005 oder Febi 24221
AluQL-Lager innen: Tedgum 502040 oder Powerflex (Nummer kenne ich nicht)
Excenterschrauben lang: Rheinhoch RH15-5021
und AntiQuietsch bzw. Antiseize Paste um die Excenterschrauben auch nach langer Zeit noch bewegen zu können.
LG Reimar
PS zu den Federn:
Die Tieferlegung mit dem Pro-Kit ist sehr dezent und die Federcharakteristik ist fast exakt die selbe wie die der Serienfedern. Zudem sind sie definitiv haltbarer als der (sorry vorab) Schrott den Opel da verbaut hat.
Zu der Aussage ob man eine 18 Jahre alte Feder ersetzen sollte, äußere ich mich deshalb nicht!
Fakt ist, nur auf einer Seite die Serienfeder durch eine lediglich seriennahe Feder zu ersetzen ist nicht nur gefährlich sondern auch nicht zulässig! Die Federn müssen auf beiden Seiten gleich sein, ob dabei eine neu und die andere alt ist, spielt, zumindest für die Zulässigkeit, keine Rolle. Ich würde immer beide ersetzen!
Lesjöfors ist dabei keine schlechte Wahl

Der Achsträger der Hinterachse wird ohne zusätzliche Lagerung direkt mit der Karosserie verschraubt, hier müssen keine Vibration gedämpft werden wie beim Motorträger der Vorderachse.
wg. Powerflex super Produkte mit entsprechendem Preis. Wenn Du sehr sportlich fährst (natürlich nur auf der Rennstrecke) dann ist das die erste Wahl.
Um zügig zu fahren und flott/spurstabil durch Kurven zu kommen, sind die Lenker/Buchsen von z.B. Febi oder Lemförder deutlich günstiger und mehr als ausreichend.

Gut, super vielen Dank! Dann brauche ich glaube nur noch entweder die kompletten Alu-Hebel oder die Tedgum-Buchsen. Alles andere ist so weit bestellt. Vielleicht noch Federn - machen den Bock auch nicht mehr fett :) Alles andere habe ich da diesen 3/6 teiligen Querlenkersatz von Bilstein:
https://www.bandel-online.de/.../...l_signum_vectra_c_i68_135443_0.htm
Der kam mir mit dem ganzen Geraffel am günstigsten vor...
Vielleicht noch einmal die 20er Schraube, da gibt es auch welche von Powerflex, die jetzt als Satz (2 Stück mit excenter und nicht so teuer sind - vielleicht taugen die auch:
https://www.powerflex-deutschland.de/...bolzen-kit-12mm-pfa100-12.html
Die Paste dürfte der Schrauber da haben - aber ich bestell mal lieber ne Tube mit.
Dann würde ich den Träger auch einfach drin lassen wollen, wenn der Schrauber, den nicht rausmachen möchte, wenn da eh nichts drin ist - komisch beim Croma mit der selben Achse sind Buchsen verbaut.
Wo ist denn genau beschrieben, wie man das mit dem Festziehen am Ende macht - irgendwie soll man das alles nur leicht anziehen, dann belasten und dann alles richtig anziehen?
Es gibt nur eine normale Hebebühne - dann vermutlich möglichst tief ablassen, so dass man drunterpasst und irgendwas erhöhtes (Steine, Reifen, sonstwas unter die Räder und drauf ablassen...? Gewichte in den Kofferraum und alles festziehen?

Mein 2,2SE hat 17 mm Durchmesser am hinteren Stabi, wie ich rausgemessen habe, soweit ich richtig liege - an der Stelle echt nervig, dass Opel nicht weiß, was wirklich drinsteckt - ich schwanke noch zwischen Tedgum, Powerflex und kompletten Aluträger bei der inneren Buchse - sonst ist teilemäßig alles klar. Ich warte jetzt mal, was beim Febi-Querlenker-Kit wirklich kommt und ob die enthaltene Sturzschraube taugt - dann bestelle ich den Rest, sonst könnten am Ende Schrauben fehlen...
Federn kommen immer paarweise rein - allein wegen der Setzung. Vorne habe ich neue Dämpfer und Federn beidsietig - gehobene Serienqualität. Das selbe mache ich hinten. Aktuell ist mein Auto vorne rund 1,5 Zentimeter höher mit vorn neuen Federn und Dämpfern als hinten mit den 18-Jahre-gesetzten-Federn. Ich lege nicht mehr tiefer - selbst leichte Tieferlegungen 2, 3 Zentimeter sorgen schon dafür, dass man laufend mit der Stoßstangenlippe vorne beim Parken hängenbleiibt, wenn da ein kleiner Absatz ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen