Hilfe zum TFL am 4 B mit Xenon Plus
Hallo Leute,
habe heute mal versucht das TFL am 4B mit Xenon plus zu machen.
Mein Problem liegt darin das die Fernscheinwerfer mit voller Leistung leuchten, kann man da etwas mit einem Widerstand oder ähnliches machen, das diese nicht mehr mit voller Leistung arbeiten ???
Mein nächstes Problem liegt noch darin das es mir immer die Sicherung wirft wenn ich mit TFL die Lichthupe betätige. (habe das Kabel vom TFL direkt am Sicherungskasten für die Fernscheinwerfer angeschlossen)
Noch ein Problem ich bekomme im KI das Licht von den Fernscheinwerfer angezeigt obwohl ich nur das TFL an habe.
Ich weiß fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute mit Xenon plus die versuchen das TFL auch wie ich über die Fernscheinwerfer zu bekommen, das es so wie beim 4F aussieht.
Oder es sind ein paar Elektrik Spezialisten hier unterwegs.
Danke für Info.
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:
Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig.
Spezielle Tagfahrleuchten müssen gemäß der technischen Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und tragen die Buchstabenkombination "RL" im Genehmigungszeichen auf der Abschlussscheibe.
305 Antworten
Zu der Theorie mit der regenerationstemperatur kann ich nix sagen.
Aber die Fernlichtglühlampe ist bei Bi-Xenon nicht anders als bei Halogen.
Regeneration? Kannst du diese etwas näher beschreiben? Ichwürde sagen, eine Glühwendel, die mit halber Leistung durchströmt wird, hat eine höhere Lebensdauer, da nicht so stark belastet. Aber vielleicht kann uns das ja mal ein Elektrofachmann erklären.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
bei einer normalen Glühlampe stimmt das. Bei diesem Typ ist der Draht robuster und dicker ausgeführt so das der Materialverlust keine sehr große Rolle spielt.
Dies hat aber zur Folge das der Draht und damit der Kolben sehr groß wird ( welcher am Ende der Lebensdauer teilweise schwarz ist).
Bei Halogenlampen wird dieser Effekt umgangen in dem man ein Edelgas in den Kolben einfüllt (unter erheblichem Überdruck, der Quarzkolben steht später unter mehreren Bar Druck). Durch die Reaktion des verdampften Wolframs mit dem Edelgas kann keine Schwärzung entstehen.
Um die exotherme Reaktion von kondensiertem Wolfram an der Kolbenwand ablaufen zu lassen, muss der Kolben eine bestimmte Mindesttemperatur haben (Aktivierungsenergie!), diese wird unter Umständen beim Dimmen nicht mehr erreicht.
Das Volumen von Halogenglühlampen ist daher relativ klein gewählt und auf die Leistung abgestimmt, damit der Kolben durch die Glühwendel auf mindestens 600 °C miterhitzt wird.
Tatsächlich wird an der Kolbenwand niederschlagendes Wolfram in exothermer Reaktion in Wolframdioxiddiiodid überführt. Das Iod wirkt daher wie ein Schutzfilm für den Kolben und verhindert dessen Schwärzung. Doch WO2I2 diffundiert nicht unverändert zur Glühwendel sondern zersetzt sich unterwegs.
Was schließlich noch an der Glühwendel ankommt, sind Wolfram- und Sauerstoffatome. Damit findet an der Glühwendel keine endotherme Rückreaktion statt (was ja an der heißesten und dünnsten Stelle wäre), sondern eine Kondensation von Wolframatomen an die Spirale.
Aus diesem Grund ist das ständige Dimmen bzw kurze Brenndauern ( viel Lichthupe 😁 ) von Halogenlampen problematisch.
Gruß M.H.
Hallo zusammen,
leider muss ich euch mitteilen das ich dieses WE leider nicht die Chance habe die Schaltung einzubauen, da unser Dicker noch beim freundlichen steht, und über das WE da bleiben muss 🙁
Hoffe das ich den Bären am Montag wieder bekomme, und ich am Montagabend die Zeit finde die erste Schaltung zu testen.
Wie gesagt sollte jemand aus dem Rhein Main Gebiet sein, währe ich bereit die Schaltung einzubauen, und zu testen, bei Funktion würde ich Sie auch direkt im Auto verlassen, also würde der jennige die Schaltung mit SR.-NR. 1 bekommen 🙂
Gruß
Stephan
Ähnliche Themen
Hallo Leute kurzer zwischen stand.
Also die Schaltung scheint zu funktionieren *freu*
Habe nun die erste gelötet und heute abend mal schnell angeschlossen.
Bin nur leider mit der Leistung (Helligkeit) der H7 Birnen beim Xenon plus zufrieden.
Das Heißt ich werde die Schaltung nochmals umbauen müssen.
Nun leider die schlechte Nachricht ich habe den Bären nur noch diese Woche danach ist er erst einmal wieder eine Woche in der Werkstatt (Gewährleistungs Arbeiten vom Händler *freu*, neue Nockenwellen, dank Motortalk *mega freu* Sitzheizung, Heckklappenverkleidung, 4 neue Bremssättel, neues Kombi Instrument, neue Scheinwerfer, neue Stellmotoren für Xenon usw..)
Also geht es mit der Schaltung leider erst wieder ab dem 30.04.07 weiter, tut mir leid für euch aber werde es in der Woche zum Abschluss bringen das Projekt und dann auch endlich Bilder einstellen.
Nur eine bitte schlagt und steinigt mich nicht wegen unserer Farbe vom Bären 🙁
Gruß
Stephan
P.S. Wenn noch jemand die Schaltung haben möchte, ausser die schon eine PN geschrieben haben, nur zu, es wird Sie nur einmal in einer Kleinserie geben, danach nicht mehr von mir.
P.P.S An alle welche schon eine PN geschrieben haben, ich habe euch nicht vergessen, Ihr bekommt die Schaltung wenn die Bilder hier stehen und Ihr sagt OK so wollte ich es haben.
Guten morgen an alle,
erfolgserlebins 🙂 Nach dem ich gestern Nacht bis 00:00 Uhr an unserem Bären geschraubt habe, funktioniert unsere Tagfahrlich Schaltung nun, nach meinen persönlichen Vorstellungen.
Also wenn Zündung eingeschaltet leuchten die H7 Lampen (neben dem Kühlergrill) mit verminderter Leistung.
Beim Schalten auf Standlicht bzw Ablendlicht gehen die Fernlichtlampen aus.
Lichthupe ist auch bei TFL Schaltung möglich, ohne probleme.
Keine Fehlermeldung im FIS über defekte Birnen oder ähnliches, keine Sicherung welche defekt geht.
Kurz und knapp gesagt alles wie beim 4F 🙂 Heute kommt mal der erste Test unter Fahrbedingungen, werde später noch Bilder posten, das Ihr euch ein Bild machen könnt von der TFL Schaltung am 4B.
Einbauzeit, kann ich schlecht sagen da ja immer etwas probieren musste.
Suche für die zweite Schaltung ein Fahrzeug, um beim Einbau Bilder zu machen und eine Anleitung zu erstellen, wer Interesse hat melden.
Rest später, muss leider weg geschäftlich denke so bis 16:00 Uhr.
Gruß
Stephan
P.S. Der seinen 4B jetzt mal schnell mit TFL über die BAB schiesst 🙂
Haben will!!!
So Leute wie versprochen mal die ersten Bilder vom TFL am 4B mit Xenon plus 🙂
Bessere Bilder folgen mal bei Dämmerheit.
Aber hier wie gesagt die ersten.
H7 mit gedimmter Leistung als TFL.
Und hier das letzte, Xenon mit Fernlicht Funktion.
Ich werde versuchen bei Dunkelheit noch Bilder zu machen, nur wird das leider nicht heute passieren da ich gegen 18:00 Uhr nach CZ muss geschäftlich.
So Leute nun gebe ich allen A6 4B Fahrern Zeit bis zum 30.04.07 bei mir zu melden per PN wegen der Schaltung.
Die Schaltung wird von mir gebaut und wird ohne Einbau ca. 45.-€ Kosten. KEINE ABE oder STVZO für diese Schaltung von meiner Seite.
Suche noch ein zweites Fahrzeug um eine Einbauanleitung zu erstellen. Mit Bildern und genauer beschreibung. Wer Intersse daran hat PN bitte an mich.
Gruß
Stephan
Sieht gut aus - Gratulation!
Würde dauch auch an einem 98´er ohne Xenon-Plus mit normalem Xenon funktionieren?
Wie kompliziert ist der Einbau?
Hallo Leute,
bin gerade aus der CZ zurück gekommen, und habe mal einen "langzeittest" gemacht mit der TFL Schaltung also bis jetzt funktioniert sie einwandfrei.
Na ja die anderen schauen schon etwas blöd wenn man mit TFL an Ihnen vorbei rauscht 🙂 besonders die 4F Fahrer.
Aktueller Stand der Dinge ist, ich habe 8 Bestellungen vorliegen für die TFL Schaltung.
Frage an euch 8 welche es haben wollen, was ist euch die Schaltung wert 🙂
Ganz ehrlich ich habe mir einen Preis von 45.-€ + Versand vorgestellt.
Sollte jemand bei euch darunter sein welcher sein Fahrzeug zum Einbau zur Verfügung stellt, wegen Einbauanleitung und Bilder erstellen, währe ich sehr froh, der Preis ist hierbei VHB.
Ebenfalls suche ich jemand der die TFL Schaltung haben möchte und uns eine GRA nachrüsten kann.
Nur mal als Info, ich denke die Schaltung müsste auch am nprmalen Xenon, sowie normalen Scheinwerfern funktionieren, gebe allerdings keine Garantie.
Diess Schaltung wird von mir später nicht in Ebay vertrieben werden, sie ist exklusiv nur für Leute aus MT gedacht 🙂
Denke hierbei aber auch nur an eine klein Serie von 15 - 20 Schaltungen.
Heute abend mal etwas mehr davon wenn ich mein Büro wieder Startklar habe, werde auch nochmal ein paar Bilder bei Dunkelheit posten 🙂
Gruß
Stephan
P.S. Vielleicht schaffen wir es (Silvia & Raphael & Sebastian & Stephan) in eine der bereits gegründeten kleiner Gruppen eintritt zu erlangen bzw. zu bekommen.
nochmal ich 🙂
Wegen dem Einbau, nicht von unserem Kennzeichen stören lassen.
Wir wohnen zwischen GG und DA, also deshalb suche ich auch noch ein weiteres Fahrzeug zum Einbau aus dieser Gegend, oder jemand der bberuflich hier ist, in der nähe, würde auch ein paar Meter fahren 🙂
Ich denke der Einbau ist in 1- 2 Stunden erledigt.
P.S. Vielleicht Intressant für Jürgen oder fals unser MsDeichmann noch hier vorbei schaut 🙂 *gell Sven*
Also heute Abend folgen Bilder bei Dämmerung vom TFL, von der kompletten Fahrzeugfront 🙂
Gruß
Stephan
Preis halte ich für i.o.
Was genau wird verbaut? Meterweise Kabel oder ein Modul?