Hilfe zum TFL am 4 B mit Xenon Plus
Hallo Leute,
habe heute mal versucht das TFL am 4B mit Xenon plus zu machen.
Mein Problem liegt darin das die Fernscheinwerfer mit voller Leistung leuchten, kann man da etwas mit einem Widerstand oder ähnliches machen, das diese nicht mehr mit voller Leistung arbeiten ???
Mein nächstes Problem liegt noch darin das es mir immer die Sicherung wirft wenn ich mit TFL die Lichthupe betätige. (habe das Kabel vom TFL direkt am Sicherungskasten für die Fernscheinwerfer angeschlossen)
Noch ein Problem ich bekomme im KI das Licht von den Fernscheinwerfer angezeigt obwohl ich nur das TFL an habe.
Ich weiß fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute mit Xenon plus die versuchen das TFL auch wie ich über die Fernscheinwerfer zu bekommen, das es so wie beim 4F aussieht.
Oder es sind ein paar Elektrik Spezialisten hier unterwegs.
Danke für Info.
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:
Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig.
Spezielle Tagfahrleuchten müssen gemäß der technischen Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und tragen die Buchstabenkombination "RL" im Genehmigungszeichen auf der Abschlussscheibe.
305 Antworten
@Zipelklatscher
Leider ist auch das ziehen von Kabel erforderlich, ohne geht es nicht 🙁
Hier im Anhang findet Ihr mal zwei Bilder bei Dunkelheit.
Leider kann ich bei der scheiß Cam hier nicht den Blitz ausschalten.
Aber wie gesagt es blendet nicht und ist auch nicht zu hell.
Naja, TAGfahrlicht hat man Nachts ja auch nicht an...
Werd mal bitte genauer, mit der beschreibung.
Mus ich bloss kabel von einem modul zu den scheinwerfer und evtl. zündung usw ziehen, oder is alles mit kabelgewirr geregelt?
So Leute nun mal zum Aufbau der Geschichte 🙂
Man muss den Lichtschalter ausbauen und ein Kabel anschliessen an den PIN TFL.
Ich habe dieses Kabel anschliessend in den Motorraum gezogen ( durch die Tülle vom Seilzug für die Haube )
Im Scheinwerfer Gehäuse sind zwei Kabel zum durchtrennen, welche ich mit Kabelverbinder so konstruiert habe das es sich in 2 Minuten wieder zusammen stecken lässt. ( Falls es mal probleme mit der Rennleitung bzw. TüV gibt )
Denke das schlimmste ist es einen freien platz für zwei Kabel zu finden um aus dem Gehäuse in den Motorraum zu gelangen. (beste Lösung kleines Loch durchbohren, Kabel durchziehen, danach mit Silikon wieder abdichten.) Sollte jemand einen besseren Vorschlag haben bin ich ganz Ohr 🙂
Die von mir gebaute Schaltung sollte Luft bekommen, da die verbauten, und bis jetzt einzig funktionierten Wiederstände warm werden, dies ließ sich nicht vermeiden, daher konnte ich ich Sie auch nicht in ein Gehäuse stecken 🙁
An der Schaltung gibt es drei Kabel, welche ich mit unterschiedlichen Farben Kennzeichnen werde, daher dürfte der Einabu auch kein problem sein.
Werde noch versuchen eine sehr gute Einbau Anleitung zu erstellen.
Natürlich stehe ich auch während dem Einbau zur Hilfe wenn es probleme geben sollte.
Pro Seite ist ein Modul (Schaltung) nötig, aber der Preis bezieht sich auf einen Satz, also rechts und links.
Sollten noch genauere Fragen sein schreibt einfach.
Wie gesagt werde wenn es klappt diese Woche noch die ersten Schaltungen fertig machen, wenn mein Elektronik Laden die Teile liefern kann.
Werde dann in KW 18 die ersten Versenden nach Geld Eingang.
Bitte schreibt mich noch nicht an wegen Bezahlung, werde es bekannt geben, wenn ich die ersten Module fertig hier liegen habe.
Weil wer bezahlt will ja dann auch sofort seine Ware haben, und so soll es sein.
Gruß
Stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AudiA6 2,5 TDI
bis jetzt einzig funktionierten Wiederstände warm werden, dies ließ sich nicht vermeiden, daher konnte ich ich Sie auch nicht in ein Gehäuse stecken 🙁
Mal aus Neugierde - was für Widerstände sind das denn?
@Uzi
Sorry aber ich bin kein Elektriker bzw Elektroniker.
Kann nur sagen das die ersten welche ich versucht habe, mir nach und nach um die Ohren geflogen sind 🙁
Aber nun scheint es zu klappen fahre wie gesagt seit Samstag Nacht den 21.04.07 mit dem TFL.
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von AudiA6 2,5 TDI
Sorry aber ich bin kein Elektriker bzw Elektroniker.
Kann nur sagen das die ersten welche ich versucht habe, mir nach und nach um die Ohren geflogen sind 🙁
Elektriker verlangt ja niemand 🙂
Wegen der Widerstände bin ich halt neugierig, weil ich vermute, das Du Lastwiderstände brauchst - von denen gibt es manchmal auch passendere Bauformen, die z.B. nebenbei Metallgehäuse für bessere Wärmeabfuhr o.ä. haben.
Meine Elektronikertage sind aber auch schon länger vorbei, aber ein blindes Huhn trinkt ja bekanntlich auch mal einen Korn. 😁
mal ne ganz dumme frage: ist es ernsthaft nötig ein kabel zu den scheinwerfern zu ziehen? als ich meine Cominghome eingebaut habe, habe ich alles am Lichtschalter bzw sicherungskasten angeklemmt?
gruß chris
Das mit den Widerständen macht mir ehrlich gesagt bissl´ Bauchschmerzen.
Wie heiß werden sie denn bzw. (wie schon gefragt wurde) was sind es für Widerstände (Leistung?).
Ich habe da nämlich die Befürchtung, dass das Ganze im Sommer deutlich zu warm werden könnte.
Schaltungen, die im Motorraum sitzen müssen normalerweise auf min. 70°C Umgebungstemperatur ausgelegt sein und im Innenraum immer noch auf 50°C.
Ich will's trotzdem immernoch haben 😉
Im Kabel-Ziehen hab ich inzwischen Übung 🙄
Wegen den Widerständen: gib doch mal die Farben der Ringe durch oder mach ein Foto davon.
Welches Kabel im Scheinwerfer muss denn durchtrennt werden? Geht das nicht schon vor dem Scheinwerfer im Kabelbaum? Sollte doch aufs selbe rauskommen.....
Gruß
Christian
Hallo Christian,
kann sein das es auch vor dem Scheinwerfer geht, ich habe es nicht versucht 🙁
Die Wiederstände sind länglich und weiß ohne Farbringe.
Wenn Du Lust auf einen WE tripp hast können wir das gerne versuchen, wie gesagt bin zu allem (fast) bereit.
Gruß
Stephan
P.S. heute nachmittag in den Elektronik laden düst und die Teile bestellt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AudiA6 2,5 TDI
Die Wiederstände sind länglich und weiß ohne Farbringe.
Klingt für mich nach Lastwiderständen aus Zement. Die Dinger halten in warmer Umgebung aber nicht unbedingt hohen Lasten stand. Früher hab es die Dinger auch mit einem Metallkühlkörper drumherum, die konnte man notfalls auch auf ein Metallgehäuse schrauben und so eine bessere Wärmeabfuhr erreichen (auch hatten die meist eine höhere Wattzahl an Verlustleistung).
Auf den Zementdingern sollten aber eigentlich Daten aufgedruckt sein, so Ohm und Watt. 😁
Hallo Stephan,
ui....das ist für einen kurzen WE-Trip dann aber doch recht weit 😉
Wen Du in den Elektronik-Laden gehst, leg denen doch mal so nen Widerstand vor die Nase und sag, was Du brauchst. Die sollten sich doch damit auskennen.
@ Uzi_A6:
geniale Signatur LoL 😉 Traurig aber wahr und deswegen schon fast wieder lustig 😉 😉 😉
Hallo nochmal,
ich gehe mal davon aus, dass Du mit dem Widerstand direkt das Fernlicht dimmst, richtig?
Dann käme eventuell sowas in Frage nur als Beispiel:
oder
Sooooo viel Ahnung habe ich zwar auch nicht, aber Hallogen-Fernlich hat doch 55 Watt pro Birne.... also sollte der Widerstand das abkönnen müssen (oder?)
Wieviel Ohm er haben muss, wäre jetzt nur noch interessant 😉
Gruß
Christian
Hey Christian,
leider kommt bei dem Link immer Fehler.
Aber würde mir das gerne mal anschauen 🙂
Gruß
Stephan