Hilfe zum TFL am 4 B mit Xenon Plus
Hallo Leute,
habe heute mal versucht das TFL am 4B mit Xenon plus zu machen.
Mein Problem liegt darin das die Fernscheinwerfer mit voller Leistung leuchten, kann man da etwas mit einem Widerstand oder ähnliches machen, das diese nicht mehr mit voller Leistung arbeiten ???
Mein nächstes Problem liegt noch darin das es mir immer die Sicherung wirft wenn ich mit TFL die Lichthupe betätige. (habe das Kabel vom TFL direkt am Sicherungskasten für die Fernscheinwerfer angeschlossen)
Noch ein Problem ich bekomme im KI das Licht von den Fernscheinwerfer angezeigt obwohl ich nur das TFL an habe.
Ich weiß fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute mit Xenon plus die versuchen das TFL auch wie ich über die Fernscheinwerfer zu bekommen, das es so wie beim 4F aussieht.
Oder es sind ein paar Elektrik Spezialisten hier unterwegs.
Danke für Info.
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:
Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig.
Spezielle Tagfahrleuchten müssen gemäß der technischen Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und tragen die Buchstabenkombination "RL" im Genehmigungszeichen auf der Abschlussscheibe.
305 Antworten
Hallo,
wo finde ich denn das "RL" an meinen Scheinwerfern? vorne? hinten? innen? außen?
Dann würd ich mals schauen gehen 😉
Gruß
Christian
Am unteren Rand des Scheinwerfers befinden sich eine Reihe diverser Prüfzeichen - sollte sich da auch ein RL finden lassen, stehen die Chancen ganz gut das man eine 60% - 65% Schaltung eingetragen bekommt.
Definitive Aussage ist die folgende : mit RL und E Zeichen auf allen Bauteilen liegt es im Ermessensspielraum des Prüfers, ohne RL leider keine Eintragung möglich.
Das liegt daran das die Verwendung der Leuchte an die Typprüfung gebunden ist - ohne RL ist der TFL-Betrieb NICHT zulassig.
Mal ein kleiner "Duldungsbericht" für alle die sich mit dem TFL 50% gedimmt auf den Neblern anfreunden können.
1. positiver Effekt - man wird wieder nur noch von Bekannten gegrüßt - Blendung = Null 😉
2. sehr wenig Aufwand beim Einbau der Schaltung. Vollständig über den Lichtschalter geklemmt, braucht man keine 10 Min 😉
3. dank TFL Pin am Lichtschalter funktioniert die Schaltung vollständig Gesetzeskonform.
4. Sieht das TFL auch über die Nebler gut aus - kurz es "steht" dem Dicken. ( Bilder werden nachgeliefert)
5. Bis auf das fehlende RL an den Neblern ist alles im grünen Bereich - da kommt dann die Duldung ins Spiel.
- die Duldung schaut z.Z. bei mir in der Gegend so aus : TFL auf den Neblern interessiert hier die Rennleitung nicht. Zwei Begegnungen blieben ( im Gegensatz zum TFL auf Fernlicht ) völlig folgenlos.
Eintragen lässt sich das TFL auf Nebler wegen der fehlenden RL Kennzeichnung leider nicht !
Hier in Österreich haben wir es offensichtlich einfacher denn bei uns ist nur wichtig das etwas Leuchtet.
Ich finde so manche Vorschriften einfach lächerlich. Das TFL muß mit weniger Leistung betrieben werden blablablabla, wenn ich kein TFL habe, dann schalte ich einfach das normale Licht ein und das paßt.
Naja, man muß halt schauen wie man es der Rennleitung recht macht und die Sache trotzdem gut aussieht.
Ich habe bei meinem A6 ein 5 cm Kabel von Pin "tfl" auf Pin "8" gelegt und die Nebler leuchten.
Das ganze hat 3 Minuten gedauert und fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Mal ein kleiner "Duldungsbericht" für alle die sich mit dem TFL 50% gedimmt auf den Neblern anfreunden können.1. positiver Effekt - man wird wieder nur noch von Bekannten gegrüßt - Blendung = Null 😉
2. sehr wenig Aufwand beim Einbau der Schaltung. Vollständig über den Lichtschalter geklemmt, braucht man keine 10 Min 😉
3. dank TFL Pin am Lichtschalter funktioniert die Schaltung vollständig Gesetzeskonform.
4. Sieht das TFL auch über die Nebler gut aus - kurz es "steht" dem Dicken. ( Bilder werden nachgeliefert)
5. Bis auf das fehlende RL an den Neblern ist alles im grünen Bereich - da kommt dann die Duldung ins Spiel.- die Duldung schaut z.Z. bei mir in der Gegend so aus : TFL auf den Neblern interessiert hier die Rennleitung nicht. Zwei Begegnungen blieben ( im Gegensatz zum TFL auf Fernlicht ) völlig folgenlos.
Eintragen lässt sich das TFL auf Nebler wegen der fehlenden RL Kennzeichnung leider nicht !
Im Prinzip blenden richtig eingestellte Nebler sowieso nicht! (Auch ohne Reduktion)
Und trotz deiner Erklärung fehlt dann auch noch die Möglichkeit das TFL abzuschalten!
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Im Prinzip blenden richtig eingestellte Nebler sowieso nicht! (Auch ohne Reduktion)
Und trotz deiner Erklärung fehlt dann auch noch die Möglichkeit das TFL abzuschalten!
TFL darf aus keinem Blickwinkel blenden - das ist die Krux an der Sache. Wenn man auf einer schrägen Einfahrt steht können auch die Nebler blenden.
Laut Gesetz muss das TFL OHNE Werkzeug deaktivierbar sein. Ich habe einen Schalter im Sicherungskasten ( Bilder weiter oben im Thread ) der mich schon mal (TFL auf Fernlicht) vor einer Mängelkarte bewahrt hat.
Die Schaltung und alle ihre Bauteile entsprechen den gesetzlichen Forderungen, nur das fehlende RL-Zeichen auf den Neblern ist halt das Eintragungshemmnis.
Ich bin heute auf der Page von www.daylightrunninglights.com auf folgende Passage gestoßen:
"Wir verfügen über ein Schreiben der TÜV-Zentrale in Köln, welches an alle TÜV-Prüfstellen in Deutschland gerichtet ist:
Tagfahrleuchten bedürfen einer Genehmigung nach den Bedingungen der ECE-Regelung 87. Ein österreichischer Hersteller (Fa. O. Salm) bietet Bausätze an, mit denen die Stromaufnahme der Scheinwerfer für Abblendlicht oder für Fernlicht reduziert werden kann,
um diese dann als Tagfahrleuchten zu verwenden. Derartige Umbauten können trotz anderslautender Aussagen des Herstellers auf seiner Internetseite nicht positiv begutachtet werden. "
"Die ECE 87 erlaubt eine Toleranz in der Leuchtstärke für Abblendlicht, unter diesen Toleranzwert darf nicht reduziert werden. Die Grundlage für die Toleranz ist der allgemeine Zustand des Scheinwerfers, insbesonders des Scheinwerferglases und des Reflektors. Gemäß bereits durchgeführten Eintragungen entsprechen die Module 90030MB2 diesen Vorgaben für das Abblendlicht. Seit 4.Juni 2007 ist der TÜV der Meinung, daß die Eintragungen nicht zulässig sind, wenn nicht mittels Meßgerätes nachgewiesen werden kann, daß die ECE-Toleranz NICHT unterschritten wird, wobei darauf hingewiesen werden muß, daß offenbar die TÜV-Stellen derzeit NICHT über derartige Meßeinrichtungen verfügen."
D.h. also, eine Licht- bzw. Leistungsreduzierung wird man sehr schwer (wenn überhaupt) eingetragen bekommen !
Wie das Licht in der Leuchte zustande kommt - gedimmt oder mittels kleinerer Lampe - interessiert den TÜV nicht, es darf nicht blenden, alle Bauteile müssen E geprüft sein und die als TFL verwendete Leuchte MUSS die RL Kennung haben. Dann liegt es im Ermessen des Prüfers das einzutragen.
Die Info habe ich aus erster Hand.
Kurz gesagt : TFL ist NUR mit RL Prüfzeichen auf den benutzten Leuchten eintragbar.
Ansonsten - TFL mit den 50% gedimmten Neblern interessiert hier keinen 😉 ich fahre jetzt eine Woche unbehelligt damit rum. Beim Fernlicht war schon am ersten Tage ende im Gelände 😉
Hallo Leute, bin neu im Rennen.
Das ganze Thema TFL ist hier ja ziehmlich hoch Aufgehängt.
Habe selber an meinem Dicken die Nebler als TFL geschaltet nach ECE 87.
Also Nebler erst nach Motorstart an und alles andere bleibt aus.
Einfache und gute Lösung sieht auch gut aus, muss ja nicht immer gleich S6 TFL sein.
Die Rennleitung macht keine Probleme und Dekra sagt ist OK.
Keine Dimmung auf den Neblern, volle Leitung.
Habe den Nachrüstsatz fertig gekauft, mit Schaltrelais dazwischen, seht mal bei
www.nikutronics.de rein, da gibt es auch noch mehr zum Nachrüsten.
NDT Matze
Hallo Stephan
wie weit bist du mit den Schaltungen ????😕😕
Habe meine immer noch nicht!!!!!!!🙁
Ich warte doch so ungeduldig.
Gruß
Sanfter Riese
Hallo Leute,
ich habe mittlerweile TFL Leuchten in den Luftschächten der Nebeleuchten eingebaut.
Technik ist LED mit Zulassung nach ECE (E1 Kennzeichnung und RL )
Kosten 70€ , direkt am TFL Pin über mitgelieferte Flachstecksicherung angeschlossen.
Den originalen Stecker für den Lichtschalter (TFL-PIN) habe ich bei Audi als kleines Verbindungskabel bekommen für 1,56€ 😁
Kein Gebastel an Technik oder Verkabelung, super Lichtausbeute und weder TüV noch die Obhut kann etwas dagegen haben.
Marke Gerlux, kommt aus Rumänien und ist Erstausrüster auch für deutsche Fahrzeuge mit ISO Zertifizierung.
Bei Interesse bei 1,2,3.. Artikel 260166701302 eingeben
Wir wollen Fotos sehen ! 🙂
Hallo Leute,
heute sind die ersten 4 Gehäuse eingetroffen.
Hier sind mal Bilder wie die Schaltung dann fertig aussieht, wenn Sie in den Gehäusen ist.
Leider gibt es noch keine Langzeit Erfahrungen mit den Gehäusen.
Ich kann nur sagen ich persönlich fahre mit der Schaltung nun schon seit Ostern, ohne probleme.
Mir ist keine Birne abgeraucht, auch keine Schaltung oder sonstiges.
Auch habe ich nun schon mehrere Kontrollen der Rennleitung hinter mir, ohne beanstandung, auch der TÜV hat nichts gesagt, als er sich das Fahrzeug von mir anschaute, aus Interesse und auch Info´s zur dem TFL haben wollte.
Der TÜV Mensch fährt selber einen A6 4B, er wollte das ich im November vorbei komme, bis dorthin hat er seine Unterlagen studiert, wegen einer Eintragung 🙂 weil er die Schaltung gerne auch selber haben möchte.
Ich werde morgen wieder die "neue Schaltung mit Gehäuse" in unseren Bären einbauen, und denke das ich Ende nächster Woche, mehr dazu sagen kann.
Die erste Schaltung mit Gehäuse geht auch morgen an den Sanften Riesen raus.
Christian (Reconty) und JugolfV haben die Schaltung auch verbaut, und laut meiner Info azch keine probleme damit. Die Gehäuse bekommt Ihr beide, sobald ich eine neue Lierung erhalten haben.
Gruß
Stephan
P.S. Ich persönlich habe meine H7 Birnen noch gegen welche im Xenonlook getauscht, so das dass Licht nicht mehr so gelblich erscheint, davon werde ich auch morgen noch Bilder liefern.