Hilfe: welches NAVI?

Volvo XC60 D

Hallo,

da im XC60 ein mobiles NAVI eingesetzt werden soll, welches zudem mein PDA in REnte schicken soll, habe ich mich heute mal auf die Spur gemacht. Aber irgendwie bin ich nicht richtig auf der Rolle.

Was sind die Anforderungen?
- upgradefähig mit mac (da scheiden wohl fast alle bis auf Becker und Garmin aus???)
- Display: grösser als 3.5"
- einfache Bdienung
- TMC
- Karten auf internem Speicher
- aktive Halterung

völlig irrelevant
- mp3-Spieler
- Blauzahn
- Lane assist

Irgendwie komme ich mit der Tatsache nicht zurecht, dass jeder Hersteller so runde 6417,2 Geräte hat, von denen ungefährt 6399 baugleich sind und sich durch eigentlich nichts unterscheiden. Leider haben alle modelle mit grösserem Display wieder jede menge Firlefanz dabei.

Angesehen habe ich mir Becker 7977, 7928, 755TFM.... hat noch jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

SAT-Empfang ist 1A, wobei ich hier nur die bisherigen Routen: Bremen-Innenstadt bis in die Nähe Soltau, und dann Magdeburg Innenstadt und eine Route von mir zu hause cirka 60km nennen kann. Keine Probleme, auch TMC ohne extra Antenne funzt gut. Allerdings habe ich keinen Vergleich, ob eine externe Antenne bessere Ergebnisse (als die nicht sehr lange liste in D am Sonntag Abend) hat.

Stromversorgung. Ich sagte doch: mein Schädel muss noch mal glühen. Ich selber werde alles tun, nur nicht selber das Armaturenbrett öffnen. Das muss die Werkstatt tun. und dann wird zusammen mit dem dortigen majestro die Kabelverlegung diskutiert. Ich werde auch noch gleich ein Kabel für das Handy mitverlegen lassen, das Handy liegt hinter der Armaturentafel.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Leute, wenn euch nicht irgendwas einfällt, fällt die Entscheidung zu Gunsten des Falk F10. Momentan im Angebot für 249E. Es hat zwar vieles, was ich nicht wollte und letztlich keine mac-SW. Muss halt das Dienst-Laptop zum Update herhalten. Das F8 gibt es für knapp über 200E. Leute, bringt Argumente dagegen.....

Hallo, ich will Dir die Freude am Falk nicht vermiesen. Allerdings hatte ich schon eine negative Erfahrung mit Falk. Mein erstes Navi war ein N120. Auf einer Fahrt von Bern nach Magdeburg ist es mir 2 mal kurz hintereinander abgestürzt und ich musste es jedes mal mit einem Reset neu starten. Danach ging das Gerät zurück in den Laden und ich hab ein TomTom gekauft.

Etwas das Dir bei Deiner "Anti-Win-Stimmung" sicher nicht gefällt ist, dass die Falk auf einer WinCE-Basis laufen. Bei den TomTom's werkelt ein Linux-Kern. Zumindest war das früher so und ich weiß nicht, ob und warum sich das geändert haben sollte.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


...welchen Sinn machen diese intelligenten Routen?...

IQ-Routes richten sich nach der Tageszeit und der (erwarteten) Verkehrsdichte. Dadurch soll die errechnete Route angeblich sehr nahe bei der Variante liegen, die ein ortskundiger Fahrer genommen hätte.

Hallo

Richtig, TomTom gibts fuer Mac, und ich bin mit meinem "alten" TomTom ONE zufrieden.
Das gute an den TomToms ist, dass man eigentlich alle Karten online bekommt.. Ich meine bei Torrent oder so.
Beschimpft mich ruhig, aber ist so...

stimmt, der Win-kern stört mich auch massiv. Aber egal welches Gerät ich nehme, irgendwas passt imemr nicht.

Abstürze in der Rubrik "laufend und immer" kenne ich vom pda. Auch win mobile.... Warum bekommt Garmin keine halbwegs verträgliche Routendarstellung hin? Die TT machen mich irgendwie nicht so richtig an, ich weiss auch nicht. Vielleicht wird es auch ein Becker. Raus aus dem Rennen ist jedenfalls Navigon. Egal wie gut, aber ich komme mit den einfachsten Funktionen nicht zurecht. Mal sehen.

Ich würde TomTom, auch wenn ich selbst einen besitze und zufrieden bin, nicht ganz unkritisch sehen. TT bekommt teils massive Kritiken wegen des Supports. Ich konnte nie klagen, hatte aber auch nie Probleme.

Ein weiterer Punkt, weswegen TT für Dich wohl rausfällt, ist die Halterung. Eine aktive Halterung gab es nur bei der "Go x10"er-Reihe. Ich habe selbst einen Go 710. Die nachfolgenden haben alle nur noch passive Halterungen mit Kabeln am Gerät.

Ich bin mir nicht sicher, ob der Ausfall meines Falk's damals auf Windows zurückzuführen war. Allerdings hatte ich solch ein Verhalten bei TT niemals.

@pafro: Sicherlich gibt es Karten aus verschiedenen Quellen im Netz. Aber das ist erstens nicht auf TT beschränkt und zweitens muss man sie auch noch auf dem Gerät zum Laufen bringen. Es gibt dazu zwar ein Tool, das zur Karte und zum Gerät den Freischaltcode generiert. Jedoch ist auch dessen Funktion nie sichergestellt. Mal geht es...mal nicht.

Ähnliche Themen

Das mag sein. Allerdings hatte ich nie probleme mit den Karten aus dem Netz. *3malaufdentischklopf*

Hi Jürgen,

sorry wenn ich mich mal einmische. Nachdem ich selber auch 2x RTI hat (ja das erste 1997 im damals neuen V70!) und jetzt seit ich den S60 mit RTI fast nicht verkaufen bzw. nur schlecht eintauschen konnte immer ohne Festeinbau unterwegs war bin ich bei Navigon gelandet.

Bei mir gibts einige Argumente pro Navigon - ich habe selbst seit 08/2007 das 2110max:
+ schlichte und leicht ablesbare Farben, sehr angenehm in den grau/orangetönen
+ sehr schnelles Routing
+ 2 Jahre Kartenupdates für 19,90!!!
+ Fahrtenbuchfunktion die mir mittels der erstellten Excel-Datei meine KM-Geld Abrechnung extrem vereinfacht
+ ganz Europa auf der Karte (wo siehst du den Vorteil wenns intern liegt?)
+ zum Updaten reicht ein Cardreader, Navi kann im Auto bleiben
+ für die TMC-Antenne benötigt man kein extra Kabel und auch keinen Splitter - bin regelmäßig in .at, Bayern und BW unterwegs (arbeit für ein Unternehmen aus KA) und krieg immer TMC bzw. TMCpro!

- Windows ist für die Software zwingend notwendig, hab dafür extra ein altes Notebook installiert (bin sonst auch Win-Frei, und sehe keinen Grund Paralells oder Bootcamp auf meinen Macs zu fahren).
- wenn man wirlich einen TMC-Splitter haben will, keine "einfache" Lösung
- das Kabel wird rechts unten angeschlossen, bei der einen oder anderen Integration die optisch ohne Kabel auskommen soll uU schwierig.
- wie alle WinCE basierenden Navis stürzt es auch manchmal ab, muss aber zumindest nicht resettet werden, sondern es fällt in den Startbildschirm und muss nur neu gestartet werden.

Also wenn Du mir deine Bedenken zum Navigon nennen willst, kann ich Dir vielleicht helfen.

Ach ja, bei mir waren es 2 Hauptgründe, 1. die Kartendarstellung, 2. Fahrtenbuch. Wenn iGo ein Fahrtenbuch hätte, wäre es mein absoluter Favorit, leider hab ich keine Ahnung wie die Hardware der Becker zb. aussieht, weil die Optik der Navigons und das integrierte TMC-Kabel sind auch top!

LG,
Richy

oups doppelpost, sorry ich wollte editieren...

Zitat:

Original geschrieben von richy66


Hi Jürgen,

sorry wenn ich mich mal einmische. Nachdem ich selber auch 2x RTI hat (ja das erste 1997 im damals neuen V70!) und jetzt seit ich den S60 mit RTI fast nicht verkaufen bzw. nur schlecht eintauschen konnte immer ohne Festeinbau unterwegs war bin ich bei Navigon gelandet.

Bei mir gibts einige Argumente pro Navigon - ich habe selbst seit 08/2007 das 2110max:
+ schlichte und leicht ablesbare Farben, sehr angenehm in den grau/orangetönen
+ sehr schnelles Routing
+ 2 Jahre Kartenupdates für 19,90!!!
+ Fahrtenbuchfunktion die mir mittels der erstellten Excel-Datei meine KM-Geld Abrechnung extrem vereinfacht
+ ganz Europa auf der Karte (wo siehst du den Vorteil wenns intern liegt?)
+ zum Updaten reicht ein Cardreader, Navi kann im Auto bleiben
+ für die TMC-Antenne benötigt man kein extra Kabel und auch keinen Splitter - bin regelmäßig in .at, Bayern und BW unterwegs (arbeit für ein Unternehmen aus KA) und krieg immer TMC bzw. TMCpro!

- Windows ist für die Software zwingend notwendig, hab dafür extra ein altes Notebook installiert (bin sonst auch Win-Frei, und sehe keinen Grund Paralells oder Bootcamp auf meinen Macs zu fahren).
- wenn man wirlich einen TMC-Splitter haben will, keine "einfache" Lösung
- das Kabel wird rechts unten angeschlossen, bei der einen oder anderen Integration die optisch ohne Kabel auskommen soll uU schwierig.

Also wenn Du mir deine Bedenken zum Navigon nennen willst, kann ich Dir vielleicht helfen.

Ach ja, bei mir waren es 2 Hauptgründe, 1. die Kartendarstellung, 2. Fahrtenbuch. Wenn iGo ein Fahrtenbuch hätte, wäre es mein absoluter Favorit, leider hab ich keine Ahnung wie die Hardware der Becker zb. aussieht, weil die Optik der Navigons und das integrierte TMC-Kabel sind auch top!
LG,
Richy

Nimm doch VMware Fusion.. Ich arbeite fuer diese Firma.. 😉

Zitat:

Nimm doch VMware Fusion.. Ich arbeite fuer diese Firma.. 😉

Hi pafro,

danke für den Tipp - ich kenne übrigens Euren neuen Presales Mann in .at, war früher bei einem unserer Solution-Partner IT-Leiter.

Aber zum Thema, wenn du mir garantieren kannst, dass damit dann der Cardreader erkannt wird und das Update funktioniert, gerne. Ehrlich gesagt glaube ich das nicht, und zum spielen hab ich keine Zeit/Lust... ;-)

LG,
Richy

Ich denke Du fährst am besten zur Tankstelle und holst Dir mal das Navi-Magazin (www.navi-magazin.de/).
Das Heft ist wirklich klasse und hat mir sehr geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von richy66



Zitat:

Nimm doch VMware Fusion.. Ich arbeite fuer diese Firma.. 😉

Hi pafro,
danke für den Tipp - ich kenne übrigens Euren neuen Presales Mann in .at, war früher bei einem unserer Solution-Partner IT-Leiter.
Aber zum Thema, wenn du mir garantieren kannst, dass damit dann der Cardreader erkannt wird und das Update funktioniert, gerne. Ehrlich gesagt glaube ich das nicht, und zum spielen hab ich keine Zeit/Lust... ;-)
LG,
Richy

Ich bin in Irland stationiert. Bin da Techniker, aber nicht fuer Fusion. Denke aber, wenn die VMware Tools installiert sind, sollte der CardReader auch funktionieren...

Hallo Jürgen,

habe soeben meinen Navi-Einbau im thread "was passiert.." gepostet, vielleicht inspiriert es Dich ja:
https://www.motor-talk.de/.../...-kein-navi-drin-ist-t2057775.html?...

Gruß
elch1964

Zitat:

Original geschrieben von MarcelG



Ein weiterer Punkt, weswegen TT für Dich wohl rausfällt, ist die Halterung. Eine aktive Halterung gab es nur bei der "Go x10"er-Reihe. Ich habe selbst einen Go 710. Die nachfolgenden haben alle nur noch passive Halterungen mit Kabeln am Gerät.

Hallo,

Doch, es gibt aktive Halterungen für viele TomTom Modelle, leider ohne den TMC Stecker (mind. für den TT 730 T). Schaut mal hier:

http://www.tomtom-proclip.com/

zum Beispiel: Item No. 277024 - Holder with Tilt Swivel and Pass-Through Connector

Kostet leider satte €69.99

Grüsse
Agatol

So, jetzt isses gekauft: Falk F10. ich weiss, es gibt bessere, es gibt schnellere, es gibt schönere... Aber egal mit welchem Gerät ich rumgespielt hat: irgendwie habe ich mich auf dem Falk am Besten gefühlt. Den letztlichen Kaufzuschlag zwischen F10 und Becker Z099 hat dann das Angebot des blöd-Marktes gegeben. Für den ursprünglichen pris von 399 hätte ich das Falk mit keinem Auge beachtet, bei 249 wurde ich schwach. Das F8 war für 222 im Angebot. Eingebaut ist es auch schon. Allerdings und das ist mist, ist der USB Stecker UNTEN am Gerät. Da muss ich noch mal ein paar minuten überlegen....

Die fehlende mac-Unterstützung ist ein Brocken, genau wie das benutzte Betriebssystem. Das waren 2 Argumente, die mich eigentlich zum Garmin gebracht hätten. Letztlich stellte sich die Frage, was mehr zählt. Sollte es zicken machen, fliegt es raus. So viel Gedult wie mit dem pda bringe ich in jedem fall nicht mehr auf. allerdings hat es mich gestern und heute auf den probestrecken schon gut geführt.

Hi Jürgen,

Frage: wie wird das Falk denn jetzt eingebaut?

Der ästhetische Benchmark waren die Fotos von den kollegen in Holland - das sah so aus wie vom Werksnavi...

Die Einbau-Fotos von Elch1964 zeigen eine Möglichkeit - optisch nicht perfekt - aber halt 2000 EUR billiger als die Standard-Werks-Navi-Variante.

Daher bin ich echt interessiert Deine Variante zu sehen. Hast Du schon einen Plan wie das Ding integriert werden soll ?

Gruß, Tommy (Marucs)

Deine Antwort
Ähnliche Themen