Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?
Hi zusammen!
Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??
Habe mich für die 75 PS aufgrund der Beratung & des Verbrauchs entschieden. Jetzt füllen sich aber die Berichte, dass die 90PS ganz toll sein sollen und ich quäle mich mit dem Gedanken, einen Riesenfehler gemacht zu haben ??
Könnt ihr mir helfen und mir vielleicht die Vorteile des Saugmotors nennen? Soll angeblich 'haltbarer' sein und von der Beschleunigung innerorts besser sein?!?
Bin um jeden Pluspunkt dankbar! Ganz liebe Grüße, Leena
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der 75er hat den großen Vorteil der einfachen Technik.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Der Wagen braucht nicht mehr um flott voran zu kommen.
Der Turbo kann das besser, aber irgend ein Wagen kann auch das wieder besser usw. usf..
Eine unnötige Spirale der Unvernunft...
Wenn demnächst doch noch ein Up GTI auf den Markt kommt, dan reden die Käufer mit ihren 125 PS genau so über die lahme 90PS-Krücke...
Grüße
Thorsten
186 Antworten
Zitat:
@leenadee schrieb am 8. November 2016 um 16:07:05 Uhr:
Es geht um den Vorteil des 75PS Saugmotors zu den 90PS Turbo. Oder generell Saugmotor zu Turbo. Da muss ja ein Sinn hinter sein, dass beides angeboten wird?!?
Der Sinn des Saugmotors liegt aus Herstellersicht in den Produktionskosten, nur damit können die das Auto im unteren Preissegment anbieten. Für das was ein Up mit dem TSI Motor kostet kann man sich ja auch schon Polo & Co kaufen.
Zitat:
@leenadee schrieb am 8. November 2016 um 16:07:05 Uhr:
Es geht um den Vorteil des 75PS Saugmotors zu den 90PS Turbo. Oder generell Saugmotor zu Turbo. Da muss ja ein Sinn hinter sein, dass beides angeboten wird?!?
Der Sinn dahinter hat sich meiner Meinung nach überholt.
Als der Up raus kam, da wollte VW zwei Varianten anbieten. Für entsprechende Kundschaft, die wenigstens auf dem Papier mehr will, gab es eben den mit 75PS. Da war noch ein gewisser Sinn dahinter. Mit dem erscheinen des Turbos, rund 5 Jahre später, bräuchte es diese Varianten aber eigentlich nicht mehr. Nun sind sie aber fertig entwickelt da, das kostet nichts extra, also vertreibt man sie auch weiter. Es gibt ja noch die Leute, denen man das Extra Geld für 15PS mehr, die kaum was bringen, aus den Rippen leiern kann.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 8. November 2016 um 16:29:54 Uhr:
Der Sinn des Saugmotors liegt aus Herstellersicht in den Produktionskosten, nur damit können die das Auto im unteren Preissegment anbieten. Für das was ein Up mit dem TSI Motor kostet kann man sich ja auch schon Polo & Co kaufen.
Aber nur mit dem 60PS Saugmotor 😉.
@thoritz
Mannomann, Du bist aber freundlich drauf. Nehme aber alles zurück, war auf dem falschen Dampfer, dachte in der Tat fälschlicherweise an den Smart 450 mit den MB Maschinen. Da war ja in der Tat noch die von Dir genannte Generation 451 dazwischen.
Die Probleme vom 450 mit dem anfälligen Turbo und der problematische Ölkühlung aber als "Stammtischparolen" abzutun, halte ich für wirklich gewagt. An mit klappern die sterbenden Stammtischparolen täglich vorbei bzw, stehen in den Werkstätten hier. Natürlich leben auch die Auto bei richtiger Behandlung länger als bei Dauerquälerei ohne Wartung.
Der Vorteil des TSI ist doch das sehr früh anliegende Drehmoment.
Der hat schon knapp über Leerlaufdrehzahl mehr Drehmoment als der Sauger überhaupt maximal hat.
TSI:160Nm bei 1500-3500 U/mim
Sauger: 95Nm bei 3000-4300 U/min
Ähnliche Themen
Mein erstes Fahrzeug mit TSI-Motor war ein Golf GTI mit 200 PS. Das war 2005 ein deutlicher Fortschritt gegenüber den auf dem Markt befindlichen Saugmotoren hinsichtlich der Leistungsentfaltung, insbesondere des Drehmoments. Die Motoren gelten durchweg als äußerst zuverlässig und langlebig. Und das bei einer Literleistung von 100 PS. Dazu gehe ich noch davon aus, dass ein GTI in der Regel eher sportlich bewegt wird.
Warum soll also ein 1-Liter TSI mit 90 PS bzgl. der Langlebigkeit Nachteile gegenüber dem 75-PS Saumotor haben?
Unter Umständen hat dieser Motor auch eine andere Technik (z.B. andere Lager, Kurbelwelle etc.).
Auf jeden Fall wird der gleiche Motor mit bis zu 115 PS im Seat Ateca, dem VW Golf und anderen Fahrzeugen eingesetzt.
Insofern mache ich mir bzgl. der Langlebigkeit des Motors gar keine Gedanken und genieße die 65 Nm Mehrleistung für ein paar Hundert Euro Mehrpreis.
Wem dies nicht wichtig ist, dem reichen auch 60 PS.
Und der Mehrverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten? Jetzt bitte keiner was von Gas oder Elektro erzählen ;-)
Darum geht es nicht. Wenn die meisten einen TSI bevorzugen, dann wäre VW ja doof, 2 Saugmotor-Varianten anzubieten, anstatt 2x TSI und nur 1x Sauger als Bsp.
Das macht betriebswirtschaftlich null Sinn. Den Käufer erst ab höherer Ausstattung einen TSI zu 'gönnen' okay, aber auch da fallen höhere Herstellungskosten kann.
Wenn man VW 'Böses' unterstellen möchte, ist die Frage: Findet der tatsächliche 'Verdienst' an den Reparaturen statt? Falls ja, 650 € Mehrpreis für TSI.....hm.....?!?
Mgl. Theorie
Das Segment des Up ist sehr preissensibel (vgl. Pizzadienste und Pflegedienste). Außerdem will man das Polo-Segment nicht schwächen, wo die Marge höher ist.
Die (hier nicht zu findende) Masse der gewerblichen und reinen Stadtwagenkäufer in dem Segment wird die Sauger haben wollen wegen des Preises.
Beim Privatkäufer als Erstauto, der auch mehr km fährt und auf keinen Fall nen Polo oder größer will, siehts ev. anders aus.
Das Thema gabs doch beim Lupo auch schon:
Der geniale 1.4 TDI hatte 4% Zulassungsanteil, der GTI noch weniger.
Zitat:
@leenadee schrieb am 8. November 2016 um 19:25:07 Uhr:
Und der Mehrverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten? Jetzt bitte keiner was von Gas oder Elektro erzählen ;-)
Der Verbrauch ist, egal ob man nun den Sauger oder den Turbo fährt, bei konstanter Geschwindigkeit praktisch gleich. Egal ob man nun 110, 130 oder 160km/h fährt.
Zitat:
@leenadee schrieb am 8. November 2016 um 19:25:07 Uhr:
Darum geht es nicht. Wenn die meisten einen TSI bevorzugen, dann wäre VW ja doof, 2 Saugmotor-Varianten anzubieten, anstatt 2x TSI und nur 1x Sauger als Bsp.
Das ist, wie gesagt, der Historie ein wenig geschuldet. Heute würde man auf die 2. Saugervariante sicher nicht mehr entwickeln. Aber nun ist sie da und sie jetzt wieder abzuschaffen, macht wohl keinen wirklichen Sinn.
Wie gesagt, eine günstige Saugervariante hat ja auch ihre Daseinsberechtigung. Aber da ist die 60 PS Variante einfach die bessere Empfehlung, war sie schon immer, aber seit dem das Argument "ich will Leistung" für den 75PSer weggefallen ist, da es den Turbo gibt, ist der 75PSer überflüssig.
P.S.:
Ich glaube nicht, dass der Turbo nur auf 4% Anteil kommt.
@Jupp
Konstante Fahrgeschwindigkeit? Wann hat man die denn in der Realität, wenn man in NRW lebt??
Wenn man nicht gerade nachts über eine baustellenfreie (!!!) Autobahn fährt ist das nahezu unmöglich.
Seltsamerweise lohnt sich der Thread für mich gerade! Meine Zweifel schwinden langsam.
Es ging bei der Wahl für den 75PS bei mir nicht um die 650 €, da das 'nackte' Modell ausgeschieden war und die 'Sondermodelle' cross up, beats etc. auch ausgeschlossen waren.
Ich hatte Sorge, dass der Saugmotor schlecht wäre, bzw nicht genügend Schub hinter wäre. Bis jetzt läuft alles super, überholen problemlos mgl., ohne das hintere Autos das Bedürfnis hätten mich wegzuschieben.
TSI hat anscheinend deutlich mehr. Aber, ich will hier niemandem zu nahe treten, ich freue mich darauf, bald einige 'nackte' 90er zu sehen......
Mit Jungs oder Männern drin, die nachts von Porsche träumen.....
Zitat:
@Buginithi schrieb am 8. November 2016 um 17:09:57 Uhr:
Der Vorteil des TSI ist doch das sehr früh anliegende Drehmoment.
Der hat schon knapp über Leerlaufdrehzahl mehr Drehmoment als der Sauger überhaupt maximal hat.TSI:160Nm bei 1500-3500 U/mim
Sauger: 95Nm bei 3000-4300 U/min
Das ist ein Irrglaube! Im ersten Moment wo man aufs Gas tritt sind beide Sauger! Da hat der Turbo sogar noch weniger Moment weil die Einströmende Luft vom Turbo erst mal behindert wird! Der Turbo dreht da nämlich noch nicht und braucht gut 2 Sekunden bis er volle Drehzahl erreicht! Daher kommt das Wort Turboloch!
Das ist ein statisches Diagramm woraus deine Werte sind, das heißt man lässt den Motor bei 1000 Umdrehungen für ein paar Minuten laufen und dann misst man erst das Moment! Da läuft der Turbo schon auf vollen Touren! Beim Dynamischen Diagramm sieht das ganz anders aus! Leider gibt der Hersteller nie sowas raus.
Deshalb meine Empfehlung für die Stadt Sauger Up! Für die Autobahn den Turbo!
Hier mal ein paar Bilder aus dem BMW Forum mit dem Dynamischen Ansprechverhalten!
http://www.motor-talk.de/.../response-n54-n55-i203081824.html
Zitat:
@enzo59 schrieb am 8. November 2016 um 17:29:10 Uhr:
Insofern mache ich mir bzgl. der Langlebigkeit des Motors gar keine Gedanken und genieße die 65 Nm Mehrleistung für ein paar Hundert Euro Mehrpreis.
Geschichtsexkurs: Newtonmeter ist nicht die Leistung, sondern die Kraft, mit der eine Welle (in diesem Fall die Kurbelwelle) gedreht wird (Isaac Newton). Die Leistung hört auf den Begriff "Watt" (der gute alte James), der Unterschied zwischen dem stärksten 1.0 MPI und dem 1.0 TSI beträgt 11 Kilowatt. Hinzu kommt, dass die Drehzahl des 1.0 TSI bei der gleichen Geschwindigkeit geringer ist. Das heißt zwangsläufig, dass das Drehmoment weniger stark erhöht wird. Leistung ist übrigens Drehmoment x Drehzahl.
das mit dem Turboloch ist mir und wohl allen hier bewusst.
Gibt aber auch ein Leben nach dem Turboloch.
Du liebe Güte, gut 2 Sekunden Turboloch, das war in den 90ern so mit den vergleichsweise großen Turboladern mit ihren riesen Schaufeln. Das Minilaufrad im TSI wird da kaum ne Verzögerung haben.
Zitat:
TSI hat anscheinend deutlich mehr. Aber, ich will hier niemandem zu nahe treten, ich freue mich darauf, bald einige 'nackte' 90er zu sehen......
Mit Jungs oder Männern drin, die nachts von Porsche träumen.....
???