1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?

Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?

VW up! 1 (AA)

Hi zusammen!

Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??

Habe mich für die 75 PS aufgrund der Beratung & des Verbrauchs entschieden. Jetzt füllen sich aber die Berichte, dass die 90PS ganz toll sein sollen und ich quäle mich mit dem Gedanken, einen Riesenfehler gemacht zu haben ??

Könnt ihr mir helfen und mir vielleicht die Vorteile des Saugmotors nennen? Soll angeblich 'haltbarer' sein und von der Beschleunigung innerorts besser sein?!?

Bin um jeden Pluspunkt dankbar! Ganz liebe Grüße, Leena

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der 75er hat den großen Vorteil der einfachen Technik.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Der Wagen braucht nicht mehr um flott voran zu kommen.
Der Turbo kann das besser, aber irgend ein Wagen kann auch das wieder besser usw. usf..
Eine unnötige Spirale der Unvernunft...

Wenn demnächst doch noch ein Up GTI auf den Markt kommt, dan reden die Käufer mit ihren 125 PS genau so über die lahme 90PS-Krücke...

Grüße

Thorsten

186 weitere Antworten
186 Antworten

Also ich habe grade meinen VW Polo mit 90 PS-TSI-Motor verkauft und mir einen Vorführ-Up mit 60 PS gegönnt. Bin trotz jetzt 30 PS weniger top zufrieden. Meine Frau fährt einen street-Up mit 75 PS. Ich kann also täglich zwischen den Up`s wechseln. Im relevanten Drehzahlbereich braucht es keinen 75 PS-Up. Natürlich überwiegt im Hinterkopf die Einbildung, dass es mit 75 PS rasanter zur Sache gehen muss. Aber ganz so sehe ich es nicht. Freilich wird der neue 90 PS-TSI-Up anders abgehen. Dem Turbo sei Dank. Aber auf die Länge der Zeit ist es die Frage, ob es sich rentiert.

So riesig kann der Unterschied 60/75 PS nicht sein im mittleren Drehzahlbereich. Zumindest kann ich es kaum glauben.

Jedenfalls ist im direkten Vergleich (jeweils leer) der 60 PS als 3 Türer nackt in allen Belangen spürbar schneller als ein 68 PS CNG (übersetzt wie der 75 PS) 4-Türer mit voller Hütte.

Den 75 PS hatte ich noch nicht im direkten Vergleich ohne lange Pause dazwischen...

Wir haben im Zuge der Neuanschaffung eines Up! beide Sauger (60 und 75 PS) direkt hintereinander auf der selben Strecke getestet. Einen signifikanten Unterschied konnten wir im "normalen" Drehzahlbereich nicht feststellen (woher auch, wenn man sich die technischen Daten ansieht), so dass ich hier wahrscheinlich den Mehrpreis für den 75 PS nicht investiert hätte.

Da wir aus bestimmten Gründen aber "mehr" wollten, haben wir den TSI bestellt.

Viele Grüße
Dackeltiger

Hallo,

@gato311
Der Unterschied liegt bis rund 4700 U/Min nur in der etwas längeren Übersetzung.
Deshalb kann man Unterschiede kaum oder nur sehr sensibel "erfahren".

Aber beim ersten Überholen hinterm Ortsschild merkt das jeder.
15 PS sind da Welten.
Kein Mensch, selbst eiserne Motorschoner, schalten da währenddessen bei 4500 in den nächsten Gang.
Der Motor dreht gut und gerade bei den heutigen schnellen Traktoren brauche ich mit dem 75er nicht zu schalten.
Der 60er verhungert dann, wenn nach 4700 fast nichts mehr kommt.
Wer im Flachland wohnt und überwiegend gerade Straßen mit wenig Verkehr hat kann damit leben.
Aber in bergiger Gegend braucht es die 15 PS und die reichen aus.
"Normales" Überholen ohne Messer zwischen den Zähnen ist uneingeschränkt möglich, Streetfightig nicht.
Klar wünsche ich mir bei manchen Gelegenheiten die 117 PS des Roadsters.
Die 90 PS sind aber da kein großer Schritt.
Alles geht souveräner, aber das ist me unverhältnismäßig teurer und in der Regel störanfälliger.
Und dann ist das auch nicht mehr der preiswerte Kleinwagen...

Grüße

Thorsten

Da muss ich widersprechen. Die 90 PS sind in diesem Fall ein riesen Schritt durch die Turbo-Aufladung gegenüber dem Sauger. Auf dem Papier sind das nur 15 PS mehr, real aber deutlich spürbarer als die 75 PS im Vergleich zu den 60 PS.

Hallo,

@-Xaron-
Das ist richtig, hat aber nichts mit dem Thema zu tun.
Ein Turbomotor hat selbst bei gleicher Leistung gefühlte Vorteile.
Darauf beruht ja der "Vorteil" des Diesels.

Hier geht es aber um die Frage, ob man mit einem 75 PS Sauger gegenüber einem 90 PS Turbo etwas "falsch" macht.
Und nicht darum, ob ein Turbo mehr Spaß macht oder 90 PS für ein Fahrzeug dieser Gruppe und dieses Gewichtes geradezu notwendig sind.

Zum Vergleich:

Meine Erfahrung nach 6 smart 451:

Der 71 PS Facelift ist in fast allen Lebenslagen völlig ausreichend.
Der 84er Turbo kann alles relevant besser und macht mehr Spaß
Aber nur ein gechipter Turbo, am besten ein Brabus ist eine echte Grins-Maschine.
Aber man sollte vorher die Lebensversicherung aufstocken.
Gekauft habe ich mir aus wirtschaftlichen Überlegungen ein 71er Cabrio und war sehr zufrieden damit.

Grüße

Thorsten

Zitat:

@thoritz schrieb am 8. November 2016 um 15:15:39 Uhr:


Der 60er verhungert dann, wenn nach 4700 fast nichts mehr kommt.

Das ist doch alles klar übertrieben und das bisschen, was der 75PSer dann mehr bringt, als riesen Unterschied darzustellen, dient wohl nur dazu, dass du dir ihn selbst schön redest.
Denn erst einmal gehen beide bis 5000 1/min vollkommen gleich. Danach hält der 60PS die 60PS und der 75PSer legt nach und nach bis 6200 1/min noch die 15PS drauf. Das ist kaum ein Unterschied.

Hallo,

@Jupp78
schönen Dank, dass Du so gut über Andere Bescheid weißt, aber weder selbst getestet hast, noch logisch argumentieren kannst...
Ich muss mir nichts schön reden, ich kaufe mir Auto beliebig schön.
Und der Mii hat einen 5er BMW ersetzt.

Bitte beschränke dich auf Antworten, die sich auch begründen...
Wenn 15 PS "kaum ein Unterschied" sind, dann ist der 90er nach deiner Argumentation ebenso überflüssig.
Die Leistung wird überigens bei rund 4750 gekappt und gerade in solchen Drehzahlen kommt der Benefit nicht "nach und nach", sondern der Motor dreht munter und klaglos in den Begrenzer.
Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob man auf Höhe des Überholten schalten muss, oder das bequem nach dem Einscheren machen kann.
Das war mit der wichtigsten Punkt zur Wahl des 75er.

Grüße

Thorsten

Der angesprochene Smart Motor ist leider als Beispiel recht ungeeignet, da absolute Ausnahmeerscheinung (im negativen Sinn). Da ist einfach der Turbo um Welten zu anfällig wegen diverser Konzeptionsmängel. Der Sauger ist ja schon nicht gerade ein Laufleistungswunder.

Und beim neuen Smart hat man den Turbo im Hubraum ggü. dem Sauger wieder reduzieren müssen, damit das Teil mehr ausgelastet wird und minimal besser im Verbrauch ist... argh.. Ich schätze aber, dass die Motoren dennoch etwas besser halten werden.

Es geht um den Vorteil des 75PS Saugmotors zu den 90PS Turbo. Oder generell Saugmotor zu Turbo. Da muss ja ein Sinn hinter sein, dass beides angeboten wird?!?

Einen Sinn bei der Strategie von VW zu suchen, ist manchmal etwas müßig. 😉 Sinn würde u.a. auch ein aufgeladener Erdgas-Motor machen.

Zitat:

@-Xaron- schrieb am 8. November 2016 um 15:19:39 Uhr:


Auf dem Papier sind das nur 15 PS mehr, real aber deutlich spürbarer als die 75 PS im Vergleich zu den 60 PS.

So ist das. Der Grund ist schlicht, weil der Turbomotor seine Luft nicht selbst ansaugen muss, sondern hineingepresst bekommt. Das führt dazu, dass der Motor bereits bei 3300 U/min. die Spitzenleistung der stärkeren MPI - Version erreicht, welche hierfür 6200 U/min. benötigt. Natürlich sind die Werte nicht 1 : 1 vergleichbar, weil der TSI deutlich länger übersetzt ist (Drehzahl und Drehmoment runter), aber sie zeigen deutlich auf, wohin die Reise geht, wenn Motoren aufgeladen werden - oder alternativ mehr Hubraum bekommen. So ein VW Lupo 1.4, ebenfalls 60 oder 75 PS stark, fühlt sich um Welten kräftiger an als ein VW Up 1.0 MPI, und das ohne Turbolader.

Hallo,

@gato311
hast du auch von anderen Dingen keine Ahnung, über die du hier gern spammen möchtest?
Ich habe hier über den 451 gepostet und nicht über den 450, der mit genau solchen Stammtischparolen schlecht geredet wurde. Der 451er Turbo ist einer der standfestesten Turbos überhaupt. Mitsubishi baut halt noch Qualität.

@leenadee
Schön, dass Du das Thema noch Mal aus der Versenkung geholt hast.
Aber hier tummeln sich schon wieder die üblichen Forumslaberer, die muter auf Anderen rumhacken und ihren OT verteidigen.
Da kommt nichts produktives mehr raus...

Grüße

Thorsten

Zitat:

@leenadee schrieb am 8. November 2016 um 16:07:05 Uhr:


Da muss ja ein Sinn hinter sein, dass beides angeboten wird?!?

Der Sinn ist, dass das eine ein kostengünstiges Einstiegsmodell ist, das andere ein Topmodell. In der Kleinstwagenklasse sind aktuell ausnahmslos Sauger als Basismotor üblich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen