Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?

VW up! 1 (AA)

Hi zusammen!

Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??

Habe mich für die 75 PS aufgrund der Beratung & des Verbrauchs entschieden. Jetzt füllen sich aber die Berichte, dass die 90PS ganz toll sein sollen und ich quäle mich mit dem Gedanken, einen Riesenfehler gemacht zu haben ??

Könnt ihr mir helfen und mir vielleicht die Vorteile des Saugmotors nennen? Soll angeblich 'haltbarer' sein und von der Beschleunigung innerorts besser sein?!?

Bin um jeden Pluspunkt dankbar! Ganz liebe Grüße, Leena

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der 75er hat den großen Vorteil der einfachen Technik.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Der Wagen braucht nicht mehr um flott voran zu kommen.
Der Turbo kann das besser, aber irgend ein Wagen kann auch das wieder besser usw. usf..
Eine unnötige Spirale der Unvernunft...

Wenn demnächst doch noch ein Up GTI auf den Markt kommt, dan reden die Käufer mit ihren 125 PS genau so über die lahme 90PS-Krücke...

Grüße

Thorsten

186 weitere Antworten
186 Antworten

@THOMY325

Du brauchst aus meiner Erfahrung gar nicht versuchen, hier für Verständnis zu werben.

Ich bin in Foren bisher auf Unverständnis gestoßen, ein aktuelles Fahrzeug in der 300 PS Liga zu haben und tagtäglich freiwillig in der lahmen Erdgasschüssel herumzueiern.

Die Argumente bzgl. Parkplatzsuche, Kostenersparnis (=mit Kilometergeld auch mal was verdienen) und Gewöhnungseffekt, wenn man immer mit vielen PS fährt, werde hier von Leuten, die sich kein größeres Auto leisten können, oft nicht akzeptiert.

Dennoch wäre es auch mir lieber, mehr Leistung im Up zu haben, da das Auto leider wirklich langsamer ist als es aussieht und man so im Verkehr doch öfter mal Spielball der anderen ist. Hatte vorher 2 Lupo 1.4 TDI mit Chip, die waren OK, weil die eben schneller waren als der Durchschnittsverkehrsteilnehmer annahm.

Zurück zum Thema:
Ich glaube nicht, dass es viele "nackte" GT geben wird. Allerdings ist "nackt" auch ne Definitionssache.

@gato311
Ok, aber ich wollte hier gar nicht für Verständnis werben, sondern lediglich verstehen, was "leenadee" uns sagen wollte😕

VG,

Thomas

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 9. November 2016 um 00:59:25 Uhr:


Die Leistung hört auf den Begriff "Watt" (der gute alte James), der Unterschied zwischen dem stärksten 1.0 MPI und dem 1.0 TSI beträgt 11 Kilowatt.

Was aber nur für den Punkt der max. Leistung gilt. Wer allerdings bewegt seinen Fahrzeug/Motor überwiegend in dieser Drehzahlregion?
Latscht man aber bei 3000 1/min aufs Gas, nur als Beispiel, dann bietet der Turbo rund 50 kW Leistung und der Sauger nur rund 30kW. Und 66% mehr Leistung, die spürt man mehr als deutlich.
Wenn jetzt noch auf der Autobahn bei Tempo 120km/h beispielsweise 20kW für die Überwindung der Fahrwiderstände aufgebracht werden müssen, bleiben in einem Fall 10kW zum beschleunigen, in dem anderen Fall 30kW ... Faktor drei an Unterschied.

Zitat:

@-Xaron- schrieb am 9. November 2016 um 07:47:38 Uhr:


Du liebe Güte, gut 2 Sekunden Turboloch, das war in den 90ern so mit den vergleichsweise großen Turboladern mit ihren riesen Schaufeln. Das Minilaufrad im TSI wird da kaum ne Verzögerung haben.

Naja, bis die Turbine wirklich ihre Auslegungsdrehzahl erreicht hat, da dauert es schon fast so lang. Nur ist weit vorher bereits ein deutlicher Effekt zu spüren.

@thomy: weil manche geschrieben haben, dass es ein Einstiegsmodell sein soll als Alternative zum Polo z.B. Dann ist der Wagen aber innen recht 'nackt' ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@-Xaron- schrieb am 9. November 2016 um 07:47:38 Uhr:


Du liebe Güte, gut 2 Sekunden Turboloch, das war in den 90ern so mit den vergleichsweise großen Turboladern mit ihren riesen Schaufeln. Das Minilaufrad im TSI wird da kaum ne Verzögerung haben.

Das Turboloch gibts immer noch! Schaut euch doch mal die Linie vom verlinkten BMW Motor an! Der Steile Anstieg gleich am Anfang ist der Sauganteil. Der Turbo erreicht erst nach 2 Sekunden sein Maximum! Und das ist auch ein kleiner Lader mit viel Hubraum der hinten dran steht und einem Twonscroll Prinzip!

Nicht umsonst werden Unsummen in Elektroturbolader gelegt!

Zitat:

@leenadee schrieb am 9. November 2016 um 10:50:41 Uhr:


@thomy: weil manche geschrieben haben, dass es ein Einstiegsmodell sein soll als Alternative zum Polo z.B. Dann ist der Wagen aber innen recht 'nackt' ;-)

Ok, im Vergleich mit dem Polo ist der TSI recht "nackt" - aber der Polo ist im Vergleich ja auch deutlich teurer - und diesen Unterschied muss VW ja auch darstellen.

Aber um zum Ausgangsthema zurück zu kommen - der Preisunterschied 75 zu 90 PS TSI beträgt mit gleicher Ausstattung ca. 600 € (minus eventuellem Nachlass). Und dafür bietet der TSI m. M. n. eine ganze Menge. Inkl. dem besseren Getriebe, was im Alltagsbetrieb auch was ausmacht. Ein Turboloch verspüre ich auch nicht wirklich...
Als Vorteil für die Saugmotoren bleiben etwas geringere Unterhaltskosten und eventuell eine höhere Lebensdauer (das wird sich aber erst in paar Jahren zeigen). Und die geringere Feinstaubbelastung - wer weiß, vielleicht müssen die TSI`s ja irgendwann mit einem Rußfilter nachgerüstet werden!?

Für mich persönlich ist der TSI der einzige Motor, der in Frage kommt. Meiner Frau hingegen würde auch die 60 PS Variante ausreichen...

Ergo - die Auswahl ist für jeden UP Interessenten eine individuelle Entscheidung. Und die "alten" Saugmotoren sind sicher nach wie vor für viele UP-Fahrer völlig ausreichend.

Also nicht verrückt machen lassen😎

Viele Grüße,

Thomas

Danke @Thomy ?? so einen Vergleich meinte ich nämlich auch

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. November 2016 um 10:07:33 Uhr:


Latscht man aber bei 3000 1/min aufs Gas, nur als Beispiel, dann bietet der Turbo rund 50 kW Leistung und der Sauger nur rund 30kW. Und 66% mehr Leistung, die spürt man mehr als deutlich.

Du vergisst oder unterschlägst hierbei aber, dass die zu der jeweiligen Drehzahl passende Geschwindigkeit stark voneinander abweicht. Das führt dazu, dass die höhere Leistung teilweise von den höheren Fahrwiderständen aufgefressen wird.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 9. November 2016 um 16:04:28 Uhr:


Du vergisst oder unterschlägst hierbei aber, dass die zu der jeweiligen Drehzahl passende Geschwindigkeit stark voneinander abweicht. Das führt dazu, dass die höhere Leistung teilweise von den höheren Fahrwiderständen aufgefressen wird.

So ganz schlau werde ich nicht daraus, was du sagen möchtest?

Willst du auf die verschiedenen Getriebeübersetzungen hinaus?
Erstens werden die nicht unter "stark abweichend" fallen und zweitens schaltet man doch nicht nach Geschwindigkeiten, sondern nach Drehzahlen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. November 2016 um 16:21:02 Uhr:


So ganz schlau werde ich nicht daraus, was du sagen möchtest?

Willst du auf die verschiedenen Getriebeübersetzungen hinaus?
Erstens werden die nicht unter "stark abweichend" fallen und zweitens schaltet man doch nicht nach Geschwindigkeiten, sondern nach Drehzahlen.

Ist doch ganz einfach: Die Fahrwiderstände steigen je stärker an, je schneller man fährt, und das überproportional. Der Hinweis, dass man bei 3000 U/min. bei dem einen Motor mehr Drehmoment (und somit mehr Leistung) hat, ist deswegen sinnlos, weil der TSI länger übersetzt ist. Bei 130 km/h fährt er beispielsweise (ich schätze mal) bereits 130 km/h, während der MPI nur 100 km/h schnell fährt.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 9. November 2016 um 16:48:12 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. November 2016 um 16:21:02 Uhr:


So ganz schlau werde ich nicht daraus, was du sagen möchtest?

Willst du auf die verschiedenen Getriebeübersetzungen hinaus?
Erstens werden die nicht unter "stark abweichend" fallen und zweitens schaltet man doch nicht nach Geschwindigkeiten, sondern nach Drehzahlen.

Ist doch ganz einfach: Die Fahrwiderstände steigen je stärker an, je schneller man fährt, und das überproportional. Der Hinweis, dass man bei 3000 U/min. bei dem einen Motor mehr Drehmoment (und somit mehr Leistung) hat, ist deswegen sinnlos, weil der TSI länger übersetzt ist. Bei 130 km/h fährt er beispielsweise (ich schätze mal) bereits 130 km/h, während der MPI nur 100 km/h schnell fährt.

Echt? 30% länger übersetzt ... glaube ich nicht ganz dran.

Aber von mir aus, dann lass ich beide 100km/h fahren, beide 3000 1/min drehen und der eine fährt eben im 5. Gang, der andere im 4.Gang (dürfte bei einem solch großen Unterschied hinkommen). Warum ein länger übersetztes Fahrzeug mit weniger Drehzahl herum fahren sollte, ist nämlich nirgends festgeschrieben.

Fährt hier denn jemand bereits den TSI? Falls ja, welchen Verbrauch habt ihr durchschnittlich?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. November 2016 um 16:54:23 Uhr:


Echt? 30% länger übersetzt ... glaube ich nicht ganz dran.

Habe nun Videos gefunden - es sind tatsächlich fast 30 %.

Zitat:

@leenadee schrieb am 9. November 2016 um 18:32:54 Uhr:


Fährt hier denn jemand bereits den TSI? Falls ja, welchen Verbrauch habt ihr durchschnittlich?

...habe den TSI seit dem 1.10. - gefahren ca. 2.500 km.
Verbrauch bei normaler Überlandfahrt laut BC 4,3 Ltr. (nachgemessen 4,6 Ltr.)
Verbrauch bei 90 % Stadtverkehr laut BC 6,3 Ltr. (nachgemessen 6,7 Ltr.)
Verbrauch Langstrecke zügig gefahren laut BC 5,7 Ltr. (nachgemessen 6,1 Ltr.)

VG,

Thomas

Zitat:

@THOMY325 schrieb am 10. November 2016 um 09:26:17 Uhr:



Zitat:

@leenadee schrieb am 9. November 2016 um 18:32:54 Uhr:


Fährt hier denn jemand bereits den TSI? Falls ja, welchen Verbrauch habt ihr durchschnittlich?

[...]
Verbrauch Langstrecke zügig gefahren laut BC 5,7 Ltr. (nachgemessen 6,1 Ltr.)
[...]

Echt jetzt!?
Der Sauger hat ähnliche Verbrauchswerte (ca. 6,5 l gemessen | 6,1 l im Bordcomputer bei strammer Autobahnfahrt), demnach ist der TSI nur auf dem Papier sparsamer. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen