TSI
Wer von euch hat den Tsi bereits Probe gefahren?
Ich habe den Facelift mit 60Ps bestellt, bin mir aber noch nicht sicher ob ich noch auf den 90Ps Tsi wechsel.
Weiß jemand ob der Motor neu entwickelt wurde oder bereits wo anders eingesetzt wird?
Beste Antwort im Thema
Ich war davon enttäuscht, dass der Verbrauch höher ist als beim 60PS Motor. Das finde ich sogar verwunderlich.
Jedoch kaufe ich mir wegen der Feinstaubproblematik aus gesundheitlichen Gründen für die Allgemeinheit / Krebs sowieso keinen direkteinspritzenden Benziner.
83 Antworten
Die ersten DPF´s waren in vielen Fällen auch nicht nötig. Die Motoren haben auch so Euro 4 geschafft und fahren noch heute mit grüner Plakette rum.
Warum wurden sie also verbaut?
Ich hatte darauf gehofft, Jupp, dass eben Du uns das hier jetzt -ganz topic- auch erläutern würdest.
Was soll ich erläutern?
Es gab die Fahrzeuge, wo man optional den DPF dazu bestellen konnte bzw. ihn gegen einen Minderpreis abwählen konnte. Rückblickend hätte man sich das Geld echt sparen können, denn Euro 4 ist die grüne Plakette, egal ob mit oder ohne Filter.
Ansonsten kann ich zur Zukunft meine Glaskugel befragen, aber wenn die wirklich zuverlässig wäre, dann würde ich mich morgen nicht zur Arbeit quälen müssen und dir die Welt erklären zu versuchen 😉.
Vielmehr wohl korrekt:
Auch Euro3/D4 ist grüne Plakette, obwohl Euro3 und eben nicht Euro4.
OT, aber:
Beim z.B. Golf IV 1.9 TDI mit 100 PS (MKB: AXR) konnte man den vermeintlich optional bestellbaren DPF nicht preismindernd abbestellen, denn der erreichte Euro3/D4, ohne dass er jemals einen DPF besessen oder dieser ab Werk abbestellbar vorhanden gewesen wäre.
btt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 31. August 2016 um 20:12:59 Uhr:
Vielmehr wohl korrekt:
Auch Euro3/D4 ist grüne Plakette, obwohl Euro3 und eben nicht Euro4.
Auch eine Kombination, aber nicht die einzige.
Dabei entsprach aber D4 Euro4 was die Partikelmasse anging (darum grün). Nur haben manche Hesteller das Fahrzeug vorerst oder ausschließlich nach D4 zugelassen und europarechtlich nur nach Euro3.
Auch das ist OT, aber das kann echte Probeme bei einem nachträglichen Reimport machen, denn dieses ist ggf. nur nach Euro3 zugelassen. Wenn das D4 fehlt, dann gibt es nur Gelb, auch wenn die Autos, die damals hier zugelassen wurden eigentlich die gleichen sind.
Auch wenn ich meinen Up! im nächsten Jahr verkaufen werde, interessiere ich mich dennoch für den neuen TSI-Motor.
Folgende Daten habe ich mal recherchiert:
Was ist neu?
- Direkteinspritzung ---> vorher Saugrohreinspritzung (MultiPointInjection)
- Turboaufladung (volles Drehmoment [160 Nm] liegt nun schon bei 1500-3500 U/min an) ---> vorher 95 Nm bei 3000-4300 U/min (60 / 75 PS)
- Höchstgeschwindigkeit = 185 km/h ---> vorher 160 km/h (60 PS) oder 171 km/h (75 PS)
- CO2-Emission: 101 g/km ---> vorher 105 g/km (60 PS) oder 108 g/km (75 PS)
Vorteile:
- höheres Drehmoment durch den Turbolader, dadurch mehr Leistung und höhere VMax
- geringerer Verbrauch (wenn auch nur marginal)
- bessere Abgaswerte (nur CO2)
Nachteile, die es vorher NICHT gab:
- Turbolader kann bereits nach 100.000 Km oder früher kaputt gehen ---> hohe Reparaturkosten, wenn man sich nicht durch Anschlussgarantien absichert
- evtl. höherer Ölverbrauch durch Turboaufladung (der MPI ist an dieser Stelle absolut unauffällig)
- innermotorische Verkokungen an Einlassventilen und Einspritzdüsen ---> Verkokung ist bereits bei anderen TSI-/TFSI-Motoren ein großes Thema, die bereits nach 50.000 km beim stetigen Kurzstreckenbetrieb akut werden können ---> Lösung: Ansaugtrakt abbauen und per "Strahlpistole" Walnus-Granulat auf die Einlassventile ballern und absaugen, damit alle Verkokungen restlos beseitigt werden (Kosten: je nach Aufwand ab 300 €)
- Erhöhung der Emissionen: NOx, Rußpartikel
Mein Fazit:
Wer einen neuen Up! kaufen möchte, sollte besser zum MPI-Motor (es ist bei 60 bzw. 75 PS der gleiche Motor!) greifen, wenn man hohe Folgekosten scheut und da - aus meiner Sicht - die Nachteile die Vorteile überwiegen.
---> Nun seid ihr gefragt und dürft gern mitdiskutieren (aber bitte auf OT verzichten), da in diesem Thread eigentlich nur der TSI-Motor thematisiert werden sollte. 😉
Ich würde ganz klar zum TSI greifen. Nur der potenziell kaputt geh bare Turbo ist ein wirkliches Argument für mich.
Und vielleicht noch der Mehrpreis, der in deiner Liste fehlt. Aber der fällt ja erfreulich gering aus.
Aber der MPI ist einfach schon arg leistungsbefreit, was z.B. dazu führt, dass ich hier den Berg hoch auch bei kaltem Motor ordentlich Drehzahl geben muss ... sonst kommt man einfach nicht hoch.
Wieso kommt heute eigentlich noch das "Argument" mit dem Turbo?
Das ist doch wirklich Schnee von gestern!
Unterdessen gibt es sogar VTGs bei Ottomotoren (siehe Porsche) und da wird noch immer der TL als große finanzielle Unsicherheit angeführt.
1. geht er bei weitem nicht mehr so schnell über den Deister wie in den Frühzeiten des Turboladers
2. kostet er bei weitem nicht mehr so horrende Summen wie in den Frühzeiten des Turboladers
🙂
Zwar hat ein Diesel prinzipiell geringere Verbrennungs- und Abgastemperaturen, weshalb die TLs dort bei weitem nicht so gefordert werden wie bei Ottomotoren, aber immerhin laufen die TLs bei alten VW TDIs sehr zuverlässig.
Meiner im Oldie (PD-Diesel!) ist bereits 16 Jahre alt, hat allerdings auch erst 165tkm runter, wurde aber immer sehr gefordert (A39 Auffahrt Wolfsburg-West bis A14, Abfahrt Döbeln-Ost: 260km = 1:45h bei Einhaltung aller Strecken-TL und TL in Baustellen).
Will sagen:
Bis zum Beweis des Gegenteils und massenhaften Meldungen über das up-TSI-Turbolader-Sterben hier auf mt kann man m.M.n. das "Gegenargument" Turbolader im TSI streichen.
Ggf. gleich mit 105 (Ethanol-)PS bestellen 😉:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...en-hat-ihn-schon-661270.html
https://tsi.vw.com.br/#!/
https://tsi.vw.com.br/#!/tecnologia-tsi
@ Taubitz
Es ist selten, aber ich gebe dir da uneingeschränkt recht.
Ich sehe es bei meinem Mercedes. Der hat zwei Turbos und ist seit 8 Jahren am Markt. Ich habe hier bei MT nicht von einem Turboladerschaden gelesen (soll nicht bedeuten, dass es nie einen gab, aber wenn sind das absute Einzelfälle). Und das sind Fahrzeuge, die gerne sehr viele Kilometer bewegt werden.
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:20:57 Uhr:
Was ist neu?
- CO2-Emission: 101 g/km ---> vorher 105 g/km (60 PS) oder 108 g/km (75 PS)Vorteile:
- höheres Drehmoment durch den Turbolader, dadurch mehr Leistung und höhere VMax
- geringerer Verbrauch (wenn auch nur marginal)
- bessere Abgaswerte (nur CO2)
Achtung, du vergleichst hier den TSI BlueMotion mit den Standardmotoren ohne BlueMotion.
Korrekt müsste die CO2-Emission also lauten: 101 g/km ---> vorher 96 g/km (beide Varianten).
D.h. die beiden Vorteile bei dir, "geringerer Verbrauch (wenn auch nur marginal)" und "bessere Abgaswerte (nur CO2)" müsstest du zu Nachteilen umschreiben.
Am Rande: der 44kW BlueMotion war früher mit 95g/km angegeben, Abgasskandal oder wieso braucht der jetzt mehr? Wegen Euro6?
Nein, ich denke wegen der Modellpflege.
Unser hat 79g/km in den Papieren stehen, nach der Modellpflege sind es 80 g/km. Da wird sich einfach die Aerodynamik leicht verschlechtert haben.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 6. Oktober 2016 um 18:21:58 Uhr:
[...]
Aber der MPI ist einfach schon arg leistungsbefreit, was z.B. dazu führt, dass ich hier den Berg hoch auch bei kaltem Motor ordentlich Drehzahl geben muss ... sonst kommt man einfach nicht hoch.
Dass der MPI keine Rakete ist, sollte allen Up!-Fahrern bekannt sein. 😉
Dennoch traue ich dem "Motörchen" problemlos Laufleistungen von über 300.000 km zu, wenn denn der Zahnriemen inkl. aller Rollen und Wasserpumpe nach 7 Jahren (Empfehlung meines VW-Werkstattmeisters) oder nach 240.000 km (besser 200.000 km) ausgetauscht wird.
Den CHYA/CHYB-Motor halte ich durchaus für sehr langlebig, was auch die sehr geringen Ölverbräuche (wie in meinem Fall: nur 20 ml/1000 km bei 77.500 km Laufleistung mit hohem Volllastanteil) und der 100.000 km Dauertest der AutoBild ("Der tadellose Zustand der Kolben steht stellvertretend für den Motor und seine Einzelteile."😉 beweisen.
Im Gegensatz dazu wird der TSI-Motor hinsichtlich der genannten Robustheit nicht mithalten können:
- Zahnriemen muss ebenfalls gemacht werden ---> sicherlich höhere Kosten als beim MPI
- Turbo kann gern zwischen 75.000 und 150.000 km defekt sein ---> Motor-Notlaufprogramm und die Fahrt ist zu Ende
- innermotorische Verkokungen müssen beseitigt werden (Kosten ab 300 € für "Walnut Blasting" bzw. BEDI Motorreinigung) ---> bei Kurzstreckenfahrern (= Zielgruppe des Up!) kommen Verkokungen sehr schnell zustande, so dass einem ruckzuck der Spaß am TSI vergehen dürfte 😉
Natürlich ist der TSI für Kurzstreckenfahrer sinnbefreit und für Langstreckenfahrer leider als Gaser nicht zu haben.
Dass der Zahnriementrieb deutlich weniger hält halte ich für bloße Spekulation.
Die Lebensdauer des Turbos hängt maßgeblich vom Umgang mit dem Aggregat und der Wartung (Ölwechsel) ab.
Gäbe es den TSI als Gaser im Up, würde ich ihn sofort kaufen.
Zitat:
@gato311 schrieb am 7. Oktober 2016 um 09:08:30 Uhr:
[...]
Dass der Zahnriementrieb deutlich weniger hält halte ich für bloße Spekulation.
[...]
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der/die Zahnriemen 240.000 km durchhält/durchhalten, zumal diese auch nicht im Öl - wie bei anderen Herstellern - "baden".
Da das höchst spekulativ ist, müssen wir sehen, welche Erfahrungen mit der Zeit gesammelt werden... =)
Naja, beim Sauger ist der Trieb doch auch nicht wesentlich anders aufgebaut...
Und besonders hohe Kräfte an der Nockenwelle wie beim PD-TDI haste beim TSI ja nicht. Ich verstehe nicht, warum hier gegenüber dem Sauger ein besonderer Schwachpunkt liegen soll.
Ist ja auch keine Kette, die durch potentiell beim Turbo stärker belastetes Öl mehr in Mitleidenschaft gezogen wird.