HILFE! Soll ich 900 II Cabrio kaufen oder nicht?
Hallo,
bin noch unschlüssig ein 3/97er 900 II Cabrio mit ca. 120TKM Fahrleistung zu kaufen. Auto war 10 Jahre quasi abgemeldet und sieht optisch gut aus. 2. Hd.
Einzig der Motor für das Verdeck muss für ca. EUR 500 instandgesetzt werden.
Ich meine, 13,8ltr (!) Benzinverbrauch innerorts bei lediglch 150 PS ist ja eine deutlche Ansage, oderr?
Meine Fragen:
- Was ist das eigentlich für ein Motor (2,3i)? Bereits schon aus dem GM-Regal? Haltbarkeit? Ersatzteillage?
- und sonst: Auf was sollte ich beim Kauf besonder achten?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
p.s. Oder soll ich doch als Sonntagsauto lieber so einen "aktuellen" 9-3 aus 2008 mit 150 (180) PS und 60TKM für c.a. den DREIFACHEN Preis kaufen??
Gruss, Euer Stephan
Beste Antwort im Thema
Statusbericht: Saab nun dauerhaft angemeldet, 2. Frosch besorgt und Programmieren lassen (14,98 beim Saabmenschen) Seltsamerweise geht Altfrosch nun auch wieder.
Verbrauch um 7 Liter, Dach undicht (da muss ich nochmal bei)
Gruß Rhanie.
98 Antworten
Jo, kann ich nachvollziehen.
Habe zum Glück ein riesigen Carport mit Flaschenzug ;-)
KW-Sensor: die Scheibe ist wurscht. Unterschied ist nur, dass bei dem 3-poligen die Masse auf einen Pin zusammengefasst wurde.
Überraschungen sollte es da nicht geben.
In dem Zuge kannst Du natürlich gleich die Wanne vom Spender zuerst gut reinigen und abnehmen. Aber dann bitte neue Dichtungen nehmen.
Wie krieg ich die Kraftstoffleitungen vom Motor ab?
Du kannst z. B. ein Stück Lochband um die Leitung wickeln und dass dann in den Verschluss schieben, der sich dadurch öffnet.
Alternativ gibt es dazu auch spezielles Werkzeug, was man aus meiner Sicht nicht unbedingt braucht.
Ähm, kannst das so erklären das es auch jemand wie ich versteht?
Lochblech vom Motor zur Leitung schieben oder umgekehrt?
Wie geht der Motor eigentlich am besten raus? so mal grob die reihenfolge.
Gruß Rhanie.
Ähnliche Themen
Lochband - nicht Blech ;-)
Schneide mal ca. 3-4cm ab und wickel das mal am unteren Ende um die Leitung. Dann mit ner Zange in den Schnappverschluss drücken.
Einfach mal anschauen, kriegst Du schon hin. :-)
Neues Update: Spendermotor ist fast draussen, geg. Mittag liegt er mir vor den Füssen. Ging ja recht schmerzfrei raus, da hab ich schon schlimmere Gurken gehabt.
Aber mal ne wichtige Frage bevor ich den jetzt im Cabrio in Betrieb nehme: Kann etwas an der Motorsteuerung so defekt sein, das es den Motor zerkloppt?
In meinem Jugendlichen Leichtsinn bar jeder Ahnung sag ich mal nein, falscher Einspritzzeitpunkt würde Fehlzündungen (wenn überhaubt) verursachen, der Zündzeitpunkt wird m. M. vom Verteiler bestimmt ohne zutun der Motorsteuerung (dabei fällt mir ein, ich muss mal schauen wie der bei den Motoren steht, nicht das der beim Cabrio krass verdreht war, aber deshalb darf sich normalerweise auch kein Motor verlieren.)
Wie seht ihr das? (oder du, soviele sind ja hier nichtmehr beteiligt...)
Gruß Rhanie.
Ich möchte nochmal daran erinnern, unbedingt die Ölwanne abzunehmen, das Ölsieb
zu reinigen und die Wanne (und den übrigen Motor) auf Ölkohle zu untersuchen
(falls nicht schon geschehen und von mir überlesen).
Wenn viel Ölkohle vorhanden ist, neben der Reinigung unbedingt Pleuellager und
Hauptlager prüfen und ggf. austauschen. Im ausgebauten Zustand ist der Aufwand vertretbar.
Mindestens aber den Motor einmal mit Öl "spülen", wenn er wieder eingebaut ist.
Eine eingehende Prüfung des Keilrippenriemens und der Umlenkrollen empfiehlt sich
auch, wenn gerade alles so schön frei liegt.
Mit defektem Steuergerät läuft der Motor meistens nicht, kaputt geht allerdings nichts.
Die Steuersoftware verändert sich ja nicht, das Steuergerät "prüft sich selbst".
Keine Sorge, Du hast ja nur den Motor gewechselt.
Ich bin dir noch eine PN schuldig. Habe ich nicht vergessen, nur im Moment wenig Zeit.
Nächstes WE haben wir genau das gleiche vor.
So nu is die Leiche auch draussen, paar Bilder zu.
Kupplung Cabrio Hydraulik, Spender Seilzug, Krümmer anders und noch n paar andere Kleinigkeiten die ich grad schon wieder verdrängt hab.
Ölwanne: Werde zuerst mal die Leiche untersuchen und dann entscheiden ob ich beim Spender was mach, momentan bin ich eigentlich recht glücklich das er trocken ist.
( Der nächste Saab dealer ist ca. 80km weg, also eher weniger Lust wg. ner Ölwannendichtung dahin zu fahren, und bestellen geht auch nicht, der kann da nicht tagelang auf der Bühne stehen.)
So Späße kenn ich eigentlich nur bei Autos aus den 60ern, bei den heutigen Ölen / Motoren sollte das nicht mehr vorkommen.
Und bevor ich den neu lagere kauf ich mir ne neue Leiche.
Geh eigentlich ganz frech davon aus das wenn ich Öldrück hab dann hat das Sieb und die Hauptlager nix oder nicht viel.
Aber sollte mir das Ding bei den nächsten 20000 auseinanderfallen werde ich mich melden.
Für die Ölwanne nimmst Du Dirko HT zumm Abdichten. Gibt es in jeder Werkstatt oder besseren Baumarkt / A....
Das mit dem Öldruck kann täuschen: der Geber sitzt am 3. Zylinder, wenn die Motoren hopps gehen, ist es meistens der Zylinder 1.
Es ist in jedem Fall keine sinnfreie Aufgabe und zudem einfach zu erledigen.
Aber: die Dichtungen dann bitte erneuern.
Neues Update: Motor läuft, Motor Check Lampe leuchtet, aber er schnorchelt auch noch frei von oben an, also LMM und LUFI sind nicht drauf, hoffe das sich das dann erledigt.
ÖLwanne war sehr sauber, sauberer wie ich es bei einem Motor dieser Laufleistung erwartet hätte, was m. E. auf den Gasbetrieb zurückzuführen ist.
Kupplung muss ich noch entlüften, Schaltung einstellen, und die Handbremse richten.
Last but not least: wenn ich die Batterie dran hab brennt sofort das Standlicht und will nicht ausgehen, wass soll der Sch....?!
Gruß hanie.
Sehr schön - Glückwunsch.
Das mit dem Standlicht könnte an einer fehlenden Masseverbindung liegen ;-)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 21. September 2015 um 20:21:48 Uhr:
...Last but not least: wenn ich die Batterie dran hab brennt sofort das Standlicht und will nicht ausgehen, wass soll der Sch....?!Gruß hanie.
...so 1 - 2 A zieht die Elektronik die ständig auf Überwachung steht.
Zitat von Dir:
(hab mit 15V angefangen nahm zuerst 0,4A auf ging dann auf 40A hoch, hab jetzt bei 14,5V auf 25A begrenzt.) Also , wenn bei 14,5 V 25 A reinlaufen, dann kannst die Batterie vergessen, die ist voll sulfatiert oder in den Zellen bleiverschlammt. Die kann gar keine Spannung mehr halten, also Kapazität strebt gegen Null. Wie willst denn die ganzen Elektroniken bei Start mit so was versorgen?
Also davon abgesehen das die Batterie munter in nem Alfa seinen Dienst tut, beide Karren bei der zur Werkstattschleppaktion brav Warnblinker, Wischer, etc. versorgt hat, kannst du mir mal verraten was daran schlecht sein soll wenn ich den Strom begrenzen muss. Und ne volle Batterie sollte bei 14,5 V durchaus in dem Bereich liegen, schätze eher weniger.
Bleiakkumulator etwa 2,42 V/Zelle (Lade-Erhaltung 2,23 V) (quelle Wikipeter https://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren)
14,5V / 6 = 2,4167
Die liegt da grad an der Gasungsspg.
Kanns grad nicht Prüfen, da es mir am WE mein Labornetzteil bei Versuchen mit Teslaspulen verrissen hat (war nicht so EMV fest wie ich hoffte.)
Ansonsten: Ne Batterie die den Starter durchdreht, kann auch die zum Starten notwendige Elektronik versorgen. QED.
Welche Elektronik die auf Überwachung steht meinst du?
@Saabnine3inch: hast du da einen üblichen Verdächtigen mit der Masse?
Gruß Rhanie.
Update: Standlicht ist aus (kaum hat mans Kabel dran schon ist ruhe 😉 Der Tip war Goldrichtig!!)
Check Engine geht aus wenn er durch den LUFI schnorchelt, ich besorg mir jetzt die Kennzeichen und dackel zum Dampfkesselüberwachungsverein.