Probleme Passat 3C 2.0 TDI Saugrohrklappe/Drosselklappe bzw. Steuergerät
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit meinem Passat 3C 2.0 TDI (Motor: 140 PS, CBAB, Modelljahr 2009).
Am Anfang hat die Motorkontrollleuchte sporadisch aufgeleuchtet (ohne weitere Einschränkungen des Motors). Die Fehlerspeicherauslesung sagte, dass die Drosselklappe einen sporadischen Fehler hat (unplausibles Signal/Kurzschluss). Der Fehler konnte gelöscht werden, war dann auch weg aber tauchte immer
wieder sporadisch auf.
Kurze Zeit später war der Fehler immer da (Motortleuchte leuchtete dauerhaft). Jedoch war immernoch keine Einschränkung des Motors im Betrieb festzustellen.
Dann hatte ich wiederrum kurze Zeit später einen kompletten Leistungsverlust (ab 2.000 U/min zog er nichtmehr; Berg hoch max. 60 km/h auf der geraden max. 120 km/h). Wenn ich in diesem Zustand dann Vollgas gab, erschien im MFA "Motorstörung, Werkstatt aufsuchen". Und der Motor ging in den Notlaufbetrieb und hatte
noch weniger Leistung. Es fühlte sich so an, als wär der Turbo ohne Funktion. Wenn ich nun den Motor ausmachte und wieder startete war das Problem weg und
ich hatte wieder 100% Leistung. Dieser Fehler kam ca. alle 1-2 Wochen. Im Fehlerspeicher war nun ein statischer Fehler (unplausibles Signal Saugrohrklappe).
Was mir auch auffiel war, dass die Saugrohrklappe sehr ölig war, also auch die, die ich erstetzt hatte waren sehr schnell innen ölig.
Zwischenzeitlich habe ich eine gebrauchte Saugrohrklappe (03L128063E) mit wenig Laufleistung und Garantie gekauft. Nach dem Einbau änderte sich nichts. Also kontaktierte ich den Verkäufer, dass diese Saugrohrklappe defekt sei, da die Fehlerspeicherauslesung den gleichen Fehler meldete. Der Verkäufer schickte mir
eine "neue" gebrauchte Klappe zu, diese führte allerdings zu keinem anderen Ergebnis.
Vor 2 Wochen suchte ich rat bei einem Kollegen der bei VW arbeitet, er nahm das Auto mit. Er prüfte die relevanten Leitungen (durch Messung) und noch ein paar
andere Dinge. Alles war ok, es kam auch Strom an der Saugrohrklappe an (knapp 8 Volt anstatt 5 Volt). Wobei ermir nicht sagen konnte ob dies normal ist.
Er konnte jedoch auch keinen weiteren Fehler feststellen.
Er riet mir dazu eine neue (nicht gebrauchte) Saugrohrklappe zu kaufen und wenn dies nichts hilf, dann das Motor-Steuergerät zu tauschen. Ich kann mir allerdings nur
schwer vorstellen, dass insgesamt 3 Klappen das gleiche Problem haben sollen. Es ist zwar ein bekannter Fehler, jedoch für mich sehr unwahrscheinlich das 3
Klappen kaputt sein sollen, auch wenn die bestellten gebraucht waren.
Aktuell ist es so, dass ich beim Start des Motors NIE die volle Leistung habe. Ich beschleunige dann immer bis ich im 3. bzw. 5 Gang bin und schalte die Zündung aus und wieder an und lass dann die Kupplung kommen, dann tut es fast immer wieder.
Da mir diese Aussage nicht viel bringt, wende ich mich nun an euch. Folgende Fragen:
1. Kennt jemand das Problem?
2. Hat jemand Ideen was ich noch tun/prüfen kann?
3. Wenn das Steuergerät wirklich defekt ein sollte, kann man dieses reparieren, bzw. gegen ein gebrauchtes Austauschen (um Kosten zu sparen)?
Ich habe gehört das ein Steuergerät nur einmal programmiert werden kann. Ist das richtig?
4. Kennt jemand jemanden der sich damit gut auskennt und eine Steuergerätreperatur schnell und günstig vornehmen kann?
5. Muss die "neue" Saugrohrklappe angelernt werden bzw. programmiert werden?
6. Wo finde ich die Sicherung zu der Saugrohrklappe?
Für Tipps und Infos bin ich sehr dankbar, da meine Geduld mittlerweile am Ende ist und ich nicht nach dem Motto vorgehen will "jetzt tauschen wir erstmal das
Teil und wenn das nichts bringt dann eben ein anderes". Da ich die Teile ja nichtmehr zurückgeben kann und das eine sehr teure Angelegenheit werden könnte...
(Saugrohrklappe ca. 200€; Motorsteuergrät ca. 1200€ usw.)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ein guter Freund von mir kam mit gleichem Problem mit seinem VW Passat 3C 2.0l TDI zu mir "Motor-Warnleuchte an"!
Nach dem Auslesen gab mir VCDS folgenden Fehler aus:
008213 - Geber SaugrohrklappenstellungP2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Der Name ist hier etwas verwirrend und führt oft dazu, dass diese Meldung mit der Drosseklappe vor dem Ansaugstutzen nach dem AGR-Ventil verwechselt wird.
Tatsächlich handelt es sich um den Drallklappensteller, der an der Ansaugbrücke/ Saugstutzen angeflanscht ist (siehe Bild).
Für den Fehler gibt es natürlich die unterschiedlichsten Ursachen:
1. Plastik-Begrenzer im Ansaugstutzen verschlissen
2. Gestänge gebrochen
2. Kabelbruch am Stecker/ Pins korrodiert
3. Gestänge schwergängig/ fest
4. Drallklappen stark verschmutzt (dadurch Endanschlag nicht mehr möglich)
5. Stellmotor defekt
....usw.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Messwerte vom Steller (Soll-/ Istwert) in VCDS verglichen
- Istwert entsprach nicht dem Sollwert
- Gestänge kontrolliert (Nicht gebrochen)
- mit gezogenem Zündschlüssel das Gestänge bewegt
- Fehlerspeicher gelöscht (Fehler war weg)
- Motor gestartet (Motor hat sich bewegt und in VCDS entsprach der Istwert = Sollwert)
- Nach Abstellen des Motors leuchtete die Warnleuchte erneut auf
Fehler war hier der verschlissene Anschlag (Fall 1) vom Gestänge, der zu einem fehlerhaften Endwert geführt hat.
Hierzu gibt es ein hilfreiche Videos, in dem das Problem genau gezeigt wird (leider auf Französisch, aber man sieht wo das Problem liegt):
https://youtu.be/7AL-42QX4KIIch habe ebenfalls so einen Aluminium-Begrenzer gekauft und angebracht. Diesen gibt es leider nicht beim Freundlichen, sonder auf ebay!
Fehlerspeicher gelöscht und Problem gelöst!
Falls das Gestänge gebrochen ist, kann man ein Reparatursatz kaufen und dieses ersetzen.
--> neue Dichtung nicht vergessen!
Stellmotor gibt es von VDO/ Continental ebenfalls einzeln zu kaufen bei ebay, falls dieser defekt sein sollte. Vorher empfehle ich jedoch, die Kabel genau zu überprüfen und die Spannungen zu messen, die am Stecker ankommen, um einen Kabelbruch/ verschlissene Pins auszuschließen.
Ebenfalls kann man vorher das Getriebe vom Stellmotor unter die Lupe nehmen. Bei den älteren Versionen gab es auch mal Verschleiß an den Zahnrädern. Diese kann man ebenfalls einzeln kaufen und ersetzen, falls erforderlich!
Leider macht sich in beim Freundlichen keiner solche Mühe. Es wird ein kompletter Ansaugstutzen inkl. Klappen und Stellmotor neu verbaut und dann ist das Problem auch gelöst. Kostet aber ein vielfaches!
Ich hoffe, ich kann dem einen oder anderen in Zukunft mit diesem Beitrag helfen!
Gruß
Bumbes83
Ähnliche Themen
63 Antworten
Bei dem von mir ausgebauten und zerlegten Bauteil handelt es sich um die Teilenr. 03L128063C. Den Log habe ich nicht zur Hand, ist auf dem Rechner, kann ich aber nachreichen.
Verwirrend. Es ist wohl die Drosselklappe... weiter oben (oder war es in einem anderen Thread) habe ich gelesen Dieselmotoren hätten keine Drosselklappe...wieder was dazugelernt...
Früher war das auch so. Heutzutage haben auch Diesel drosselklappen.
Zurück zur Frage:
Die Drosselklappe muss ja sicher neu. Selber machen ist dabei sicher günstiger, anlernen danach nicht vergessen.
Ich würde mir das AGR Ventil dabei auch mal ansehen und ggf. mal reinigen.
Bei Dir müssten doch beide noch oben direkt vor dem Saugstutzen angebracht sein. Ich glaub die 3. Schraube am AGR geht aber bescheiden.
Ich hab aber keine Ahnung, ob es einen Zusammenhang zum Fehler/Tausch der Druckdose geben kann, evtl. weiß jemand hier mehr. Ansonsten frag dazu mal bei passatforum.com, da gibt es ein eigenes Unterforum zum Motor.
Hallo zusammen,
ein guter Freund von mir kam mit gleichem Problem mit seinem VW Passat 3C 2.0l TDI zu mir "Motor-Warnleuchte an"!
Nach dem Auslesen gab mir VCDS folgenden Fehler aus:
008213 - Geber SaugrohrklappenstellungP2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Der Name ist hier etwas verwirrend und führt oft dazu, dass diese Meldung mit der Drosseklappe vor dem Ansaugstutzen nach dem AGR-Ventil verwechselt wird.
Tatsächlich handelt es sich um den Drallklappensteller, der an der Ansaugbrücke/ Saugstutzen angeflanscht ist (siehe Bild).
Für den Fehler gibt es natürlich die unterschiedlichsten Ursachen:
1. Plastik-Begrenzer im Ansaugstutzen verschlissen
2. Gestänge gebrochen
2. Kabelbruch am Stecker/ Pins korrodiert
3. Gestänge schwergängig/ fest
4. Drallklappen stark verschmutzt (dadurch Endanschlag nicht mehr möglich)
5. Stellmotor defekt
....usw.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Messwerte vom Steller (Soll-/ Istwert) in VCDS verglichen
- Istwert entsprach nicht dem Sollwert
- Gestänge kontrolliert (Nicht gebrochen)
- mit gezogenem Zündschlüssel das Gestänge bewegt
- Fehlerspeicher gelöscht (Fehler war weg)
- Motor gestartet (Motor hat sich bewegt und in VCDS entsprach der Istwert = Sollwert)
- Nach Abstellen des Motors leuchtete die Warnleuchte erneut auf
Fehler war hier der verschlissene Anschlag (Fall 1) vom Gestänge, der zu einem fehlerhaften Endwert geführt hat.
Hierzu gibt es ein hilfreiche Videos, in dem das Problem genau gezeigt wird (leider auf Französisch, aber man sieht wo das Problem liegt):
https://youtu.be/7AL-42QX4KIIch habe ebenfalls so einen Aluminium-Begrenzer gekauft und angebracht. Diesen gibt es leider nicht beim Freundlichen, sonder auf ebay!
Fehlerspeicher gelöscht und Problem gelöst!
Falls das Gestänge gebrochen ist, kann man ein Reparatursatz kaufen und dieses ersetzen.
--> neue Dichtung nicht vergessen!
Stellmotor gibt es von VDO/ Continental ebenfalls einzeln zu kaufen bei ebay, falls dieser defekt sein sollte. Vorher empfehle ich jedoch, die Kabel genau zu überprüfen und die Spannungen zu messen, die am Stecker ankommen, um einen Kabelbruch/ verschlissene Pins auszuschließen.
Ebenfalls kann man vorher das Getriebe vom Stellmotor unter die Lupe nehmen. Bei den älteren Versionen gab es auch mal Verschleiß an den Zahnrädern. Diese kann man ebenfalls einzeln kaufen und ersetzen, falls erforderlich!
Leider macht sich in beim Freundlichen keiner solche Mühe. Es wird ein kompletter Ansaugstutzen inkl. Klappen und Stellmotor neu verbaut und dann ist das Problem auch gelöst. Kostet aber ein vielfaches!
Ich hoffe, ich kann dem einen oder anderen in Zukunft mit diesem Beitrag helfen!
Gruß
Bumbes83
Bei mir hat der Einbau des Alu-Begrenzers geholfen. Habe seit dem Einbau vor etlichen tausend km keine Probleme mehr gehabt
Hallo!
Ich habe nun auch die Fehlermeldung "8213 0 P2015 Geber Saugrohrklappenstellung/Luftstromsteuerung unplausibles Signal (sporadisch)".
Diese Fehlermeldung wurde mir vom vorgelegt, als ich zum Software-Update für den "Schummel Diesel" bei ihm war.
Er sagte mir die Saugrohrklappe ist defekt und muß nun nicht gleich gewechselt werden, aber es kann eine Kontrolllampe kommen, muß aber nicht.
Nun ja, diese kam 3 Tage später - die Motorkontrolllampe!
Also einen neuen Stellmotor für die Klappe gekauft und eingebaut. Ein Bekannter von VW hat dann einige Programme durchlaufen lassen und den Fehler gelöscht.
Danach Zündung aus, Schlüssel raus, kurz gewartet und neu gestartet. Alles bestens, ohne Lampe.
Heute morgen bin ich dann 30Km gefahren, wo auch noch alles ok war. Am Nachmittag kam ich dann noch ganze 500m, bevor die Lampe anging.
Nun war der Bekannte nochmal hier und hat nochmal das Testprogramm durchlaufen lassen. Insbesondere für den Geber. Wenn dieser die Klappen öffnen soll, dann hat er selten reagiert. Wenn er dann mal reagiert und diese geöffnet hat, hat er diese aber auch manchmal früher geschlossen, obwohl das Programm dieses noch nicht anzeigte und gefordert hat.
Das kann doch nun eigentlich nichts mit dem Gestänge der Klappen (die recht leichtgängig sind), dem Stellmotor (neu) und dessen Anschlag oder sonst welcher Mechanik zu tun haben? Warum öffnet der Motor mal, mal nicht und mal schliesst er zu früh?
Wozu ist überhaupt die kleine Feder? Bei der habe ich das Gefühl, das diese gar nicht richtig stramm sitzt. Es sieht fast so aus, als wenn sie nach hinten eher runtergedrückt wird.
Kann das mit der neuen Software zu tun haben? Oder ist das Steuergerät defekt?
Ist alles merkwürdig, das dies nach desem besch.... Update kam. Hätte ich das gewusst, was da auf mich zu kommt....
Am liebsten würde ich VW den Wagen auf den Hof stellen und die sollen sich darum kümmern. Allerdings habe ich da die Befürchtung, dass die da ein ganz anderes und teures Problem für verantwortlich machen
Falls es um einen Passat mit Dieselmotor geht, könntest Du das Thema "Begrenzung", was ja die meisten hier (und in den anderen Threads zum P2015) geschrieben haben, ins Auge fassen. Gibt aber verschiedene Saugbrücken für die versch. Motoren.
- den Stellmotor zu ersetzten, ist bei dem Fehler selten sinnig, eigentlich nur wenn selbiger kaputt ist
- den Stellmotor zu ersetzten, ist lt. VW auch gar nicht zulässig, der komplette Saugstutzen soll dann getauscht werden (hat Dir das Dein VW-Bekannter nicht gesagt?)
Zu Deinen Fragen:
- mit dem SW update hat das nichts zu tun, Du kannst natürlich trotzdem dort einen Zusammenhang geltend machen, evtl. bringt das ja Kulanz
- welches STG sollte hier defekt sein?
Ich muss sagen, ich bin Laie auf dem Gebiet. Weiß somit auch nicht in wie weit welches Steuergerät. Irgendetwas muß dem Motor doch Anweisung geben, was dieser zu tun hat?!
Warum nicht zulässig? Gibt es doch aber im Zubehör?
Der Saugstutzen? Also die teure Brücke?
Wie gesagt, bin nicht vom Fach, aber was bringt der Begrenzer bei einem neuen Stellmotor? Dachte das wäre nur bei älteren Motoren, die zu weit laufen?!
Bin echt über jeden Tipp dankbar!
Und es ist ein 2.0TDI mit 140PS.
Ach so, der alte Stellmotor bewegte sich auch bei ausgebauten nur wenn man ihm ein Ruck gab. Beim Neuen haben wir es noch nicht getestet, aber der sollte dann ja immer reagieren/sich bewegen.
Und wenn der Motor im eingebauten Zustand nicht reagiert.... Habe bei Ebay gelesen, dass der Begrenzer denn Stellmotor in der richtigen Stellung anhält. Somit würde er sich doch ohne Begrenzer auch bewegen, aber zu weit drehen und dann eine Fehlermeldung bringen?
Habe mir nun einen solchen Begrenzer gekauft.
Glaube zwar nicht, warum dieser bei einem neuen Stellmotor etwas bringen soll, aber jeder Strohhalm ist mein Freund. Ist aber auch wohl der Letzte, bevor ich in die Werkstatt fahre...
Zum P2015 gibts doch (nicht nur hier) jede Menge zu Lesen. Von der teuren "geek"-Lösung (aber passend zum jeweiligen Motor wählen)! bis einfach zur Schraube (+ Gewinde reinmachen) oder das Gelenk über eine Spannvorrichtung fixieren, hast Du viele Möglichkeiten.
Bzgl. Verständnis 1: Bei Getriebe kaputt den Motor zu tauschen hilft doch auch nur bedingt.
Bzgl. Verständnis 2: Motor und Saugstutzen sind miteinander "verheiratet" VW schreibt hier beim Passat vor: nur komplett wechseln, nicht ich. Der Motor als Zubehör kann natürlich auch sonstwo anders Verwendung finden,
z.B. auch in anderen Fahrzeugen.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 7. März 2017 um 23:34:29 Uhr:
Zum P2015 gibts doch (nicht nur hier) jede Menge zu Lesen.
Habe ich auch alles gelesen. Habe nun ja auch die "Lösung" mit dem Alu Begrenzer gekauft.
Zitat:
Bzgl. Verständnis 1: Bei Getriebe kaputt den Motor zu tauschen hilft doch auch nur bedingt.
Du meinst damit meine Frage, ob es das (welches auch immer) Steuergerät sein kann? Das ist mir schon klar, das, wenn das Steuergerät defekt ist, ein neuer Stellmotor nichts bringt. Deswegen auch meine Frage, ob es am Steuergerät liegen könnte, wo der Motor seine "Befehle" hergekommen. Dann wird es natürlich nicht der Motor sein. Aber ich habe es erstmal mit dem Geber (das sollte doch wohl der Motor sein) aus der Fehlerbeschreibung versucht.
Zitat:
Bzgl. Verständnis 2: Motor und Saugstutzen sind miteinander "verheiratet" VW schreibt hier beim Passat vor: nur komplett wechseln, nicht ich. Der Motor als Zubehör kann natürlich auch sonstwo anders Verwendung finden,
z.B. auch in anderen Fahrzeugen.
Da sollte nun auch mehr als Frage von mir kommen. Wie gesagt, ich bin Laie und bin über jeden Rat dankbar. Ich habe eigentlich keine Lust auf eine teure Brücke oder noch andere teure Teile.
So, habe den P2015 Fix heute erhalten und auch eingebaut.
Nun hatte ich heute morgen schon einmal den Stellmotor ausgebaut und etwa 3 Stunden auf das Teil gewartet.
Wie gesagt, eingebaut, gestartet und gehofft.
Die Motorkontrolllampe blieb aus. Dies war auch noch nach 2x Starten des Motors so, allerdings kam dann die Leuchte wieder, die nun auch wieder an bleibt. Ich weiß nicht, warum die Lampe überhaupt aus war, denn diese konnte nur über die Software gelöscht werden. Liegt es daran, dass der Motor etwa 3 Stunden nicht am Stecker steckte? Macht wenig Sinn, oder?
Nun gut, der Fehler ist wieder da, aber der Motor fährt nach dem Starten immer aus (offene Klappen?). Dann fängt er immer etwas das Zucken an und fährt dann wieder zurück und bleibt so. Ist das denn normal? Oder sollte der Motor ausgefahren bleiben?
servus glg aus der steiermark österreich!! hab das selbe problem mit der saugrohr klappe!! bei uns ca 600 euro neu nachbau oder rep satz nicht zu bekommen?? wo hast du deine bestellt gekauft?? mfg wolfgang aus österrreich
wer kann mir eine saugrohreinheit verkaufen oder sagen wo sie billiger ist als bei uns in österreich?? glgl wuif