1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Probleme Passat 3C 2.0 TDI Saugrohrklappe/Drosselklappe bzw. Steuergerät

Probleme Passat 3C 2.0 TDI Saugrohrklappe/Drosselklappe bzw. Steuergerät

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit meinem Passat 3C 2.0 TDI (Motor: 140 PS, CBAB, Modelljahr 2009).

Am Anfang hat die Motorkontrollleuchte sporadisch aufgeleuchtet (ohne weitere Einschränkungen des Motors). Die Fehlerspeicherauslesung sagte, dass die Drosselklappe einen sporadischen Fehler hat (unplausibles Signal/Kurzschluss). Der Fehler konnte gelöscht werden, war dann auch weg aber tauchte immer
wieder sporadisch auf.

Kurze Zeit später war der Fehler immer da (Motortleuchte leuchtete dauerhaft). Jedoch war immernoch keine Einschränkung des Motors im Betrieb festzustellen.

Dann hatte ich wiederrum kurze Zeit später einen kompletten Leistungsverlust (ab 2.000 U/min zog er nichtmehr; Berg hoch max. 60 km/h auf der geraden max. 120 km/h). Wenn ich in diesem Zustand dann Vollgas gab, erschien im MFA "Motorstörung, Werkstatt aufsuchen". Und der Motor ging in den Notlaufbetrieb und hatte
noch weniger Leistung. Es fühlte sich so an, als wär der Turbo ohne Funktion. Wenn ich nun den Motor ausmachte und wieder startete war das Problem weg und
ich hatte wieder 100% Leistung. Dieser Fehler kam ca. alle 1-2 Wochen. Im Fehlerspeicher war nun ein statischer Fehler (unplausibles Signal Saugrohrklappe).
Was mir auch auffiel war, dass die Saugrohrklappe sehr ölig war, also auch die, die ich erstetzt hatte waren sehr schnell innen ölig.

Zwischenzeitlich habe ich eine gebrauchte Saugrohrklappe (03L128063E) mit wenig Laufleistung und Garantie gekauft. Nach dem Einbau änderte sich nichts. Also kontaktierte ich den Verkäufer, dass diese Saugrohrklappe defekt sei, da die Fehlerspeicherauslesung den gleichen Fehler meldete. Der Verkäufer schickte mir
eine "neue" gebrauchte Klappe zu, diese führte allerdings zu keinem anderen Ergebnis.

Vor 2 Wochen suchte ich rat bei einem Kollegen der bei VW arbeitet, er nahm das Auto mit. Er prüfte die relevanten Leitungen (durch Messung) und noch ein paar
andere Dinge. Alles war ok, es kam auch Strom an der Saugrohrklappe an (knapp 8 Volt anstatt 5 Volt). Wobei ermir nicht sagen konnte ob dies normal ist.
Er konnte jedoch auch keinen weiteren Fehler feststellen.
Er riet mir dazu eine neue (nicht gebrauchte) Saugrohrklappe zu kaufen und wenn dies nichts hilf, dann das Motor-Steuergerät zu tauschen. Ich kann mir allerdings nur
schwer vorstellen, dass insgesamt 3 Klappen das gleiche Problem haben sollen. Es ist zwar ein bekannter Fehler, jedoch für mich sehr unwahrscheinlich das 3
Klappen kaputt sein sollen, auch wenn die bestellten gebraucht waren.

Aktuell ist es so, dass ich beim Start des Motors NIE die volle Leistung habe. Ich beschleunige dann immer bis ich im 3. bzw. 5 Gang bin und schalte die Zündung aus und wieder an und lass dann die Kupplung kommen, dann tut es fast immer wieder.

Da mir diese Aussage nicht viel bringt, wende ich mich nun an euch. Folgende Fragen:

1. Kennt jemand das Problem?
2. Hat jemand Ideen was ich noch tun/prüfen kann?
3. Wenn das Steuergerät wirklich defekt ein sollte, kann man dieses reparieren, bzw. gegen ein gebrauchtes Austauschen (um Kosten zu sparen)?
Ich habe gehört das ein Steuergerät nur einmal programmiert werden kann. Ist das richtig?
4. Kennt jemand jemanden der sich damit gut auskennt und eine Steuergerätreperatur schnell und günstig vornehmen kann?
5. Muss die "neue" Saugrohrklappe angelernt werden bzw. programmiert werden?
6. Wo finde ich die Sicherung zu der Saugrohrklappe?

Für Tipps und Infos bin ich sehr dankbar, da meine Geduld mittlerweile am Ende ist und ich nicht nach dem Motto vorgehen will "jetzt tauschen wir erstmal das
Teil und wenn das nichts bringt dann eben ein anderes". Da ich die Teile ja nichtmehr zurückgeben kann und das eine sehr teure Angelegenheit werden könnte...
(Saugrohrklappe ca. 200€; Motorsteuergrät ca. 1200€ usw.)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ein guter Freund von mir kam mit gleichem Problem mit seinem VW Passat 3C 2.0l TDI zu mir "Motor-Warnleuchte an"!

Nach dem Auslesen gab mir VCDS folgenden Fehler aus:

008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN

Der Name ist hier etwas verwirrend und führt oft dazu, dass diese Meldung mit der Drosseklappe vor dem Ansaugstutzen nach dem AGR-Ventil verwechselt wird.

Tatsächlich handelt es sich um den Drallklappensteller, der an der Ansaugbrücke/ Saugstutzen angeflanscht ist (siehe Bild).

Für den Fehler gibt es natürlich die unterschiedlichsten Ursachen:

1. Plastik-Begrenzer im Ansaugstutzen verschlissen

2. Gestänge gebrochen

2. Kabelbruch am Stecker/ Pins korrodiert

3. Gestänge schwergängig/ fest

4. Drallklappen stark verschmutzt (dadurch Endanschlag nicht mehr möglich)

5. Stellmotor defekt

....usw.

Ich bin wie folgt vorgegangen:

  • Messwerte vom Steller (Soll-/ Istwert) in VCDS verglichen
  • Istwert entsprach nicht dem Sollwert
  • Gestänge kontrolliert (Nicht gebrochen)
  • mit gezogenem Zündschlüssel das Gestänge bewegt
  • Fehlerspeicher gelöscht (Fehler war weg)
  • Motor gestartet (Motor hat sich bewegt und in VCDS entsprach der Istwert = Sollwert)
  • Nach Abstellen des Motors leuchtete die Warnleuchte erneut auf

Fehler war hier der verschlissene Anschlag (Fall 1) vom Gestänge, der zu einem fehlerhaften Endwert geführt hat.

Hierzu gibt es ein hilfreiche Videos, in dem das Problem genau gezeigt wird (leider auf Französisch, aber man sieht wo das Problem liegt):

https://youtu.be/7AL-42QX4KI

Ich habe ebenfalls so einen Aluminium-Begrenzer gekauft und angebracht. Diesen gibt es leider nicht beim Freundlichen, sonder auf ebay!

Fehlerspeicher gelöscht und Problem gelöst!

Falls das Gestänge gebrochen ist, kann man ein Reparatursatz kaufen und dieses ersetzen.

--> neue Dichtung nicht vergessen!

Stellmotor gibt es von VDO/ Continental ebenfalls einzeln zu kaufen bei ebay, falls dieser defekt sein sollte. Vorher empfehle ich jedoch, die Kabel genau zu überprüfen und die Spannungen zu messen, die am Stecker ankommen, um einen Kabelbruch/ verschlissene Pins auszuschließen.

Ebenfalls kann man vorher das Getriebe vom Stellmotor unter die Lupe nehmen. Bei den älteren Versionen gab es auch mal Verschleiß an den Zahnrädern. Diese kann man ebenfalls einzeln kaufen und ersetzen, falls erforderlich!

Leider macht sich in beim Freundlichen keiner solche Mühe. Es wird ein kompletter Ansaugstutzen inkl. Klappen und Stellmotor neu verbaut und dann ist das Problem auch gelöst. Kostet aber ein vielfaches!

Ich hoffe, ich kann dem einen oder anderen in Zukunft mit diesem Beitrag helfen!

Gruß

Bumbes83

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

@Godspeed96 schrieb am 9. März 2017 um 15:05:14 Uhr:


So, habe den P2015 Fix heute erhalten und auch eingebaut.
Nun hatte ich heute morgen schon einmal den Stellmotor ausgebaut und etwa 3 Stunden auf das Teil gewartet.
Wie gesagt, eingebaut, gestartet und gehofft.
Die Motorkontrolllampe blieb aus. Dies war auch noch nach 2x Starten des Motors so, allerdings kam dann die Leuchte wieder, die nun auch wieder an bleibt. Ich weiß nicht, warum die Lampe überhaupt aus war, denn diese konnte nur über die Software gelöscht werden. Liegt es daran, dass der Motor etwa 3 Stunden nicht am Stecker steckte? Macht wenig Sinn, oder?
Nun gut, der Fehler ist wieder da, aber der Motor fährt nach dem Starten immer aus (offene Klappen?). Dann fängt er immer etwas das Zucken an und fährt dann wieder zurück und bleibt so. Ist das denn normal? Oder sollte der Motor ausgefahren bleiben?

Der Fehler kommt vom Spiel im Stößel des Stellmotors. Ich habe das wie folgt gelöst: Stellmotor Stecker abziehen. Stellmotor ausbauen(3Schrauben+1Click auf den Stößel, aufpassen daß die Feder nicht abhaut). 4,5 mm Kabelbinder von Motorseite durch den Stößel ziehen und mit Schloß nach unten festziehen (Kosten ca. 3.5ct). Den abgeschnittenen Rest nochmal oberhalb durchziehen und abschneiden. Wieder zusammenbauen.
Bluetootadapter (ELM327, Kosten ca. 10€) auf OBD-Schnittstelle stecken und Fehler mit Handy App. VAGEreaseDTC löschen. Zeitaufwand ca. 30 min. Hielt 58000km und kam heute wieder... neuen Straps eingebaut.
VW weigert sich den Stößel als Ersatzteil anzubieten! VW verweist auf Werkstatt, Werkstatt auf VW. Wollen stets die Klappe für 800€ wechseln! Der Fehler ist von VW gewollt, weil sich Lagerverschleiß berechnen läßt! Audi bietet hierfür einen Reparaturkit an.

Moin!
Ich Buddel den Thread mal wieder aus.

Ich habe auch das Problem mit den Ladedruck. Bei mir ist die ansaugbrücke hinüber. Ich suche eine neue und habe schon ein paar gefunden.

Aber meine Frage ist, welche passt im Passat 3c 170ps tdi mit den BMR Motor?
Habe die aus kunsstoff verbaut.
Passt die auch vom BKP 140 ps? Die wäre aber aus alu...

ich will keine für 550€ kaufen. Das ist mir zu heftig.

Bei 216Tkm kam der Fehler P2015 wieder (Passat 3C5).
Der Stößel ist jetz absolut ausgeleiert und der Straps bringt es nicht mehr.
Habe die Schnauze jetzt voll und das Teil in Tinkercad von Autodesk nachkonstruiert. Die STL-Datei mit Cura über meinen 3D-Drucker gejagt Der neue Stößel ist aus PET-G.
Ich habe das Teil Eingebaut und weg ist der Fehler.
Übrigens: die Feder neben dem Stößel dient wahrscheinlich VW-seitig zur Lebensdauerbegrenzung. Ich habe sie trotzdem montiert, hab ja jetzt genug Stößel.

Ja solche 3D Drucker sind wirklich klasse. Kenne mich zu wenig aus aber reicht die Stabilität aus?! Ist zwar keine große Belastung drauf aber wie gesagt kenne mich net aus!

Super arbeit weiter so!

Ps. Ich hatte mir in der Bucht nen neuen Stellmotor gekauft damit funktionierte es nicht aber als dann der Anschlag für unter 20€ kam funktioniert es. Seitdem ohne Probleme! Es gibt auch Firmen in Deutschland, unter anderem bei Berlin, die sich auf das überholen von Ansaugbrücken spezialisiert haben.

Zitat:

@LXMD schrieb am 25. November 2018 um 15:21:24 Uhr:


Bei 216Tkm kam der Fehler P2015 wieder (Passat 3C5).
Der Stößel ist jetz absolut ausgeleiert und der Straps bringt es nicht mehr.
Habe die Schnauze jetzt voll und das Teil in Tinkercad von Autodesk nachkonstruiert. Die STL-Datei mit Cura über meinen 3D-Drucker gejagt Der neue Stößel ist aus PET-G.
Ich habe das Teil Eingebaut und weg ist der Fehler.
Übrigens: die Feder neben dem Stößel dient wahrscheinlich VW-seitig zur Lebensdauerbegrenzung. Ich habe sie trotzdem montiert, hab ja jetzt genug Stößel.

Hey coole Sache. Hab ebenfalls das P2015 Problem. Hast du das STL irgendwo bereit gestellt oder kannst es bereit stellen damit ich es mir ebenfalls drucken kann??

Zitat:

@LXMD schrieb am 25. November 2018 um 15:21:24 Uhr:


Bei 216Tkm kam der Fehler P2015 wieder (Passat 3C5).
Der Stößel ist jetz absolut ausgeleiert und der Straps bringt es nicht mehr.
Habe die Schnauze jetzt voll und das Teil in Tinkercad von Autodesk nachkonstruiert. Die STL-Datei mit Cura über meinen 3D-Drucker gejagt Der neue Stößel ist aus PET-G.
Ich habe das Teil Eingebaut und weg ist der Fehler.
Übrigens: die Feder neben dem Stößel dient wahrscheinlich VW-seitig zur Lebensdauerbegrenzung. Ich habe sie trotzdem montiert, hab ja jetzt genug Stößel.

Top gemacht! Habe den Fehler vor dem 3D Drucker gehabt, daher den Fix aus Alu damals gekauft.

JEDOCH wird PETG bereits bei 80°C weich....und ich denke, dass im Motorraum insbesondere im Sommer ähnliche Temperaturen herrschen.

Dann lieber ABS mit 105°C Erweichungstemperatur etwas besser dafür geeignet.

Gruß

Nach ca 1 1/2 Wochen kam der Fehler wieder. Ich dachte das liegt an der Temperaturbeständigkeit des PETG.
Also neuer Druck mit Polyamid, doch der Fehler kam damit auch wieder, obwohl ich mir sicher war, daß die Maße stimmen.
Das PETG-Teil war aber Top in Ordnung!
Habe bei Ebay ein chinesiches Reparatueset mit Alukurbel gesehen und dachte: Was für'n Schrott!
Habe mir die VW-Kurbel angesehen: die ist aus ALU! Die kleinen Anschläge darauf sind auch ausgeleiert und auch die Feder sägt sich langsam durch! Ein Wunder daß VW kein Lebkuchenteil eingebaut hat (bin echt sauer, denn da gehören Gelenkköpfe und Stahl hin).
Also habe ich jetzt doch einen ALU-Anschlag-Reparaturset bei EBAY besorgt und der Fehler ist erstmal weg, auch wenn die Klappe jetzt nicht mehr überwacht wird.
Der gedruckte Stößel aus Nylon bleibt aber drin, weil der alte echt fertig und ausgeleiert ist.

Habt ihr probleme mit leistung wenn der fehler P2015 auftritt ???

Ja bei mir hatte er dann rixhtig Leistungsverluste! Max 120 auf der Autobahn!

Ich habe nur den Begrenzer aus der Bucht gekauft, taugt bis heute!!!

Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 8. September 2019 um 22:53:04 Uhr:


Ja bei mir hatte er dann rixhtig Leistungsverluste! Max 120 auf der Autobahn!
Ich habe nur den Begrenzer aus der Bucht gekauft, taugt bis heute!!!
Ich habe kein problem mit Geschwindigkeit aber er zieht einfach nicht gut besonders bei Anfahren und bis 2000u/min?

Ich werde Saugrohr klappe deaktivieren ich komme sowieso nicht aus EU.Das macht nur probleme

Darf man hier die richtige Art der Fehlerbehebung nicht reinschreiben oder kennt sich hier nur keiner aus,? Ich führe selbstständig eine freie Werkstatt und habe schon oft das Problem mit dieser Klappe behoben. Wenn Ihr ein Nachbau Stellmotor kauft wird das immer wieder auftreten da diese einen anderen Endanschlag haben sprich nicht anlernbar besonders die von Continental. Da hilft nur ein Originalteil. Ich habe bis jetzt noch niemals ein neues gebraucht weil die Ursache immer Staubansammlung im Stellmotor war also Deckel runter ausblasen Kontakte mit Kontaktspray bearbeiten und wieder einbauen. Das Teil lernt sich von selber an wenn alles passt und der Fehler ist weg. Durch die Nachbauteile die zu weit öffnen und schließen würden entfällt nach dem ersten Start das Binärsignal sichtbar auf VCDS mit dem Diagramm in gelb. Funktioniert euer Stellmotor richtig dann seht ihr im VCDS beim Punkt anlernen (was ihr nicht bräuchtet) also nur zur Kontrolle die gelbe Linie die ganze Zeit arbeiten bis zum anlernen Ende bei den Nachbauteile passiert das gar nicht da endet das Signal gleich und die Fehlermeldung Saugrohrklappe hängt offen oder geschlossen.

Stümpereien in Foren wo Menschen Hilfe suchen sind einfach nur lächerlich ich hoffe mit meiner Antwort vielen Leuten helfen zu können.

Hallo zusammen,
Am Samstag habe fing mein Passat (CR 2.0 81kw 220t/km) stark zu ruckeln und ging nachdem ich angehalten habe aus.
Habe mehrmals versucht zu starten, ging aber sehr schwer, erst als ich Gaspedal durchgedreht habe. Als der Motor angesprungen hat, hat er stark geruckelt und da war auch Rauch zu sehen - aus dem Bereich wo der DPF sitzt.
ADAC war da, es hieß AGR Ventil verdreckt.
Ich wurde nach Hause abgeschleppt und gestern habe ich per VCDS Fehler ausgelesen - keine Einträge.
Ich habe dann die Drosselklappe, AGR Ventil und Ansaugbrücke ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut.
Nach dem Einbau habe ich die Krafstoffpumpe entlüftet und die Auagebaute Bauteile wieder angelernt.
Nach dem anlernen habe ich versucht den Wagen zu starten- ging nicht.
Ich habe dann Fehler ausgelesen und es sind P2004 und P2015 zu sehen.
Ich lösche die Fehler und versuche zu starten - funktioniert nicht.
Dann tauchen die Fehler wieder auf.
Ich habe die Ansaugbrücke wieder ausgebaut und ich kann nicht feststellen was hier kaputt sein soll.

20200217_154038.jpg
20200217_154034.jpg
20200217_161033.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen