Probleme Passat 3C 2.0 TDI Saugrohrklappe/Drosselklappe bzw. Steuergerät
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit meinem Passat 3C 2.0 TDI (Motor: 140 PS, CBAB, Modelljahr 2009).
Am Anfang hat die Motorkontrollleuchte sporadisch aufgeleuchtet (ohne weitere Einschränkungen des Motors). Die Fehlerspeicherauslesung sagte, dass die Drosselklappe einen sporadischen Fehler hat (unplausibles Signal/Kurzschluss). Der Fehler konnte gelöscht werden, war dann auch weg aber tauchte immer
wieder sporadisch auf.
Kurze Zeit später war der Fehler immer da (Motortleuchte leuchtete dauerhaft). Jedoch war immernoch keine Einschränkung des Motors im Betrieb festzustellen.
Dann hatte ich wiederrum kurze Zeit später einen kompletten Leistungsverlust (ab 2.000 U/min zog er nichtmehr; Berg hoch max. 60 km/h auf der geraden max. 120 km/h). Wenn ich in diesem Zustand dann Vollgas gab, erschien im MFA "Motorstörung, Werkstatt aufsuchen". Und der Motor ging in den Notlaufbetrieb und hatte
noch weniger Leistung. Es fühlte sich so an, als wär der Turbo ohne Funktion. Wenn ich nun den Motor ausmachte und wieder startete war das Problem weg und
ich hatte wieder 100% Leistung. Dieser Fehler kam ca. alle 1-2 Wochen. Im Fehlerspeicher war nun ein statischer Fehler (unplausibles Signal Saugrohrklappe).
Was mir auch auffiel war, dass die Saugrohrklappe sehr ölig war, also auch die, die ich erstetzt hatte waren sehr schnell innen ölig.
Zwischenzeitlich habe ich eine gebrauchte Saugrohrklappe (03L128063E) mit wenig Laufleistung und Garantie gekauft. Nach dem Einbau änderte sich nichts. Also kontaktierte ich den Verkäufer, dass diese Saugrohrklappe defekt sei, da die Fehlerspeicherauslesung den gleichen Fehler meldete. Der Verkäufer schickte mir
eine "neue" gebrauchte Klappe zu, diese führte allerdings zu keinem anderen Ergebnis.
Vor 2 Wochen suchte ich rat bei einem Kollegen der bei VW arbeitet, er nahm das Auto mit. Er prüfte die relevanten Leitungen (durch Messung) und noch ein paar
andere Dinge. Alles war ok, es kam auch Strom an der Saugrohrklappe an (knapp 8 Volt anstatt 5 Volt). Wobei ermir nicht sagen konnte ob dies normal ist.
Er konnte jedoch auch keinen weiteren Fehler feststellen.
Er riet mir dazu eine neue (nicht gebrauchte) Saugrohrklappe zu kaufen und wenn dies nichts hilf, dann das Motor-Steuergerät zu tauschen. Ich kann mir allerdings nur
schwer vorstellen, dass insgesamt 3 Klappen das gleiche Problem haben sollen. Es ist zwar ein bekannter Fehler, jedoch für mich sehr unwahrscheinlich das 3
Klappen kaputt sein sollen, auch wenn die bestellten gebraucht waren.
Aktuell ist es so, dass ich beim Start des Motors NIE die volle Leistung habe. Ich beschleunige dann immer bis ich im 3. bzw. 5 Gang bin und schalte die Zündung aus und wieder an und lass dann die Kupplung kommen, dann tut es fast immer wieder.
Da mir diese Aussage nicht viel bringt, wende ich mich nun an euch. Folgende Fragen:
1. Kennt jemand das Problem?
2. Hat jemand Ideen was ich noch tun/prüfen kann?
3. Wenn das Steuergerät wirklich defekt ein sollte, kann man dieses reparieren, bzw. gegen ein gebrauchtes Austauschen (um Kosten zu sparen)?
Ich habe gehört das ein Steuergerät nur einmal programmiert werden kann. Ist das richtig?
4. Kennt jemand jemanden der sich damit gut auskennt und eine Steuergerätreperatur schnell und günstig vornehmen kann?
5. Muss die "neue" Saugrohrklappe angelernt werden bzw. programmiert werden?
6. Wo finde ich die Sicherung zu der Saugrohrklappe?
Für Tipps und Infos bin ich sehr dankbar, da meine Geduld mittlerweile am Ende ist und ich nicht nach dem Motto vorgehen will "jetzt tauschen wir erstmal das
Teil und wenn das nichts bringt dann eben ein anderes". Da ich die Teile ja nichtmehr zurückgeben kann und das eine sehr teure Angelegenheit werden könnte...
(Saugrohrklappe ca. 200€; Motorsteuergrät ca. 1200€ usw.)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ein guter Freund von mir kam mit gleichem Problem mit seinem VW Passat 3C 2.0l TDI zu mir "Motor-Warnleuchte an"!
Nach dem Auslesen gab mir VCDS folgenden Fehler aus:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Der Name ist hier etwas verwirrend und führt oft dazu, dass diese Meldung mit der Drosseklappe vor dem Ansaugstutzen nach dem AGR-Ventil verwechselt wird.
Tatsächlich handelt es sich um den Drallklappensteller, der an der Ansaugbrücke/ Saugstutzen angeflanscht ist (siehe Bild).
Für den Fehler gibt es natürlich die unterschiedlichsten Ursachen:
1. Plastik-Begrenzer im Ansaugstutzen verschlissen
2. Gestänge gebrochen
2. Kabelbruch am Stecker/ Pins korrodiert
3. Gestänge schwergängig/ fest
4. Drallklappen stark verschmutzt (dadurch Endanschlag nicht mehr möglich)
5. Stellmotor defekt
....usw.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Messwerte vom Steller (Soll-/ Istwert) in VCDS verglichen
- Istwert entsprach nicht dem Sollwert
- Gestänge kontrolliert (Nicht gebrochen)
- mit gezogenem Zündschlüssel das Gestänge bewegt
- Fehlerspeicher gelöscht (Fehler war weg)
- Motor gestartet (Motor hat sich bewegt und in VCDS entsprach der Istwert = Sollwert)
- Nach Abstellen des Motors leuchtete die Warnleuchte erneut auf
Fehler war hier der verschlissene Anschlag (Fall 1) vom Gestänge, der zu einem fehlerhaften Endwert geführt hat.
Hierzu gibt es ein hilfreiche Videos, in dem das Problem genau gezeigt wird (leider auf Französisch, aber man sieht wo das Problem liegt):
https://youtu.be/7AL-42QX4KI
Ich habe ebenfalls so einen Aluminium-Begrenzer gekauft und angebracht. Diesen gibt es leider nicht beim Freundlichen, sonder auf ebay!
Fehlerspeicher gelöscht und Problem gelöst!
Falls das Gestänge gebrochen ist, kann man ein Reparatursatz kaufen und dieses ersetzen.
--> neue Dichtung nicht vergessen!
Stellmotor gibt es von VDO/ Continental ebenfalls einzeln zu kaufen bei ebay, falls dieser defekt sein sollte. Vorher empfehle ich jedoch, die Kabel genau zu überprüfen und die Spannungen zu messen, die am Stecker ankommen, um einen Kabelbruch/ verschlissene Pins auszuschließen.
Ebenfalls kann man vorher das Getriebe vom Stellmotor unter die Lupe nehmen. Bei den älteren Versionen gab es auch mal Verschleiß an den Zahnrädern. Diese kann man ebenfalls einzeln kaufen und ersetzen, falls erforderlich!
Leider macht sich in beim Freundlichen keiner solche Mühe. Es wird ein kompletter Ansaugstutzen inkl. Klappen und Stellmotor neu verbaut und dann ist das Problem auch gelöst. Kostet aber ein vielfaches!
Ich hoffe, ich kann dem einen oder anderen in Zukunft mit diesem Beitrag helfen!
Gruß
Bumbes83
63 Antworten
Zitat:
Hallo zusammen,
Am Samstag habe fing mein Passat (CR 2.0 81kw 220t/km) stark zu ruckeln und ging nachdem ich angehalten habe aus.
Habe mehrmals versucht zu starten, ging aber sehr schwer, erst als ich Gaspedal durchgedreht habe. Als der Motor angesprungen hat, hat er stark geruckelt und da war auch Rauch zu sehen - aus dem Bereich wo der DPF sitzt.
ADAC war da, es hieß AGR Ventil verdreckt.
Ich wurde nach Hause abgeschleppt und gestern habe ich per VCDS Fehler ausgelesen - keine Einträge.
Ich habe dann die Drosselklappe, AGR Ventil und Ansaugbrücke ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut.
Nach dem Einbau habe ich die Krafstoffpumpe entlüftet und die Auagebaute Bauteile wieder angelernt.
Nach dem anlernen habe ich versucht den Wagen zu starten- ging nicht.
Ich habe dann Fehler ausgelesen und es sind P2004 und P2015 zu sehen.
Ich lösche die Fehler und versuche zu starten - funktioniert nicht.
Dann tauchen die Fehler wieder auf.
Ich habe die Ansaugbrücke wieder ausgebaut und ich kann nicht feststellen was hier kaputt sein soll.Hallo , wie hast du das Problem in den Griff bekommen. ?
War der blöder AGR Ventil.
Der hat sich aufgehängt und das Motor beim starten "erstickt".
Habe es festgestellt nachdem ich das Rohr zur Saugrohr ausgebaut habe.
Dann ging der Motor an.
Man kann AGR ersetzen oder wenn es geht reinigen und selber schauen ob es reparable ist.
Hoffe ich habe dir weitergeholfen.
Grüße aus Ingolstadt
Hallo Zusammen,
habe auch Probleme mit den Saugrohrklappen (Fehler P2015).
Habe den hier zitierten Beitrag gefunden und danach gehandelt (finde den Beitrag besonders hilfreich).
Da der Fehler meistens beim Neustart des Motoren auftrat, habe aus meiner Beobachtung bemerkt, dass es sich um den Verschleiß des Plastik-Begrenzers im Ansaugstutzen handeln müsste (Fahrzeug 14 Jahre alt), weil die Klappen in Position ZU stehen und beim starten müssen sie öffnen....Offensichtlich hat sich durch den Verschleiss der Anschlag-Endpunkt der Klappen verschoben (Überwachung am Stellglied) und sie beim Öffnen/Starten klemmen.
Es kommt zu Störung....
Um es zu reparieren benötigt wird der "Rep. Satz Alu Ansaugkrümmer Fehler P2015 passend für VW Audi 03L129711E 2.0 TDi" der bei eBay unter: https://www.ebay.de/itm/123902771265 zu bekommen ist.
Einbau-Position war bei meinem Fahrzeug von vorne /unten ohne jegliche Demontage (s. Fotos).
Der Einbau dauert ca. 1 Stunde.
Hier bitte aufpassen; dieses Teil kann in unterschiedlichen Lagen eingebaut werden, so gibt es unterschiedliche Formen davon. Prüfen, was passen würde.
Das neue Teil erfüllt die Rolle eines Begrenzers und gewährleistet, dass mit der Stahlfeder-Kraft beim Schlissen der Klappen der Hebel des Stellglieds nur bis zur SOLL-Position (und nicht weiter) zurück fällt.
Ergebniss: nach mehreren Starts /Stops des Motors die Motoranzeige ging aus. Und sie ist jetzt dauerhaft aus.
Es scheint mir, dass bei Fahrzeugen, deren Fahrleistung größer ist, für diesen Fehler P2015 die falsche Endposition der Klappen ist (Verschleiß des Begrenzers).
Deswegen ist es den Versuch wert, den geringen Aufwand zu unternehmen und den Fehler auszuschließen.
In meinem Fall hat es sich gelohnt.
Tschüss
Antek
E
Zitat:
@Antriebswelle20872 schrieb am 16. Oktober 2016 um 20:15:00 Uhr:
Hallo zusammen,ein guter Freund von mir kam mit gleichem Problem mit seinem VW Passat 3C 2.0l TDI zu mir "Motor-Warnleuchte an"!
Nach dem Auslesen gab mir VCDS folgenden Fehler aus:008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EINDer Name ist hier etwas verwirrend und führt oft dazu, dass diese Meldung mit der Drosseklappe vor dem Ansaugstutzen nach dem AGR-Ventil verwechselt wird.
Tatsächlich handelt es sich um den Drallklappensteller, der an der Ansaugbrücke/ Saugstutzen angeflanscht ist (siehe Bild).Für den Fehler gibt es natürlich die unterschiedlichsten Ursachen:
Ich bin wie folgt vorgegangen:
1. Plastik-Begrenzer im Ansaugstutzen verschlissen
2. Gestänge gebrochen
2. Kabelbruch am Stecker/ Pins korrodiert
3. Gestänge schwergängig/ fest
4. Drallklappen stark verschmutzt (dadurch Endanschlag nicht mehr möglich)
5. Stellmotor defekt
....usw.
- Messwerte vom Steller (Soll-/ Istwert) in VCDS verglichen
- Istwert entsprach nicht dem Sollwert
- Gestänge kontrolliert (Nicht gebrochen)
- mit gezogenem Zündschlüssel das Gestänge bewegt
- Fehlerspeicher gelöscht (Fehler war weg)
- Motor gestartet (Motor hat sich bewegt und in VCDS entsprach der Istwert = Sollwert)
- Nach Abstellen des Motors leuchtete die Warnleuchte erneut auf
Fehler war hier der verschlissene Anschlag (Fall 1) vom Gestänge, der zu einem fehlerhaften Endwert geführt hat.
Hierzu gibt es ein hilfreiche Videos, in dem das Problem genau gezeigt wird (leider auf Französisch, aber man sieht wo das Problem liegt):
https://youtu.be/7AL-42QX4KIIch habe ebenfalls so einen Aluminium-Begrenzer gekauft und angebracht. Diesen gibt es leider nicht beim Freundlichen, sonder auf ebay!
Fehlerspeicher gelöscht und Problem gelöst!Falls das Gestänge gebrochen ist, kann man ein Reparatursatz kaufen und dieses ersetzen.
--> neue Dichtung nicht vergessen!
Stellmotor gibt es von VDO/ Continental ebenfalls einzeln zu kaufen bei ebay, falls dieser defekt sein sollte. Vorher empfehle ich jedoch, die Kabel genau zu überprüfen und die Spannungen zu messen, die am Stecker ankommen, um einen Kabelbruch/ verschlissene Pins auszuschließen.
Ebenfalls kann man vorher das Getriebe vom Stellmotor unter die Lupe nehmen. Bei den älteren Versionen gab es auch mal Verschleiß an den Zahnrädern. Diese kann man ebenfalls einzeln kaufen und ersetzen, falls erforderlich!Leider macht sich in beim Freundlichen keiner solche Mühe. Es wird ein kompletter Ansaugstutzen inkl. Klappen und Stellmotor neu verbaut und dann ist das Problem auch gelöst. Kostet aber ein vielfaches!
Ich hoffe, ich kann dem einen oder anderen in Zukunft mit diesem Beitrag helfen!
Gruß
Bumbes83
Moin,
ich habe den Halter vor gut zwei Wochen eingebaut, seid dem ist Ruhe. Einbau keine 5 min.
Thorsten