HILFE Motor und Getriebe überdreht

BMW 3er E46

Hallo Leute,

hoffe ich mache mir nur unnütz sorgen.

Als ich gerade auf der Landstrasse unterwegs war, fuhr vor mir so ein Ar*** der die geschwindigkeit nicht halten konnte immer wieder 100 dann 80, 90, 80, 100, 90 usw. usw.. Hinterdem fuhr noch einer und dahinter ich. Als ich dann entlich die möglichkeit hatte zu überhohlen fuhren wir ca. 80. Ich also in den 3. gang geschalten und beschleunigt neben dem ersten auto war ich auf 120 und nun passiert wollte in den 4. gang schalten habe ab den 2. gang erwischt, (den hatte ich dann nicht mal für eine sekunde eingelegt) ich sofort in den 4. gang und weiter überhollt, aber kann da was kaputt gegangen sein?

Motor hat sich nach 9000-10000 U/min angehört also der hat richtig geschriehen. War nicht sehr angenehm bin danach nicht über 4000 U/min gegangen um denn motor zu schonen.

Also ist da was kaputt gegangen oder könnte ich folge schäden bekommen?

MfG Florian

P.S: bin kein raser aber solche leute regen einen auf.

92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Path


Das gefährliche bei mechanischen Überdrehen des Motor´s ist nicht das etwas abreisst...sondern das die Ventilfedern anfangen zu oszillieren und dadurch die Ventile mit dem Kolben kollidieren= Ventil krumm

Zu diesem Fehlerbild passt dann auch ein unruhiger Leerlauf.

Ich hatte noch nie ein Fahrzeuge repariert, wo dies der Fall war...Wo haste denn das her kopiert? Halte ich zu 10% möglich, denn eher ist es der Fall und zwar zu 90% oder mehr, dass die Nockenwelle das Ventile gerade nach unten drückt und der Kolben dagegen schwingt (Vorrausetzung: Kette oder Riemen gerissen)

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ich hatte noch nie ein Fahrzeuge repariert, wo dies der Fall war...Wo haste denn das her kopiert? Halte ich zu 10% möglich, denn eher ist es der Fall und zwar zu 90% oder mehr, dass die Nockenwelle das Ventile gerade nach unten drückt und der Kolben dagegen schwingt (Vorrausetzung: Kette oder Riemen gerissen)

Sehe ich ähnlich. EIgentlich läuft dann nicht mehr viel oder war das ein Freiläufer ?

Bei einem BMW.Motor mit Steuerkette habe ich davon noch nie gehört.

Nun helft dem Kollegen doch mal beim Rechnen!

Also 6300 U/min

Übersetzung 3.Gang 1,66
Übersetzung 2.Gang 2,52

--> 6300 in 3 entsprechen 9560 in 2 🙁

nun zieht man noch was ab für Bremswirkung und Negativschlupf der Reifen.

10% wären denke ich mal realistisch. Bleiben noch ca. 8600 übrig......

Hört sich nicht so toll an. Die maximale Belastbarkeit über einen etwas längeren Zeitraum beträgt ca. 7000 U/min. 8000 sind normalerweise nicht mal kurzzeitig drin.

Was bedeutet das? Niemand hier wird sagen können, ob der Motor was abbekommen hat. Die größte Gefahr besteht meiner Meinung nach in verbogenen Ventilen, da die Ventilfedern die größte Schwachpunkte sind, wenn man das Drehzahlband erhöht.

Das kann man aber sehr leicht überprüfen, indem man einfach einen Kompressionstest durchführen lässt, das ist auch nicht so teuer.

Wenn man sich Sorgen um die Zylinderwände macht, dann macht man eine Stetoskopuntersuchung, auch das kostet nicht die Welt.

Zum krummen Pleuel: auch hierfür gibt es eine relativ kostengünstige Prüfvariante. Einfach 2000km fahren (natürlich nur, wenn der Motor normal läuft!!!!!) und dann die Pleuellager wechseln. Wenn eines oder mehrere dann einen seitlichen Verschleiß zeigen, ist die Diagnose klar und eine Überholung des Motors unausweichlich. Wenn alle gleichmäßig über die Mitte verschlissen sind, dann spätestens kann man sich beruhigt zurücklehnen. Wichtig ist natürlich, als Diagnosegrundlage die OBERE Lagerschale zu nehmen. Wenn das Pleuel richtig krumm ist, dann läuft der Motor sowieso nicht mehr rund - Umkehrschluss: wenn die den Motor zum ruhig laufen gebracht hast, ist ein extrem krummes Pleuel ausgeschlossen. Und eine leichte Krümmung findest Du am Pleuellager raus.

Ich persönlich würde einen Kompressionstest machen lassen und wenn der in Ordnung ist das Thema beenden.

Viele Grüße

um dich jetzt mal etwas aufzubaun...

Ich denke wenn es ein Motor verkraftet, ist es der kleine Sixpack des 320. Da sind die bewegten Massen denke ich noch am geringsten.

Ich hatte mal einen ähnlichen Fall mit dem 320i (E36) meines Daddys.

Den 4. komplett ausgedreht, dann anstatt in den 5. in den 3. geschaltet.
Bis ich wieder die Kupplung getreten hatte, stand die adel fast senkrecht nach unten.

Fazit: Nix Passiert und der Wagen lief noch 1-2 Jahre (solange wie wir ihn noch hatten) absolut problemlos.

Also Kopf hoch !!!

Grüße
Philipp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


...dass die Nockenwelle das Ventile gerade nach unten drückt und der Kolben dagegen schwingt ....

Das Ventil wird aber nicht senkrecht zum Zylinder runtergedrückt, sondern leicht seitlich, daher ist es sofort krum, wenn der Kolben dagegendonnert.

Die Ventilfeder ist der erste Schwachpunkt beim Überdrehen, weil sie es nicht mehr schafft, den Kontakt zwischen Ventil (bzw. Hydro) und Nockenwelle zu halten, weil die Bewegungsenerie des Ventiles ab eine bestimmten Drehzahl einfach zu hoch ist. Die letzte Abwärtsbewegung des Ventiles vor der Kollision mit dem Kolben ist somit der Todesstoß.

Viele Grüße

Kann immmer was passieren , doch bei 1 - 3 mal verschalten im Jahr sollte nix passieren .. aber wie sagt man vertrauen ist gut kontrolle ist besser ..

Zitat:

Original geschrieben von d0m1


Kann immmer was passieren , doch bei 1 - 3 mal verschalten im Jahr sollte nix passieren .. aber wie sagt man vertrauen ist gut kontrolle ist besser ..

lol!?

Verschalten ist nicht gleich verschalten....

Ok, ich hab mich in 5 Jahren (zum Glück) noch nie verschalten.....dann hab ich ja jetzt 15 mal frei 😉

ich kenn soviele die sich naja nicht "ständig" aber oft verschalten ... du meinst sicherlich verschalten im sinne von niedriegen in höheren .. nein ich mein genau dieses verschalten wie es da beschrieben ist .. und um ehrlich zu sein .. ist mir genau das gleiche vor ca 1 jahr passiert :P , aber naja what ever .. alles kontrolliert nix passiert "glück gehabt" ...

@ BeEmWe

Meiner hat ca. 180000 km runter. bei wieviel bar sollte der kompressionsdruck i.O. sein? bmw sagt 10-11 bar auch bei 180000 km?

Zitat:

Original geschrieben von zeusjunior


@ BeEmWe

Meiner hat ca. 180000 km runter. bei wieviel bar sollte der kompressionsdruck i.O. sein? bmw sagt 10-11 bar auch bei 180000 km?

Ja, solange wie der Motor technisch einwandfrei ist, lässt auch die Kompression nicht nach.

Ganz im Gegenteil, ein qualitativ hochwertiger Motor mit 180tkm sollte eine bessere Kompression haben als ein neuer Motor, weil alle Teile optimal aufeinander eingelaufen sind (Ventilflächen liegen optimal auf der Kopffläche und Zylinderprofil ist ungefähr Kolbenringprofil) und der Verschleiß der Kolbenringe noch nicht so hoch ist, als dass die nennenswert mehr Druck durchlassen. Wenn dies der Fall wäre, dann verbrennt er aber auch Öl, das würdest Du dann schon vor dem Verschalter gemerkt haben.

Kurzum, ein gesundes BMW-Sixpack sollte bei 180tkm noch die Normkompressionswerte erreichen.

Wichtig ist auch zu sehen, ob es bei einem Zylinder einen Ausreißer nach unten gibt, das zeigt dann meistens einen nicht allein laufleistungsbedingten Sachverhalt an, der ja in der Regel auf alle Zylinder gleichmäßig wirkt, da gleich Bedingungen und Material (Ausnahme Fertigungsfehler, was bei BMW am Motor allerdings äßerst selten wäre und dann auch schon vor 180tkm bemerkbar gewesen wäre). Wenn in Deinem Fall wirklich was passiert sein sollte, dann hättest Du mindestens einen ordentlichen Ausreißer unter den Normwert von 10,8 bar.

Lass doch ein Diagramm machen und stell es rein, da bekommst Du bestimmt einige Bewertungen.

Viele Grüße

Ich denke, Florian

Die Aussage des Threads ist, dass Du entweder zum Freundlichen fährst, oder einer Dir empfehlenswerten Werkstatt Deines Vertrauens die Aktion schilderst, und einen Meister Dein Fahrzeug checken lässt.

Die Varinate kostet Geld und bringt Gewissheit ins Dunkle.

oder

Du mit Gottvertrauen und Ablenkung das Thema als "gegessen" ansiehst. 😉

Das ist umsonst , aber kostet auch Nerven

Immerhin lernt hier jeder von jedem etwas, was ja auch klasse ist 😉

Ach BeEmWe, danke, aber ... Mit "gerade" meinte ich "gerade zur gleichen Zeit" 😉

ja kompressionsdruck kann ich freitag prüfen, wenn ich nebenbein meine winterreifen umziehe. meiner war vor kurzem auch zur großen reperatur in der werkstatt wo die steuerkette + spanner + zahnräder gewechselt worden. habe bei dem zeitpunkt mal meinen kopf planen lassen (keine ahnung wieviel die runtergenommen haben) habe aber auch keine dickere dichtung verwendet um die kompression zu erhöhen. habe auch keine ahnung wie die kompression vorher war oder ob der kopf schief war.

Mfg Florian

P.S: wieviel könnte die kompression erhöt worden sein?

Zitat:

Original geschrieben von zeusjunior


P.S: wieviel könnte die kompression erhöt worden sein?

Das kann ich Dir nicht sagen und ist auch eigentlich wegen Geringfügigkeit nicht allzusehr von Belang (wenn Du das nicht nochmal oder gar öfter wiederholst).

Was aber wichtig ist: der geplante Kopf kann die Kompression nicht derart erhöhen, dass ein krummes Ventil im Diagramm "unsichtbar" wird. 🙂

Somit sagt Dir das Diagramm trotz geplantem Kopf immer noch das aus, was Du wissen willst.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ach BeEmWe, danke, aber ... Mit "gerade" meinte ich "gerade zur gleichen Zeit" 😉

Oh, ja klar, hätte ich mir eigentlich denken müssen. 🙂

Aber das Ergebnis ist doch dann das gleiche - Kolben kollidiert mit Ventil. Warum ist das Argument von Path so unwahrscheinlich?

Steh ich gerade auf der Leitung? 🙂

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Aber das Ergebnis ist doch dann das gleiche - Kolben kollidiert mit Ventil. Warum ist das Argument von Path so unwahrscheinlich?

Steh ich gerade auf der Leitung? 🙂

Rein aus der Schwingungslehre betrachtet, ist sein Ergebnis darin richtig, dass es erstens pysikalisch möglich ist und einen gleichen Effekt, in diesem Fall die Kollision mit mit Kolben, erzielt.

Hab ich doch gar nicht bestritten!? Ö?

Die Häufigkeit dessen ist mir nur nicht bekannt. Ventilfederbruch..oft gehört...früher, die durchscheuerten Zahnriemen, deren sämtliche Zähne komplett weggefräst waren.

Bei gerissenen Steuerketten...es wird weniger...aber von der Oszilaton der Ventile ... nie gehört von einem Fall.

Gibt's bestimmt, aber ob die Bedingungen hier reichen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen