Hilfe mein Passi ist von der großen Inspection zurück :o
Mein kleiner war grad vor 2 Wochen bei der großen Inspection.
Runter hat er jetzt 172000 km
Mal davon abgesehen das sie mir ne Fernlichtglühbirne laut Rechnung eingebaut haben wo ich aber Bi-Xenon habe,
funtioniert nach der Inspection das Linke Fernlicht nicht mehr.
Komisch nur das es aber in der Werkstatt als ok abgestempelt wurde.
Dazu kommt noch das laut VCDS der DPF füllstand bei 49 g lag und nun meldet sich mein DPF im Kombiinstrument und er stinkt wie sau nach Öl.
Dazu kommt auch das sie nicht festgestellt haben das er durch den Turbo Ölt.
Was würdet ihr mir raten. am Montag habe ich nen Termin bei dennen.
Fassen wir nochmal zusammen:
- eine nicht vorhandene Fernlichtbirne ausgetauscht,
- Linken Scheinwerfer Kaputt gemacht (Fernlichtblende)
- nicht entdeckt das er durch den TL Öl verliert
- und der DPF, der sich nach dem service zu worte meldet
Hab ich anspruch auf Schadensersatz bzw. eine kostenlose Reperatrur?
Beste Antwort im Thema
Bei den ganzen Beirägen kannste ja nur hoffen das Dir die Schüssel nicht unterm Hintern zusammenbricht?!?!
Ich bin zwar absoluter Laie aber ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren das Du versucht bei VW möglichst viel auf Lau zu bekommen.
Musste ich mal loswerden - sorry
89 Antworten
ne fakt ist vorher ging das Fernlicht auf beiden seiten.
Und die Blenden werden von VW auch nicht als Verschleißteil deklariert.
Nach der Inspection war die klappe kaputt und auf der rechnung wurde was ausgetauscht was es nicht im Fahrzeug gibt.
Und das er danach auf einmal aus dem Turbolader Ölt und der DPF sich auf einmal meldet und er nach Verbrantem Öl Stinkt
ist für mich ein ganz klares anzeichen das die Pfuch gemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
ne fakt ist vorher ging das Fernlicht auf beiden seiten.
Und die Blenden werden von VW auch nicht als Verschleißteil deklariert.
Nach der Inspection war die klappe kaputt und auf der rechnung wurde was ausgetauscht was es nicht im Fahrzeug gibt.
Und das er danach auf einmal aus dem Turbolader Ölt und der DPF sich auf einmal meldet und er nach Verbrantem Öl Stinkt
ist für mich ein ganz klares anzeichen das die Pfuch gemacht haben.
Bezüglich dem DPF hast Du den Pfusch selbst im Fahrbetrieb begangen.
Wärst Du nicht gefahren hätte sich kein Ruß angesammelt, der durch Regeneration abgebaut wird und als dessen Endprodukt nach Regeneration nunmal Ölasche bleibt.
Denn nach wie vor ist ein Maxiomalwert bezüglich der Ölasche zu beachten.
Das kann man i.A. auch dem Diagnoseprotokoll und dem Inspektionsprotokoll entnehmen.
Das Ölen aus dem lader ist laut Deiner eigenen Aussage schon VOR der Inspektion gewesen.
Hier wäre erstmal interessant, WO da was Ölt bzw. WO Öl austritt.
Bei Turbomotoren ist übrigens Öl im Ladeluftsystem bis zu einem gewissen Maß normal.
Zitat:
Denn nach wie vor ist ein Maxiomalwert bezüglich der Ölasche zu beachten.
Das kann man i.A. auch dem Diagnoseprotokoll und dem Inspektionsprotokoll entnehmen.
Tja nur seltsam ist das der Maximalwert bei 60g liegt.
Der Aschefüllstand einen Tag vor der Inspection lag aber bei 48g.
Und das erklärt den Geruch nach Verbrantem Öl und dem Auf einmal Ölen aus dem Turbolader NICHT.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Tja nur seltsam ist das der Maximalwert bei 60g liegt.Zitat:
Denn nach wie vor ist ein Maxiomalwert bezüglich der Ölasche zu beachten.
Das kann man i.A. auch dem Diagnoseprotokoll und dem Inspektionsprotokoll entnehmen.
Der Aschefüllstand einen Tag vor der Inspection lag aber bei 48g.
Und das erklärt den Geruch nach Verbrantem Öl und dem Auf einmal Ölen aus dem Turbolader NICHT.
Das hat so ja auch niemand behauptet.
Wäre nach wie vor interessant, WO GENAU da was ölt bzw. WO GENAU Öl austritt.
Denn wenn es ganau aus dem Turbo austräte hättest Du eine Ölfontäne im Motorraum, denn am Lader selbst liegt der volle Öldruck des Motors an.
Ähnliche Themen
hab nur gesehn auf der hebebühne das es irgendwo vom Turbolader kommt. Und das war vor dr Inpection noch nicht da.
Nun habe ich den Verdacht, das sie zu viel Öl befüllt haben und es jetzt überall raus läuft. Werd das heute nach arbeit mal kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
hab nur gesehn auf der hebebühne das es irgendwo vom Turbolader kommt. Und das war vor dr Inpection noch nicht da.
Nun habe ich den Verdacht, das sie zu viel Öl befüllt haben und es jetzt überall raus läuft. Werd das heute nach arbeit mal kontrollieren.
"Irgendwo vom / im Bereich des Turboladers" ist eine NICHTSSAGENDE Aussage.
Da gibt es bei den Motoren diverse Möglichkeiten, wo da Öl herkommen kann.
Genauso ist es mehr als unlogisch, zu behaupten, bei einer Laufleistung von 172 000km wäre das vorher nicht gewesen.
Es gibt i.A. keine TDI-Motoren, die bei der Laufleistung (von Dir selbst benannt 172 000km) nach Außen keine Ölundichtigkeiten aufweisen, es sei denn, mann hätte vorher eine Motorwäsche gemacht.
Wenn man wiederum vor einer Inspecktion eine Motorwäsche macht, hat das i.A. einen Grund.
Es mag sein, dass Du das vorher nicht gesehen hast, was jedoch nicht bedeutet, dass da kein Öl war.
Ölundichtigkeite treten z.B. oftmals im Bereich von Steckverbindungen der Ladedruckschgläuche / Ladedruckrohre auf, wenn die Dichtringe der Steckverbindungen entsprechend der Laufleistung undicht werden.
Mir stellt sich eine andere Frage:
I.A. bekommt man die Rechnung erklärt.
Wenn Du doch weisst, dass Dein Fahrzeug keine H7-Fernlichtlampe hat und auf der Rechnung eine solche ausgewiesen wird, WARUM fragt man dann eigentlich nicht sofort nach ???
Denn wenn man genau das macht, könnte man viele Dinge gleich aus der Welt schaffen.
Stellt sich noch eine weitere Frage:
Du hast die Ölundichtigkeit auf einer Hebebühne gesehen.
Wer i.A. nach einer Inspektion das Fahrzeug selbst auf eine Hebebühne nimmt und es so akribisch kontrolliert, hat i.A. einen Grund dafür.
Der kontrolliert auch GLEICH den Ölstand.
UND, derjenige baut i.A. auch der Geräuschdämpfung unter dem Motor ab um da genau hinschauen zu können.
Oder hast Du das auf der Hebebühne in der Werkstatt während der Inspektion gesehen ?
Nein da ich arbeiten musste hat jemand anderes das Fahrzeug zur Werkstatt gefahren. Hab das Fahrzeug auf die hebebühne genommen weil ich die umwelzpumpe der standheizung getauscht habe. Dabei habe ich grob nen Check gemacht und das Öl gesehen was vorher nicht da war. Ich hab vor der Inspektion ganz genau hin gesehen weil es ein Werkstatttest der der Dekra war wo auch die Dekra selber nochmal nach gesehen hat.
Das passt schon irgendwie GARNICHT !Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Nein da ich arbeiten musste hat jemand anderes das Fahrzeug zur Werkstatt gefahren. Hab das Fahrzeug auf die hebebühne genommen weil ich die umwelzpumpe der standheizung getauscht habe. Dabei habe ich grob nen Check gemacht und das Öl gesehen was vorher nicht da war. Ich hab vor der Inspektion ganz genau hin gesehen weil es ein Werkstatttest der der Dekra war wo auch die Dekra selber nochmal nach gesehen hat.
Bei Werstatttest`s geben sich i.A. die Tester bei Fahrzeugabholung zu erkennen und das Fahrzeug wird in der Werkstatt auf korrekte Durchführung der Arbeiten geprüft.
Testfahrzeuge werden i.A. nicht von anderen Leuten abgegeben als dem Kunden selbst, denn sonst würde soetwas schon bei Fahrzeugannahme auffällig erscheinen.
Bei derartigen Test`s bekommt die ausführende Werkstatt nach Test eine direkte Rückmeldung, ob bestanden oder nicht.
Dabei wäre Sachen wie das angebliche getauschte und nicht vorhandene Leuchtmittel den Prüfern aufgefallen und hinterfragt worden.
Bei Testfahrzeugen werden Rechnungserstellung und Rechnungspositionen genauestens geprüft und hinterfragt.
Es werden neben Werkstattleistung auch Terminvergabe, Fahrzeugannahgme, Kundengespräch, Dialogannahme etc. geprüft und bewertet.
Das zeigt das du keine Ahnung hast. Ich hatte die Wahl den fester mit meinem Fahrzeug hin fahren zu lassen oder selber. Und da ich aus versicherungsgründen nur eine bestimmte Person außer mir das Fahrzeug fahren lassen kann lass ich keinen fremden mit fahren. Und da ich arbeiten musste hab ich den Freund fahren lassen der in der Versicherung steht.
Der ist nach Abholung zur Dekra Gefahren und die haben dann ausschließlich nach den von ihnen eingebauten Fehlern gesehen und die wurden gemacht.
Und als kleines extra mein Scheinwerfer kaputt
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Das zeigt das du keine Ahnung hast. Ich hatte die Wahl den fester mit meinem Fahrzeug hin fahren zu lassen oder selber. Und da ich aus versicherungsgründen nur eine bestimmte Person außer mir das Fahrzeug fahren lassen kann lass ich keinen fremden mit fahren. Und da ich arbeiten musste hab ich den Freund fahren lassen der in der Versicherung steht.
Dumm nur, dass ich genau solche Test selbst durchführen lassen habe und den Ablauf daher recht gut kenne.
Soviel dann dazu.
Übrigens:
Die Dekra testet für Volksagen.
Und dafür gibt es genauste Bewertungslisten.
Naja ich habe der Dekra gleich gesagt was los ist und ich soll mich nochmal melden wenn ich den Termin am Montag hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Naja ich habe der Dekra gleich gesagt was los ist und ich soll mich nochmal melden wenn ich den Termin am Montag hatte.
Da müsstest Du Dich garnicht bei der Dekra melden, denn das wäre schon alles gelaufen.
Wie sowas abläuft, hab ich oben ja schon beschrieben.
Wie dem auch sei. Fonds schon ärgerlich genug das so etwas bei ner vw Vertragswerkstatt passiert und das nach ner großen Inspektion wo sowas eigentlich beseitigt werden soll.
Hab keine Lust mich wegen Spitzfindigkeiten zu streiten.
Naja das läuft ja aber die hatten mir halt nen Termin gegeben weil am selben Tag nix mehr frei war
Das kann somit schon NIX mit Test zu tun gehabt haben.Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Wie dem auch sei. Fonds schon ärgerlich genug das so etwas bei ner vw Vertragswerkstatt passiert und das nach ner großen Inspektion wo sowas eigentlich beseitigt werden soll.
Hab keine Lust mich wegen Spitzfindigkeiten zu streiten.Naja das läuft ja aber die hatten mir halt nen Termin gegeben weil am selben Tag nix mehr frei war
Denn Werkstatttest`s laufen IMMER nach Terminvereinbarung, da bereits die Terminvergabe und das Gespräch bewertungsrelevant ist, genauso wie weitere Abfragen wie z.B. Serviceaktionen etc.
Hier wird z.B. auch bewertet, ob nach Terminvereinbarung und z.B. offenen Aktionen diese Abgefragt wurden und Teile zum Termin vorhanden sind.
Drum sind Testfahrzeuge auch bereits VOR Terminabsprache ausgewählt.
Den Testern sind drum eben auch VOR Terminabsprache z.B. derartige möglicherweise offene Aktionen etc. bekannt.
Auch die Präparation des Fahrzeuges mit den eingebauten "Testfehlern" findet direket vor Fahrzeugabgabe statt.
Weiterhin werden Testfahrzeuge NACH Test eben direkt von der Prüforganisation überprüft.
Und spätestens da wäre der DEKRA der angeblich nicht funktionierende Fernscheinwerfer, die Meldung bezüglich DPF, die angeblich vorher nicht vorhandene Ölundichtigkeit und die angeblich falsche Glühlampe aufgefallen und damit eine Diskrepanz zum vor Test praparierten Fahrzeug.
Ein Testfahrzeug wird VOR Präparation für einen Test von der Prüforganisation gecheckt und evtl. bereits vor Präparation vorhandene Mängel / Fehler werden auch belegt.
Naja kann ich ja auch nichts für wenn die Dekra das nicht Schaft. Ich müsste dem fester von der Dekra ja erzählen das nen bi-xenon keine fernlichtbirne fürs Fernlicht hat sonder gasentladungslampen und ne Blende die sich weg klappt fürs Fernlicht verwendet. Ich hab das Fahrzeug nur auf. Abend von der Dekra geholt und gleich den fester auf Handy angerufen und ihn über den Fehler informiert. Daraufhin bei der Werkstatt nen Termin gemacht damit sie die möglichkeit haben die Fehler noch zu beheben.
Und das ist montag