Hilfe im Urlaub,Motorleuchte F11,AGR ISTA Fehlercode 257E00
Hallo liebe Gemeinde ich benötige eure Hilfe befinde mich im Urlaub und habe nicht die Möglichkeit grossartig im Internet Nachforschungen anzustellen. Auf der Fahrt ging auf einmal die Motorleuchte an, aber keine Information über das bordeigene Check-Control. Zum Glück hatte ich meinen Laptop mit und konnte den Fehlerspeicher auslesen im Anhang ein Bild davon. Abgasrückführsteller zeigt ein Fehlercode an ich vermute es hängt mit dem Abgasrückführventil zusammen der Fehler ist innerhalb von 100 km 250 mal aufgetreten. Habe insgesamt noch einen Heimweg von 700 km vor mir was soll ich tun?
63 Antworten
Habe jetzt noch mal den AGR Test gemacht wo das Testprogramm alle Stellgrößen des Ventils durchfährt. von 0 bis 100% es ergab sich nur minimalste Abweichungen alles im Sollbereich somit kann ich doch ein defektes AGR-Ventils ausschließen wenn es schließlich alle Ventilstellungen durchläuft und auch angesteuert wird.
...das Testergebnis hat mit dem fehlenden Positionssignal des AGR-Stellmotors nichts zu tun.
Offensichtlich wird der Stellmotor angesteuert und öffnet/schließt das AGR-Ventil, wie Du gerade festgestellt hast.
Gerade weil der Antrieb funktioniert, wird der Fehler ja öfter eingetragen, nämlich dann, wenn die erwartete Positionsänderung nicht signalisiert wird.
Die Fahrgeschwindigkeit ist unerheblich - auch im Stand ist die AGR aktiv...wenn der Motor läuft.
Der im ersten Test gemessene Abgasmassenstrom ergibt sich aus angesteuertem AGR-Ventilquerschnitt und Abgasdruck im Krümmer - gemessen vom "Abgasdrucksensor vor Turbo".
So oder so bleibt Dir die schon eingangs genannte Suche, ob es die Signalleitung oder der Hallsensor im Stellmotor ist, nicht erspart.
Auch im Stand kommt also der Fehler ohne Motordrehzahl und ohne Geschwindigkeit habe ich das richtig verstanden? Aber die Positionsbestimmung ist doch die Ventilstellung oder nicht?
Würdest du eine Heimfahrt verantworten können? Oder würdest du um jeden Umstand eine Werkstatt jetzt sofort aufsuchen?
Ähnliche Themen
...bei Motorstillstand ist das AGR-Ventil geschlossen. Leider ist keine Kennlinie des Hallsensors veröffentlicht, so dass die erwartete Signalspannung bei geschlossenem AGR-Ventil nicht bekannt ist, zumal sie von einer AGR-Ventil-Stellmotor-Kombo zur nächsten unterschiedlich ist - deshalb müssen die in der Motorsteuerung gespeicherten Signalwerte für die Endpositionen (auf/zu) gelöscht werden, bevor die Kombo getauscht wird.
Für die Heimfahrt ist allein entscheidend, ob die genannte Sperrung der DPF-Regeneration wegen des Fehlers aktiv ist oder nicht. Das weiß keiner.
Wenn diese Eigenschaft bei Deinem Fahrzeug nicht - oder wegen Firmwareupdates - nicht mehr besteht, ist es völlig unproblematisch.
Leider ist der Status unbekannt. Grundsätzlich kann man den Rußeintrag in den DPF durch Deaktivierung der AGR mindern.
Deshalb könnte man den AGR-Stellmotorstecker entriegeln und abziehen. Damit ist die AGR tot.
Für den Fall, dass die Regenerationssperre besteht, würde zumindest weniger Ruß im DPF landen - eine Situationsverschlechterung tritt durch Deaktivierung nicht ein.
Fazit: Ich würde die Fahrt unternehmen.
Kann ich denn die letzte Abreinigung irgendwo auslesen? Den sche... Stecker bekomme ich einfach nicht vom AGR ,der hat eine weiße entriegelung die ich nach oben zu mir hin ziehe. Wars das oder besitzt der noch eine Verriegelung?
...Fahrzeugtest durchführen
Danach im Steuergerätebaum "DDE" anklicken - wird grau.
SG-Funktionen aufrufen > Diagnose-Abfrage > Diagnoseabfragen > Steuergerätefunktionen (gewünschte anklicken) > Status abfragen
An der Längsseite des Steckers ist ein kleiner grauer Riegel - den ca. 4mm ziehen.
Damit ist der Stecker frei, allerdings geht er manchmal schwer ab - wegen dier Silikon-Lamellendichtung.
Das wäre die Artikelnummer für mein AGR-Ventil 11 71 7 810 871welches würdet ihr mir empfehlen ich würde gerne eins von wahler nehmen. Ist dies der richtige? https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_apa_glt_i_QG51XTGMS8B0JR8DA9G3
...das WAHLER 710327D ist richtig.
Vor der Inbetriebnahme "Adaptionen Abgassystem zurücksetzen" (Wartungsmodul), um die gespeicherten Endpositionen des Alt-Ventils aus der Motorsteuerung zu entfernen.
Wo ist denn der Unterschied zwischen den zwei AGR?
https://m.autodoc.de/wahler/16616334
Und
https://m.autodoc.de/wahler/7281201
...die ursprüngliche BMW-Ersatzteilnummer ist 11 71 7 810 871
In der Artikelinfo steht, dass chemische Substanzen enthalten sind, die gemäß der REACH-Regularien der EU (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) deklarationspflichtig sind.
Das diesbezüglich unbedenkliche "neue" Ventil hat die BMW-ET-Nummer 11.71 9 886 714.
Bei AUTODOC ist die WAHLER-Artikelnummer 710327D/1 genannt. Der Zusatz "/1" ist eventuell Hinweis auf die Änderung in der Produktion.
Das "alte" Ventil wird es im Handel wahrscheinlich garnicht mehr geben.
Die Funktionalität beider Ventile ist ohnehin gleich.
Ok, das heißt das aus dem Amazonas ist das richtige,. Sehr gut. Wenn du jetzt noch einen Tipp für mich hast wie ich den Kunststoffkanal der quer über dem AGR-Ventil verläuft entfernen kann wäre echt super oder muss ich den Kühler mit ausbauen da das Ventil wahrscheinlich eh sehr schwer rausgeht?
...die Kühlerzarge muss - der Anleitung folgend - nur beim AGR-Kühlertausch ausgebaut werden...b.t.w.: Es geht aber auch ohne - nach Demontage des Reinluftrohrs zum Verdichter.
Um lediglich das AGR-Ventil zu tauschen, muss der Plastik-Kabelkanal demontiert werden. Eventuell ist da noch die Halteplatte für einen Druckwandler im Weg.
Da der AGR-Ventilsockel kühlmittelumspült ist, sollte man Vor- und Rücklauf vor der Demontage abklemmen um den Kühlmittelverlust zu minimieren.
Die Anleitung sagt: "Kühlmittel auffüllen". Wenn allerdings zuviel KM abläuft, muss das System vakuumentlüftet werden.
Der Dichtring des AGR-Ventils muss erneuert werden.
Und - wie o.g. - vor Inbetriebnahme Adaptionen löschen!
Ja das müsste ich hinbekommen hast du einen Tipp für mich wie ich die Schläuche abklemmen kann die mir da noch nicht so richtig sicher Schraubzwingen wäre ja zu wenig Platz um zu hantieren.