Hilfe im Urlaub,Motorleuchte F11,AGR ISTA Fehlercode 257E00
Hallo liebe Gemeinde ich benötige eure Hilfe befinde mich im Urlaub und habe nicht die Möglichkeit grossartig im Internet Nachforschungen anzustellen. Auf der Fahrt ging auf einmal die Motorleuchte an, aber keine Information über das bordeigene Check-Control. Zum Glück hatte ich meinen Laptop mit und konnte den Fehlerspeicher auslesen im Anhang ein Bild davon. Abgasrückführsteller zeigt ein Fehlercode an ich vermute es hängt mit dem Abgasrückführventil zusammen der Fehler ist innerhalb von 100 km 250 mal aufgetreten. Habe insgesamt noch einen Heimweg von 700 km vor mir was soll ich tun?
63 Antworten
: Dank für eure Hilfe ihr seid echt super Punkt werde gleich mal morgen schauen ob ich noch was erreichen kann für weitere Anregungen bin ich dankbar
Danke kann ich dieses Ventil von außen mal mechanisch bewegen also ich meine von Hand auf bzw zu fahren?
Ähnliche Themen
...man kann die Freigängigkeit des Ventils checken:
keilförmige Plastikkappe des Stellantriebs abnehmen > sichelförmige Führungskulisse auslenken > beobachten, dass die Schenkelfeder auf der Stellmotorachse das Ventil ruckfrei schließt (Bild).
Das wird wahrscheinlich o.k. sein, da der genannte Fehler elektrisch/elektronischer Natur ist.
Die Ansteuerung des Ventilstellmotor wird wohl ebenfalls i.O. sein, denn
- es gibt keinen Fehlereintrag zur Spannungsversorgung (wird überwacht)
- der Fehler "257E00" ist wiederholt aufgetreten
Die Ansteuerung kann man ebenfalls visuell checken: Kurz nach dem Motorstart muss sich das Ventil teilöffnen und bewegen, wenn man mit dem Gas spielt.
Das fehlende Signal kann durch eine Leitungsunterbrechung oder den Ausfall des Hallsensors (Positionssensor) im Stellmotor bedingt sein.
Ob das AGR-Ventil betriebsbereit ist oder nicht, ist für den Motorbetrieb egal...Hauptsache, es schließt korrekt.
Allerdings können Luftmassensystemfehler - laut BMW-Beschreibung - zur Sperrung der DPF-Regeneration führen:
Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein
- Die Kühlmitteltemperatur muss größer 75 °C sein
- Die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein.
- Es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Kontrollleuchte Kraftstoffreserve leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte Kraftstoffreserve wird die Regeneration abgebrochen.
- Es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftmassensystem, Abgassystem und von Sensoren in der DDE gespeichert sein.
Das führt bei ungünstigen Betriebsbedingungen, die eine kontinuierliche Regeneration (natürlicher Rußabbrand bei höherer, länger herrschender DPF-Temperatur) nicht erlauben, zur Rußverstopfung des DPF.
Die genannte Sperrungsbedingung betrifft durchaus Modelljahr 2010, könnte aber durch Firmwareupdates aufgehoben sein - neuere Modelljahre haben sie nicht mehr. Leider gibt das Wartungssystem dazu keine Auskunft.
...nein, es fehlt ja das Signal - also die Rückmeldung an das Motorsteuergerät (DDE). Es ist die Signalleitung (Kabel/Stecker) defekt oder der Hallsensor im Stellmotor - der ist aber integraler Teil des Motors.
Die Entscheidung, ob es am Hallsensor liegt, würde man treffen können, wenn man das Signal am Stellmotorstecker abgreift - das ist aber kein Job für den Urlaub.
Wie gesagt: Der Motor läuft bestens ohne AGR.
Was die Mobilität anlangt, geht es ausschließlich darum, ob dieser Fehler die DPF-Regeneration sperrt, was o.g. Riußverstopfung zur Folge haben könnte, die sich erst im Betrieb zeigt - ein überhöhter Abgasgegendruck im DPF würde sicher eine unspezifische Displaywarnung auslösen - spürbares Zeichen wäre nachlassende Motorleistung.
Ich habe vor 500 km die Batterie gewechselt könnte es damit zusammenhängen? Blöde Frage ich weiß
Zw ich habe morgen einen Termin beim BMW Händler was genau soll ich ihm sagen dass er ihn austauschen soll oder erst mal prüfen soll? Gibt es eigentlich eine Sicherung Fragezeichen in ista konnte ich nichts finden?
...den Screenshot würde ich speichern.
Es sind einige Fehler dabei, die auf Unterspannung der Batterie hindeuten ("obere Startfähigkeitsgrenze erreicht" bzw. elektrische Fehler peripherer Systeme).
Bei welchem KM-Stand ist die Batterie getauscht worden und welcher ist jetzt aktuell?
Ich würde die Fehler nach dem Speichern des Fehlerspeicherinhalts löschen und eine Probefahrt (10-15km) machen und den Motor dabei noch 3 mal abschalten/starten, um eine hinreichende Zahl von Prüfzyklen zu erzeugen, die das System zum Selbsttest braucht.
Danach den Fehlerspeicher erneut auslesen - mal sehen, was wieder auftaucht - dann reden wir weiter.
Vorher hat es auch keinen Sinn, zu BMW zu gehen. Der Ist-Zustand des Systems muss zuerst erhoben werden.
Die Batterie habe ich bei 188 505 ausgetauscht die Meldung der Unterspannung kam also von Abhängen der Batterie
...o.k.
Der Klimakompressorfehler wird - falls er regelrecht entsteht - gesetzt, wenn Motoröl oder Getriebeöl Übertemperatur haben.
Auch wenn die späteren Fehler mit dem Batteriewechsel nichts zu tun haben, würde ich das Verfahren, Fehlerspeicher löschen etc., durchführen.
Wenn der AGR-Fehler wieder auftaucht kann man sich, wie oben beschrieben, auf die Suche machen und - wenn kein Kabel-/Steckerdefekt gefunden wird -, das AGR-Ventil tauschen. Diese Reihenfolge nennt auch das Wartungsverfahren.
Die Meldungen davor Carmen vom Austausch des Klimakompressors in der Werkstatt Punkt bedeutet also die letzte Meldung ist die einzige die ich nicht zuordnen kann bzw neu dazu kam Punkt die Spiegelheizung rechts ist auch okay weil kein original Spiegel verbaut wurde.
So habe jetzt in ista ein Probelauf des AGR durchgeführt unten ist die Auswertung aufgeführt soweit ich es verstehe ist alles in Ordnung auch die Auswertung hat gesagt das alles Ordnung wäre . jetzt weiß ich gar nicht mehr woran ich bin. Habe dann den Fehlerspeicher gelöscht und bin ein Kilometer gefahren und habe den Fehlerspeicher wieder ausgelesen wieder 9 mal der alte Fehler angezeigt bin ratlos