Hilfe im Urlaub,Motorleuchte F11,AGR ISTA Fehlercode 257E00

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde ich benötige eure Hilfe befinde mich im Urlaub und habe nicht die Möglichkeit grossartig im Internet Nachforschungen anzustellen. Auf der Fahrt ging auf einmal die Motorleuchte an, aber keine Information über das bordeigene Check-Control. Zum Glück hatte ich meinen Laptop mit und konnte den Fehlerspeicher auslesen im Anhang ein Bild davon. Abgasrückführsteller zeigt ein Fehlercode an ich vermute es hängt mit dem Abgasrückführventil zusammen der Fehler ist innerhalb von 100 km 250 mal aufgetreten. Habe insgesamt noch einen Heimweg von 700 km vor mir was soll ich tun?

63 Antworten

...zu dem Zweck gibt es scherenförmige federbelastete Plastikklemmen, die die Schläuche nicht beschädigen.
Man kann die Schläuche auch abknicken, damit nichts rausläuft, und dann Schrauben oder Stopfen reinschieben.

Einfach 2 kleine Schlauchklemmen ( 4 - 5 Euro) verwenden.Für diese großen Schlauchklemmzangen ist da meiner Meinung nach zu wenig Platz.

Schlauchklemme
AGR Kühler

Vielen Dank, also AGR direkt abschrauben?

So hier mal der aktuelle Stand vom Urlaub bin ich noch gut nach Hause gekommen und während der Fahrt kam die Fehlermeldung dass der Antrieb gestört wäre und ich gemäßigt weiterfahren solle. Dies habe ich auch getan ohne Probleme. Ein AGR Ventil habe ich von der Firma Wallat bestellt und der Freundliche BMW Händler hat mir dieses auch eingebaut. Nun bin ich 400 km gefahren und mein BMW meldete erneuten Fehler dass der Antrieb gestört wäre. Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen und folgende Fehler gefunden. Siehe auch Bilder im Anhang.
DDE255B00
DDE272E00
DDE272F00
Ich hoffe doch dass der BMW Händler die Adaptionsfahrt durchgeführt hat. Habt ihr eine Idee an was es liegen kann? Vielen Dank

1
2
3
+1
Ähnliche Themen

...der Stellmotor des AGR-Ventils wird offensichtlich angesteuert, da es diebezüglich keine Fehlermeldungen gibt.
Die Funktion ist auch visuell zu überprüfen, nachdem die Plastikkappe des Stellantriebs entfernt ist.
Im Motorbetrieb (auch Leerlauf) muss das AGR-Ventil öffnen - bei plötzlichem Gasstoß schließen.
Die Fehler sind widersprüchlich, da "nahe geschlossenener Position" und "nahe offener Position" bei gleichem KM-Stand (190619) eingetragen worden sind.
Das bedeutet, dass das Signal des Positionssensors fehlerhaft ist.
Wenn man einen Defekt des neuen Stellmotors erstmal ausschließt, ist die Signalübermittlung (Kabel/Stecker) zu prüfen - dazu gehört auch der Kompaktstecker am Motorsteuergerät (DDE).
Dessen Belegung ist in den ISTA-Schaltplänen aufrufbar.

Kannst du mir ungefähr sagen wo das Steuergerät sich befindet und wie ich die Stecker bitte überprüfen soll? Kann ich ihn einfach abziehen muss ich das Autobatterie losmachen was genau soll ich überprüfen einfach nur ein Kabelbruch? Wäre um etwas genauere Beschreibung dankbar Punkt vielen Dank

...wenn sich der Stellantrieb bei laufendem Motor bewegt (s.o.), ist die Ansteuerung des Stellmotors nicht betroffen.
Das Motorsteuergerät (DDE) befindet sich in einer länglichen schwarzen Plastikbox hinter dem rechten Scheinwerfer im Motorraum.
Die Kabelverbindung des Positionssensors führt auf den 2. Kompaktstecker (von hinten) der DDE.

Die Verdrahtung:
Spannungsversorgung 5V (blau) > Pin 59 (des Kompaktsteckers)
Masse (braun/grün) > Pin 57
Signal 0V - 5V (schwarz) > Pin 58

Eventuell liegt nur ein Kontaktproblem am DDE-Stecker vor, das durch mehrfaches Ab- und Anstöpseln zu lösen ist.
Mit dem Multimeter kann man
- die Einzeldrähte des Kabelstrangs (AGR > DDE) auf Durchgang prüfen
bei "Zündung an" schauen, ob die 5V-Versorgungsspannung (blau) am AGR-Stecker anliegt
bei Motorlauf mit einer Messspitze an Pin 58 (schwarz) des angeschlossenen DDE-Steckers checken, ob dort eine Signalspannung anliegt.
Wenn die Ansteuerung des Stellmotors o.k. ist, ist auch der Massekontakt des Hallsensors vorhanden.

Kann es sein dass die vergessen haben die Adaptionsfahrt zu machen? Kann ich die nachträglich noch machen?

Die Adaption wurde doch auf Seite 3 schon besprochen.Mit deinem RG kannst du die doch auch selbst ausführen.
Es gibt auch defekte Neuteile.

Ja wurde sie auf Seite 3 behandelt hast recht. Mir ging es nur darum ob man es nachträglich noch tun kann aber wenn ich richtig drüber nachdenke muss es ja so sein. Also sollte ich diese Option durchführen oder soll ich zum BMW-Händler gehen und ihn auf den Fehler nach seiner getanen Arbeit hinweisen? Der Einbau erfolgte bei 190057km und bei 190345km kamen ja schon die Fehlermeldung

Wenn es aber ein Kabelbruch wäre dann hätte doch die Fehlermeldung schon viel früher kommen müssen und nicht erst 300km später?

Zitat:

Es gibt auch defekte Neuteile

Schon klar aber das würde ja gegen ein Kabel Problem sprechen

...die unterschiedlichen KM-Stände der Codes zeigen, dass der Fehlerspeicher nicht gelöscht worden ist.
Die 3 relevanten Fehler sind also tatsächlich beim gleichen KM-Stand (190619) = Zeitstempel abgelegt worden.
Daraus schließe ich auf ein elektrisches/elektronisches Problem:
Nur 255B00 - "...Ventil zu weit geschlossen..." wäre durch Zurücksetzen der Adaptionen hebbar.
Die beiden anderen Fehlercodes, die auf eine mechanische Fehlfunktion hinweisen, tauchen m.W. nur auf, wenn die "Losreißfunktion" des AGR-Stellmotors keinen Erfolg hatte.
Die Beweglichkeit des Ventils kann das System natürlich nur feststellen, wenn die Signalübermittlung/-verarbeitung intakt ist...der Mensch kann es, wenn er die Plastikkappe abnimmt.

Ich habe noch mal ein paar Bilder von den Fehlermeldungen des Systemkontext gemacht da kann man gut sehen dass während der Autobahnfahrt über 150 km keine Fehlermeldung mehr kam also ist doch ein elektrischer Fehler bzw von einer Unterbrechung im Kabel er abzusehen?

16310183409273442651116229413869
16310183999318436948226980961996

...unter Betriebsbedingungen, bei denen die AGR - dem Konzept entsprechend - inaktiv ist, wird sie nicht angesteuert und erzeugt auch keine zusätzlichen Fehlermarker.
Auf der Autobahn ist man ja eher oberhalb der Teillast unterwegs. Bei höheren Drehzahlen (>3.000UpM) und/oder erhöhter Drehmomentanforderung (durchaus auch bei niedrigerer Drehzahl) schließt das Ventil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen