Hilfe bei der Bestimmung der Reifenmerkmale für den 5er (Geschw. Index, Load Index, BMW *)
Hallo zusammen
Ich bräuchte langsam Sommerreifen, aber ich steh ein wenig mit der Thematik an und brauche HILFE!
Ausgangslage: Gesucht sind hochwertige, komfortable 19" Mischreifen (VA 245/40, HA 275/35) ohne RFT. Preis ist zweitrangig. Fahre selten über 200kmh (da nicht in DE zuhause).
Wenn ich z.B. bei Reifendirekt.ch nach den Dimensionen suche, stehe ich bei folgenden Merkmalen an:
1.) Braucht's den BMW Stern (*)? Sind die besser verarbeitet? Verliere ich evt. Gewährleistung ohne?
2.) Non-RFT sind meistens mit XL bezeichnet (also verstärkt, bzw. extra load). Wird da nicht das eine Übel mit dem anderen getauscht?
3.) Führt ein tieferer Geschwindikeitsindex zu besserem Komfort? Z.B. "W" anstelle von "Y" oder "(Y)"?
4.) Welchen Loadindex benötige ich für einen G30 540d auf der VA und HA??? Braucht es da evt. 100 oder reichen auch 96?
FÜR EURE HILFE BIN ICH AUSGESPROCHEN DANKBAR!
Beste Antwort im Thema
"Geschichte, die sich die Leute erzählen" heisst bei Neurosenil, dass er sich das selber ausgedacht hat...
77 Antworten
Zitat:
@Freeekig schrieb am 3. März 2019 um 14:22:35 Uhr:
Laut ChrisM550 hält es sich aber im Mischbereifungsbereich wohl recht stabil.
Ich habe gerade mal spaßhalber nachgemessen (19" Mischbereifung, Winterreifen Pirelli Sottozero, ca. 12.000 km). Aktuelle Profiltiefen:
Vorne: 6,0-6,2 mm, mit deutlichem Ansatz zum Sägezahn.
Hinten: 6,0, sehr gleichmäßiges Bild.
(Bevor Fragen zum Fahrstil kommen: gerne flott, Durchschnitt 9,5 Liter, im Vorgänger 11,0 Liter)
@KaiMüller: Dass bei Dir überhaupt Verschleiss auftritt, bei Deiner sparsamen Fahrweise? 😉
Ja, der Sägezahn.
Es hilft, wenn man dann tauschen kann. Nicht laufrichtungsgebundene Reifen (sind vor allem die SR) tausche ich da auch über Kreuz. Also VL->HR und VR->HL.
Was den Fahrstil angeht ist das nach Verbrauch oder auch Durchschnittsgeschwindigkeit schwer zu beurteilen, ich fahre z.B. recht spritsparsam aber dennoch nicht sehr reifenschonend.
Ich beschleunige z B. (bis zu meinem Wunschtempo, das ich dann lang und konstant zu halten versuche) sehr zügig und fahre schneller durch Kurven, Kreisverkehre und Auf- und Abfahrten als die allermeisten anderen. Wer wenig bremst braucht wenig Sprit und Bremsen, dafür kann man davon ausgehen, dass quietschende Reifen nicht ewig halten. 😁
Vorne ist es daher oft das Aussenprofil, das leidet. Das relativiert sich dann beim Tausch nach hinten, wo es (u.a. wg. Sturz) eher das Innen- und Mittenprofil ist.
Chris,
Ich werd bei mir auch mal nachmessen.
Vermute aber schon mehr als 0.2mm.
Das X - Drive soll sich ja bei 180 herum
deaktivieren. Fährst du mehr schnell bis oder
darüber ? 😁
VA Außen Gatze kommt wohl von
zu starker Kurvenräuberei.
Sägezahn kommt hald auch vom Gewicht
des 5ers sowie starkem abbremsen.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 3. März 2019 um 15:03:05 Uhr:
Ich werd bei mir auch mal nachmessen.
Bei welchem Auto? Du hast doch gar keins.
Wenn doch, kannst beim nachmessen gleich mal ein Bild machen. Mit Nudeln .
Ähnliche Themen
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 3. März 2019 um 15:03:05 Uhr:
Das X - Drive soll sich ja bei 180 herum
deaktivieren. Fährst du mehr schnell bis oder
darüber ? 😁
Gerne drüber bis Vmax. Wo es halt geht....
Zitat:
Außen Gatze kommt wohl von
zu starker Kurvenräuberei.
Schuldig....🙄
Zitat:
Sägezahn kommt hald auch vom Gewicht
des 5ers sowie starkem abbremsen.
Zum Glück schreibst Du "Gewicht des 5ers"....😁
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 3. März 2019 um 14:19:38 Uhr:
Bei 2mm kann man einem ( leistungsstärkeren)
BMW mit X Drive wohl keine Mischbereifung empfehlen ...
da hat die HA schnell mal 2mm weniger als die VA.Am Besten wäre wohl 4x selbes Rad denn damit kann man schön durchwechseln und kommt so ggf nicht in die Not HA Reifen entsorgen zu müssen obwohl noch reichlich Profil drauf wäre aber zu VA leider gut 2mm weniger.
Da könnte man durchaus ja auch Gefahr laufen, wenn man die hinteren Reifen wechselt, dass dann die plötzlich 2mm mehr haben und man dann die vorderen gezwungener Maßen auch noch wechseln müsste?... Hier fahren ja viele Mischbereifung. Das würde mich durchaus interessieren wie da die Erfahrung ist?
Aus Erfahrung fahren diese sich gleichmäßig ab so dass alle 4 gleichzeitig fällig werden.
War beim 2er so und auch bei unserem x4. Die Unterschiede sind irgendwo bei 0,x mm.
Was interessant wird ist natürlich beim F90/G90 wenn man viel im 2WD Modus fährt.
@ Marc
Kann durchaus sein.
Aber allein der Luftdruck in all seinen Varianten
bzw Betriebszuständen ( korrekt, inkorrekt, beladen,
stark erhitzte oder kalte Reifen etc) wo fängt man da an und wo hört man da auf bezüglich möglicher Korrektheit des Abrollumfanges ... ist doch n Fass ohne Boden.
Gehen wir mal davon aus die Sternreifen
wären bei Mischbereifung exakt gleich ( was sie
normalerweise auf Grund der unterschiedlichen Dimension
gar nicht sein können) aber dennoch dies soll ja bei den Sternreifen angeblich so sein bzw die dahingehend angepasst sein... dann müsstet der Vorgabe nach
in der Tat an VA und HA die Stern Reifen ersetzen.
Bei „nicht Stern“ Reifen könnte dies hingegen
weniger ner Rolle spielen den da wäre der hintere
zb 275/30 eh etwas geringer im Abrollumfang.
Bedeutet u.U. da müsstest dann nur hinten
ne neue Pelle drauf machen welche dann
zum alten Vorderen Reifen einen „ profiltiefenvorsprung“
hätte.
Irgendwie alles doch zu komplex ... insofern würd ich da den Reifen
einfach Reifen sein lassen ...
Also ich weiß noch bei meinem E39 530d kein Allrad Baujahr nach 2000 (genau weiß ich es nicht mehr) mit 193PS (krass wo wir da mittlerweile liegen und da war das damals schon ne Waffe🙂), der hatte auch Mischbereifung. Da musste ich auch hinten eher wechseln. Aber damals war mir das mit den 2mm Unterschied VA/HA noch kein Begriff. Die habe ich einfach gewechselt, weil sie platt waren. Gibt es das bei anderen Herstellern eigentlich auch? War mir so noch nie bewusst und habe ich hier zum ersten Mal gehört. Obwohl ich schon einige BMW‘s neben anderen Fabrikaten in meinem Leben hatte.
Bei Audi kenne ich es so:
Quermotor mit Quattro-Antrieb VA/HA max. 3 mm Unterschied
Längsmotor mit Quattro-Antrieb VA/HA max. 2 mm Unterschied
Es sind sicherlich auch mehr, aber hier kenne ich die Zahlen nicht.
Bei den Fahrwerken gehen wir immer mehr in Richtung Perfektion. Daher werden die Grenzen auch immer enger. Je eher ein Auto einen Drehzahlunterschied feststellen kann, desto schneller kann es naturlich auch reagieren. Man soll es ja nicht mal merken, wenn ein Eingriff erfolgt. Dies muss auch nicht unbedingt durch einen Drehzahlunterschied passieren, sondern kann auch durch die ganzen anderen Sensoren erfolgen. Lenkwinkelsensor, Giersensor, Beschleunigungssensor etc.
Würdet Ihr ein nicht freigegebenes Öl in euren Motor einfüllen? Darüber könnte man nun auch lange diskutieren. Das ist glaub ich ganz gut vergleichbar.
Gruß Markus
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. März 2019 um 19:43:52 Uhr:
Oh, nein!
Er hat "Öl" gesagt!
😰😰
Wer Wind sät... 🙂🙂😉
Finde den Vergleich von Markus eigentlich ganz gut.
BMW sagt man möge doch Stern Reifen verwenden.....
Spezialisten, oder welche die es besser wissen schreiben dann hier das ist nicht nötig.
Von BMW gibt es hier ja etwas schriftliches in dem eben genau diese Empfehlung steht.....mich würde jetzt aber ebenfalls etwas schriftliches Interessieren in dem steht das diese Sternmarkierung nicht nötig ist.
Eventuelle auch noch etwas offizielles in dem steht das es für die Kulanz, seitens BMW absolut irrelevant ist welche Reifen gefahren werden.
Beim Öl gibt es ebenfalls eine Freigabe/Vorgabe, da diskutiert irgendwie keiner ob das überhaupt Sinn macht das zu verwenden, im Gegenteil, jeder der etwas anderes wie original BMW Öl verwenden möchte wird gefragt warum das denn sein muß.
BMW könnte ja im Falle des Falles die Kulanz verweigern usw usw....
Wo steckt da wohl mehr Marketing dahinter??
Zitat:
@Freeekig schrieb am 03. März 2019 um 19:35:23 Uhr:
Längsmotor mit Quattro-Antrieb VA/HA max. 2 mm Unterschied
Das gilt sowohl auf einer Achse links/rechts max 2mm Unterschied.
Der Unterschied VA/HA darf nicht mehr als 2mm vom Mittelwert haben.
Beispiel.
VA Li/Re. 4/6 mm Mittelwert 5mm
HA Li/Re. 3/3mm Mittelwert 3mm
Unterschied 2mm also i.O.
VA Li/Re. 4/5 mm Mittelwert 4,5mm
HA Li/Re. 3/8mm Mittelwert 5,5mm
Unterschied 1mm i.O., aber Einzelachswert hinten 5mm Differenz Li re , also nicht zulässig.
Soll nur Mal zeigen, das nicht alleine VA/HA wichtig ist, sondern auch Li/Re. Denn da sitzt ja auch noch ein Differential.
Wie das im genauen bei BMW ist, behält der Hersteller leider für sich.
Also von der Achse her habe ich den Unterschied noch nicht gekannt. Das Mitteldifferential ist beim Allrad selbstsperrend, daher darf der Unterschied zwischen VA und HA nicht zu groß sein. Das vordere und hintere Diff ist offen, damit es beim Lenken kein Problem gibt. Da legen die inneren und äußeren Räder andere Distanzen zurück.
Dieses L/R-Problem würde ich daher eher auf die Regelsysteme schieben. Außer es gibt ein optionales Sperrdiff.
Gruß Markus