Hilfe bei der Bestimmung der Reifenmerkmale für den 5er (Geschw. Index, Load Index, BMW *)

BMW 5er G30

Hallo zusammen

Ich bräuchte langsam Sommerreifen, aber ich steh ein wenig mit der Thematik an und brauche HILFE!

Ausgangslage: Gesucht sind hochwertige, komfortable 19" Mischreifen (VA 245/40, HA 275/35) ohne RFT. Preis ist zweitrangig. Fahre selten über 200kmh (da nicht in DE zuhause).

Wenn ich z.B. bei Reifendirekt.ch nach den Dimensionen suche, stehe ich bei folgenden Merkmalen an:

1.) Braucht's den BMW Stern (*)? Sind die besser verarbeitet? Verliere ich evt. Gewährleistung ohne?

2.) Non-RFT sind meistens mit XL bezeichnet (also verstärkt, bzw. extra load). Wird da nicht das eine Übel mit dem anderen getauscht?

3.) Führt ein tieferer Geschwindikeitsindex zu besserem Komfort? Z.B. "W" anstelle von "Y" oder "(Y)"?

4.) Welchen Loadindex benötige ich für einen G30 540d auf der VA und HA??? Braucht es da evt. 100 oder reichen auch 96?

FÜR EURE HILFE BIN ICH AUSGESPROCHEN DANKBAR!

Beste Antwort im Thema

"Geschichte, die sich die Leute erzählen" heisst bei Neurosenil, dass er sich das selber ausgedacht hat...

77 weitere Antworten
77 Antworten

Das mag so sein lt. den Tests etc ... ich selbst hatte
bezüglich Nasseigenschaften nie Probleme auf m
5er. Allerdings baut der PS4s etwas schmäler als der PSS.

Womöglich haben Michelin und Pirelli auch im Zuge des Erstausrüstervertrages einen "Werbekostenzuschuss" an BMW überwiesen und dürfen jetzt den Stern auf ihre Reifen prägen, um für den gewissenhaften Bimmerfahrer ein besseres Verkaufsargument gegenüber den Nicht-Sternen zu haben.

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 3. März 2019 um 09:24:20 Uhr:


Womöglich haben Michelin und Pirelli auch im Zuge des Erstausrüstervertrages einen "Werbekostenzuschuss" an BMW überwiesen und dürfen jetzt den Stern auf ihre Reifen prägen, um für den gewissenhaften Bimmerfahrer ein besseres Verkaufsargument gegenüber den Nicht-Sternen zu haben.

Alles andere macht ja auch keinen Sinn.

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 03. März 2019 um 11:12:50 Uhr:


Alles andere macht ja auch keinen Sinn.

Eben. Ich meine halt, es ist pures Marketing und hat keinen technischen Bezug, außer dass einer bei BMW mal "passt schon" gesagt hat.

Ähnliche Themen

erst einmal ist es vom Wording her eine Empfehlung, die durch ein paar Goodies wie die Reifenversicherung unterstützt wird.
was Verbindliches ist bisher nicht zu finden/ lesen.

Technisch werden sicherlich schon Spezifikationen vorgegeben, dh aber nicht dass andere (sternlose) diese nicht erfüllen oder übererfüllen.
Aber ist das nicht bei jeder Bezeichnung OEM Qualität so?

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 2. März 2019 um 16:31:56 Uhr:



Die wären meine Empfehlung, wenn es unbedingt (und unnötigerweise) der * sein muss.
Wenn nicht: Michelin PS4.

Zuerst einmal besten Dank an alle die was Sachdienliches zu meinen Fragen beigetragen haben! Speziell auch an @KaiMüller!

Werde morgen ein paar Michelin PS4 bestellen und auf den Stern verzichten.

Das mit dem unterschiedlichen Abfahren bei Mischreifen ist tatsächlich ein wenig blöde. Aber man gönnt sich ja sonst nix 😎

Meine Erfahrung mit dem "unterschiedlichen Abfahren" ist, dass bei gleicher Dimension rundum die Hinterreifen schneller runter waren. Mit Mischbereifung ist dieser Effekt praktisch weg. Gibt es hier andere Erfahrungen dazu?

@ChrisM550: Ich hab irgendwo ein Dokument, wo die Empfehlung auf max. 1% Abrollumfangunterschied gegeben wird. Den Wert mit den 2 mm hab ich schnell ergoogelt. Egal wo Du liest, hier gibt es wohl eine TIS-Info dazu. Ein Reifenfachhändler wird dich auch immer darauf hinweisen, die Abrollumfänge zu beachten. Vor allem bei Mischbereifung.

@G30-Sophisto: Ohne Mischbereifung hast Du natürlich keine unterschiedlichen Abrollumfänge. Die Empfehlung von BMW mit den sternmarkierten Reifen bleibt eine Empfehlung, es gibt keine Fabrikatsbindung mehr. Diese wurde 2000 aus wettbewerbsrechtlichen, nicht aus technischen Gründen, aufgehoben. Beachte, wenn Du keine sternmarkierten Reifen fährst, dass bei Problemen mit deinem Auto der BMW-Händler darauf bestehen wird, dass dieser auf eben diesen markierten Reifen auf dem Hof stehen muss, um etwas unternehmen zu können. Ist wie mit allen anderen Ersatzteilen.
Solltest Du also unmarkierte Reifen im Sommer fahren wollen, würde ich Dir empfehlen, zumindest sternmarkierte Winterreifen zu haben. Dann kannst Du bei Bedarf schnell wechseln.

@Kobil55: Der Reifen ist von jedem frei verkäuflich, daher macht hier ein Marketinginstrument keinen Sinn. Die Reifen werden nach Lastenheft entwickelt, jede Menge Tests gefahren etc. um erst mal eine Markierung zu bekommen. Sollten die gewünschten Kriterien nicht erfüllt werden, gibt es keine Freigabe. Fertig.
Kauf Dir mal von einem Hersteller ein Profil in der gleichen Größe in 3-4 verschiedenen Ausführungen (*, MO, AO, J, Standard etc.) und stell die mal nebeneinander. Du wirst feststellen, dass die Reifen unterschiedlich hoch und breit, mit anderer Kontur und evtl Profilunterschieden sein werden.
Danach unterhalten wir uns nochmal über Marketing oder tatsächlichen Unterschied.

Es bleibt weiterhin eine Empfehlung, aber mit einem technischen Hintergrund.

Gruß Markus

Zitat:

@Freeekig schrieb am 3. März 2019 um 13:19:50 Uhr:


@ChrisM550: Ich hab irgendwo ein Dokument, wo die Empfehlung auf max. 1% Abrollumfangunterschied gegeben wird. Den Wert mit den 2 mm hab ich schnell ergoogelt. Egal wo Du liest, hier gibt es wohl eine TIS-Info dazu. Ein Reifenfachhändler wird dich auch immer darauf hinweisen, die Abrollumfänge zu beachten. Vor allem bei Mischbereifung.

Aha. Also immer noch keine offizielle Quelle für die Aussage "BMW schreibt übrigens einen maximalen Profilhöhenunterschied von 2mm bei VA/HA vor"?

q.e.d.

Ja, und ich habe diesen Fehler zugegeben.
Das Ein kannst Du auch durch Jeder gute ersetzen.

Gruß Markus

Wer lange sucht...

https://www.newtis.info/.../1VnYEE2taP

Gruß Markus

Na also. Geht doch!🙂

Bei 2mm kann man einem ( leistungsstärkeren)
BMW mit X Drive wohl keine Mischbereifung empfehlen ...
da hat die HA schnell mal 2mm weniger als die VA.

Am Besten wäre wohl 4x selbes Rad denn damit kann man schön durchwechseln und kommt so ggf nicht in die Not HA Reifen entsorgen zu müssen obwohl noch reichlich Profil drauf wäre aber zu VA leider gut 2mm weniger.

Laut ChrisM550 hält es sich aber im Mischbereifungsbereich wohl recht stabil.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 3. März 2019 um 12:37:29 Uhr:



Werde morgen ein paar Michelin PS4 bestellen und auf den Stern verzichten.

Gute Entscheidung.
Super Reifen.

Über längere Zeit habe ich Mischbereifung nur auf dem E46 330Cd gefahren (225/255 auf 18" M135 und auf 17" M68) Das ist aber jetzt auch ~15 Jahre her. Und war Hinterradantrieb. Also nicht vergleichbar.

Den F11 habe ich mit 20" MB gekauft, und schnell erkannt, dass das ein Fehler war. Bis ich die M434 dann via Ebay loswurde und kostenneutral gegen die 19er M351 ersetzt habe war jedenfalls auch dort der Verschleiss hinten höher.

Das ist aber alles auch sehr von der Fahrweise abhängig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen