1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Highline Sitze unbequem

Highline Sitze unbequem

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, hab seit einiger zeit nen golf variant.
am letzten we hatte ich das vergnügen damit mal ne längere strecke zu fahren (sonst nur kurzstrecke).

und ich musste festsetllen, dass die HL sitze furchtkar unbequem sind.
hatte in keiner stellung das gefühl gescheit zu sitzen, an der lehne ist ein rad, ich nehme mal an das das für ne lendenwirbelstütze ist,
daran kann man aber drehen wie man will, ohne wirkung.

hat jemand ähnliche erfahrungen?
sind die CL sitze besser?

Beste Antwort im Thema

Man sollte bedenken, dass man beim Autofahren immer die konstant gleiche Sitzposition hat, was nach Stunden dann doch bei dem einen oder anderen zu Beschwerden führen kann. Selbst im bequemsten Fernsehsessel ändert man während eines 1½ - 2stündigen Films, wenn auch nur gering, hin und wieder seine Sitzposition.

Ich aus meiner Sicht kann sagen, dass ich als Bandscheibengeschädigter mit Anfang 50 locker vier Stunden am Stück in diesen Sitzen fahren kann.

Ist die heutige Jugend eigentlich so verweichlicht? 😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von O2CANDO



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Das Rad ist für die Lehnenneigung, für die Lendenwirbelstütze gibt es einen "Hebel", den man umlegen kann.

Es gibt auch Highline Sitze im Golf VI, wo anstatt des Hebels nun ein Drehrad (wie bei den Comfortline Sitzen) verbaut ist. Ist zumindest bei mir der Fall. Ich vermute, der Hebel ist nur bei den älteren Jahrgängen verbaut worden.

Denke eher nicht das der Hebel bei älteren Fahrzeugen verbaut ist

Es sei denn 4/2011 ist bei dir schon älter...

Bei unserem gibt es einen Hebel

Ok, dann sind wir uns jetzt einig, dass das Rad nur beim Variant verbaut wird........

Zitat:

Original geschrieben von godam



lässt sich sehr leicht drehen, man spürt aber nix (wenn ich im a5 die lendenwirbelstütze verstelle merke ich dass da was passiert)
dachte erst das ding ist kaputt, aber auf der beifahrerseite ich das auch nicht wirklich anders.

hab nen variant 02/10

zu kurz sind die sitze ausserdem, und ich bin kein riese

Das kann ich allerdings bestätigen, ich spüre gerade mal etwas, wenn die Stütze ganz ausgefahren ist.

Könnte besser sein.

Wenn der Variant die Drehknöpfe für die Lordoseverstellung hat, dann hat er wahrscheinlich noch die alten Golf V Sitzgestelle. Bei diesen Golf V Sitzen, lässt sich die Lordoseunterstützung nur wenig verstellen, obwohl man viele umdrehungen am Rad drehen kann.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pit63


Wenn der Variant die Drehknöpfe für die Lordoseverstellung hat, dann hat er wahrscheinlich noch die alten Golf V Sitzgestelle. Bei diesen Golf V Sitzen, lässt sich die Lordoseunterstützung nur wenig verstellen, obwohl man viele umdrehungen am Rad drehen kann.....

vermutlich, denn der Golf VI Variant ist ja nur ein halbherziges FL des Golf V, was man dann auch in so einem Detail bemerkt

okay.
wo verbaut vw denn die sitze noch so? im touran, golf plus....?

Die Lordosenstütze in den Highline Sitzen ist echt ein Witz, das ist mir auch von Anfang an aufgefallen.
Unser ist aus 5/09 und hat den Hebel zur Verstellung, du spürst echt kaum etwas davon.

Wundert mich etwas, Eure Schilderung.
Kann auch nur bestätigen, dass die Sportsitze / Highline bei VW immer die orthopädisch besten waren, hatte/habe sie seit Golf II / Golf III Variant, Bora Variant und nie damit Probleme, auch nicht bei Langstrecken HH bzw. WOB-Kroatien (14 Stunden).

Die Lordosenverstellung erfolgt bei mir noch mit Stellrad, allerdings muss auch ich sagen, dass der Verstellweg nicht übermäßig groß ist. Man merkt die Unterstützung daher mehr dadurch, dass man keinen Rundrücken mehr machen kann, zu dem man / ich wohl bei langen Fahrten neigt, weil die Lehne straffer wird und also das Einsinken des gerundeten Rückens verhindert, weil durch die Lordosenstütze ungleich straffer. Aber Fakt ist, dass es effizientere LS gibt als bei VW, wenngleich die VW-Sitze zurecht immer viel gerühmt wurden.

Ansonsten spielt natürlich gar nicht so die Größe, Breite und das Gewicht eine vordergründige Rolle, sondern vielmehr die Relation von Rumpflänge zu Gesamtkörpergröße, also die Frage, ob Sitz-RIESE oder -ZWERG.
Ich bin relativ klein (1,73cm), für meine Größe und gem. BMI etwas zu schwer (ca. 78 kg) und habe einen eher zu kurzen Rumpf, dem es an Taillenhöhe mangelt, dafür sind die Beine in Relation etwas länger, ergo: Sitz-ZWERG.
Und ich sitze sehr gut in den Sportsitzen von VW, auch was die Lordosenstützen-Höhe (seit Golf III) anbelangt. Allerdings könnte auch bei mir die Sitzauflage vorn etwas länger sein.
Dem nächsten wäre die dann aber ggf. schon zu lang, drückt in der Kniekehle und führte dazu, dass der Sitzende mit dem Becken aus der Anlage des Hüftpunkts an der Lehne nach vorn aus der Lehnenunterstützung herausrutscht, weil ihn der Druck in der Kniekehle nach vorn schiebt.
Das wäre dann auch nicht gut! Von daher haben wirklich hochwertige Sitze eine vorn verstell-/herausziehbare Beinauflage.

Ich würde dem TE mal raten, durch äußere Begutachtung einer zweiten Person, ggf. eine guten Autosattlers, zu eruieren, ob er zu tief oder zu weit hinten sitzt.
Beidem könnte dann durch nicht sichtbare, entsprechende Unterpolsterung durch einen erfahrenen Sattler abgeholfen werden.
Ggf. stimmt ja auch der Beckenkippwinkel nicht, weshalb sich dieses Gefühl der Unbequemlichkeit einstellt. Auch hier kann man durch Unterpolsterung abhelfen, da ich mal unterstelle, dass so ein außen aufliegendes Kissen nicht gewünscht ist (mein Fall wär´s jedenfalls nicht...)

Den Highline-Sitzen fehlt auf jeden Fall ein größerer Einstellbereich für die Lendenwirbelstütze sowie eine ausziehbare Schenkelauflage. Ich hätte für letztere sogar einen Aufpreis bezahlt.

Ich finde die Highline Sitze ganz und garnicht unbequem. Sitzt sich super auch wenn ich mal den ganzen Tag drin sitze. Bin normal groß (1,84) und die Lordosenstütze finde ich perfekt. Genau richtig, hab aber auch noch den Hebel.
In meinen Augen (bzw. in meinem Rücken^^) deutlich spürbar.

Bin aber trotzdem am überlegen vll BMW Sitze einzubauen, weil

1. das Drehrad isn Witz, ich hasse es dran rumzudrehen. Wieso nicht wenigstens nen Hebel?! Einfach ätzend...
2. Ohne elektrische Einstellung bzw. nur bei Leder...
3. Keine Sitztiefe einstellbar und keine Sitzlänge
4. Kopfstützen nicht neigbar

Mein Golf Plus Highline hat auch ein Drehrad und zu merken ist von der Lordosenstütze so gut wie garnichts. Jedenfalls wesentlich weniger als bei AUDI.

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Mein Golf Plus Highline hat auch ein Drehrad und zu merken ist von der Lordosenstütze so gut wie garnichts. Jedenfalls wesentlich weniger als bei AUDI.

Bei unserem Variant das gleiche. Ich dachte schon das es an mir liegt das ich davon nichts spüre.

Egal in welche Richtung ich das Rädchen drehe es tut sich so gut wie nix. Absoluter Murks.

Ändert aber nichts daran, das ich die Highlinesitze ziemlich gut finde und ich auch nach mehreren Stunden am Stück auf der Autobahn sehr entspannt aus dem Golf steige. Aber gut so unterschiedlich die Anatomie der Menschen ist, so empfindet das jeder etwas anders.

Mir ist die Lordosestütze auch eindeutig zu niedrig. Nach gut 3 Stunden geht's los. 🙁
Ansonsten sind die Sitze top, für mich.

Weiß jemand ob man eine andere Lordosestütze einbauen kann? Eine die auch Höhenverstellbar ist?
Oder zumindest die jetzige irgendwie höher stellen?

Zitat:

Original geschrieben von Ashawc



Bin aber trotzdem am überlegen vll BMW Sitze einzubauen, weil

und das geht so ohne weiteres? Kann ich mir kaum vorstellen.

Hallo,

ich fahre unseren HL nun seit 2 Jahren und 40.000 KM und kann nur sagen, dass ich mich nach wie vor in den Sitzen Sauwohl fühle (trotz meiner 110 KG).

Im Sommer sind wir mit dem Wohnwagen in 2 Etappen nach Italien gefahren ( Tag 1 ca. 750 KM in 9 Stunden , Tag 2 ca. 550 KM in 6,5 Stunden ) und keinerlei Probleme oder Beschwerden.

Ich Sitze besser als in meinem vorher gefahrenen Mercedes E-Klasse, auch sitze ich in der C-Klasse ( neustes Modell ) meines Schwiegervaters nicht so gut wie in meinem Golf.

Kann es sein, dass im Variant noch die Golf 5 sitze verbaut werden, die Türen usw. sind ja auch noch Golf 5 Stand?

LG otti

Zitat:

Weiß jemand ob man eine andere Lordosestütze einbauen kann? Eine die auch Höhenverstellbar ist?

Oder zumindest die jetzige irgendwie höher stellen?

Zitat:

Original geschrieben von Ashawc

Bin aber trotzdem am überlegen vll BMW Sitze einzubauen, weil

und das geht so ohne weiteres? Kann ich mir kaum vorstellen.

Lordosenstütze in den Sitz einbauen geht bestimmt. Aber ob das gut wird bzw. förderlich bezweifle ich. Besser gleich neuen Sitz.

Klar kann man da nen BMW Sitz reinbauen. Und auch die von Recaro. Musst nur die BMW-Sitzschiene abmachen und die von deinem Golf drunterhaun. Natürlich muss der Sitz auch ins Auto passen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen