Heute schon geärgert? Hybrid+ADAC
Hallo zusammen,
da war heute ein schöner Test über den Prius2 in der ADAC-Zeitung - 90000km ohne Probleme, hat mich nicht sehr verwundert, ich fahre ja mit einer solchen Kiste durch die Lande und kann die Ergebnisse nur bestätigen. Dann aber S.36 - "den Japanern nicht hinterherlaufen" - ein Prof.Dr. Indra zum Hybridantrieb. Der gute Mann liefert einige "Statements" zur Hybridtechnik ab, die einen dann doch "frösteln" lassen, wollte der ADAC den Nicht-Hybridfahrern doch ein paar Schlagworte liefern, die Finger von dieser unbrauchbaren Technik zu lassen?
Zitat:"Den Hybridantrieb als Wunderwaffe zur Lösung aller Umweltprobleme zu sehen, ist eine gute PR-Idee."
Hallo, wer sagt denn sowas?
"Hybridantriebe sind eine Vergewaltigung der Physik"
Etwas weiter oben im Aufsatz erklärt uns der Professor die Rekuperation bei schweren Fahrzeugen - "dabei spart man wegen häufigem Bremsen(Energiegewinnung) nicht nur viel Sprit, sondern schont auch die Bremsen". Vergewaltigung der Physik? Habe ich diesen Spruch nicht schon mal von einem Vorstandsmitglied einer großen Automobilfirma gehört, die jetzt den Hybridantrieb in China(?) erproben möchte?
Und so gehts weiter, immer weiter. Ganz besonders witzig" in den USA wollen Hybrid-Besitzer ihre Autos wieder zurückgeben, weil die angegebenen Verbrauchseinsparungen nicht eingetreten sind", wieso bloß verkaufen die dann soviele davon in den USA, sind das alles Trottel, gibts keinen Verbraucherschutz in den USA? Ich habe jetzt keine Lust, den ganzen Aufsatz abzutippen, wer die ADAC-Zeitung hat, kann das ja nachlesen, aber die Schlußbemerkung gefällt mir besonders gut, den Toyota Prius seiner Antriebstechnik berauben und dann wieder Motor und Getriebe einbauen, die nach modernster Technik aufgebaut sind (steht alles zur Verfügung) und - voila - dann braucht man die Hybridtechnik (alles bloß PR) nicht mehr. Also wieder mal ein "Ankündigungsweltmeister" bei der Arbeit, kein (winziges) Wörtchen über CO2, Abgase etc., aber von einem Professor, dessen "Hobby" mit Rennmotoren und Rennfahrzeuge angegeben wird, kann ich wohl leider nicht mehr erwarten. Schade, etwas mehr Argumente und weniger "Statements" hätten mir besser gefallen. Grüße Harry
(Trotz Physik ein Verbrauch von 4,9l/100km - geringster Verbrauch bei einer Autobahnfahrt (4,5l/100km) mit 130/140 km/h über die Schwäbische Alb hin und zurück)
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Wenn ich mir noch die Bemerkung erlauben darf: Der Prius fährt sich wirklich wunderbar in der Stadt und beim Cruisen. Wenn's aber einmal ein bisschen zügiger gehen soll ist er für mein Geschmack ziemlich nervig: Man muss den Verbrenner ziemlich drehen, die Akkustik ist dann doch sehr bescheiden, Fahrspass + Komfort eher begrenzt. Aber ist ja auch ein "Sparkonzept"...
Siehe auch die Lärmdiskussion im RX400h-Thread:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Das sollte man aber nicht dem Hybrid-Konzept an solchem anlasten, sondern höchstens der speziellen eCVT-Lösung von Toyota, die halt so gebaut und programmiert ist.
Wenn man das CVT-Hochdrehen bei Vollgas nicht mag, sollte man lieber einen Mild-Hybrid à la Honda Civic IMA nehmen. Der hat 'ne ganz normale Handschaltung, und die Geräuschkulisse bei Vollgas ist genauso, wie man sie von normalen Autos kennt.
Das ist wahrscheinlich für viele Fahrer aus psychologischen Gründen besser zu verkraften. Sie sind es halt gewohnt, dass Motorgeräusch und Geschwindigkeitszunahme sich annähernd analog verhalten.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Siehe auch die Lärmdiskussion im RX400h-Thread: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Um es nochmal deutlich zu sagen:
"Lärm" ist dafür nicht der richtige Audruck, gerade beim RX400h ist es nur eben lauter als beim RX300, wobei allerdings auch wesentlich mehr Power rüberkommt.
Ungwöhnlich ist die Geräuschkulisse vor allem deshalb, weil es mehr wie beim Motorboot anmutet, wo der Motor auch hochtourt und erst dann das Boot beschleunigt.
Dafür entfällt das obligatorische "Rupfen", wie es gerade die etwas unkultiviert laufenen Motoren beim Lastwechsel gern bringen.
@fsi-entwickler:
Habe keine Brille 😉
Preis des Hybriden zum Normalmodell bzw. des TSI zum Normalmodell. Warum ist der TSI so teuer wie der Prius, wenn der Normal-Golf in etwa das gleiche wie der Rolla kostet. Wie ist da ein TSI billiger als ein Hybrid ????
Du kannst den Motor nicht "ziemlich drehen", das macht die Elektronik - Drive-by-wire, hier in D noch ein Fremdwort...
Weiss nicht, wer das war. RX-Motor kastriert? Das ist der ganz normale aus dem RX330 und anderen - nicht RX400 oder RX300. Es gibt einen Weltmarkt, bitte da umsehen und vergleichen...
Was ist billiger? ein mechanisches oder ein Software-Getriebe? beide kosten in etwa gleiche Entwicklung. Das Software-Getriebe aber kein Material. Also 1:0 für die Software...
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Das sollte man aber nicht dem Hybrid-Konzept an solchem anlasten, sondern höchstens der speziellen eCVT-Lösung von Toyota, die halt so gebaut und programmiert ist.
Einverstanden!
Der IMA gefällt mir hier in der Tat besser. Verbrauchs-technisch soll er ja nicht viel schlechter als der Prius sein.
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Du kannst den Motor nicht "ziemlich drehen", das macht die Elektronik - Drive-by-wire, hier in D noch ein Fremdwort...
Wer oder was den Motor dreht ist doch für den Fahrer völlig unerheblich. Fakt ist, wenn ich den Prius zügig bewegen will dreht der Motor sehr hoch mit entsprechender Akkustik. Und das gefällt mir nicht bzw. ich empfinde das als störend.
Außerdem solltest Du die deutsche Autoindustrie nicht unterschätzen. Sog. E-Gas ist hier seit Jahren Stand der Technik. Aufwendige Getrieb-Motor-Steuerung wie z.B. beim VW DSG oder MB 7G Autom. sind auch nichts anderes als "Drive-by-wire".
Gruß,
M.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Fakt ist, wenn ich den Prius zügig bewegen will dreht der Motor sehr hoch mit entsprechender Akkustik. Und das gefällt mir nicht bzw. ich empfinde das als störend.
Zügig ist vielleicht relativ, aber 140 finde ich schon zügig. Da dreht der ICE nur bei ~2500, da ist nichts laut. Selbst bei Vollgas sind es nur 4000, andere drehen da jeweils schon ein Ende höher (>3500 bzw. 6000) und das ist eher "störend". Es ist für den Prius(!) nur ungewöhnlich lauter, Vollgas zu fahren, da er sonst sehr still ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Aufwendige Getrieb-Motor-Steuerung wie z.B. beim VW DSG oder MB 7G Autom. sind auch nichts anderes als "Drive-by-wire".
Wie du schreibst: "Aufwendig", und damit extra teures Extra 😉 Wobei ich jetzt nicht weiss, ob ein Golf mit DSG nicht doch noch ein Seil-Gas hat 😁 Ein (Halb-)Automatik-Getriebe ist noch lange nicht DbW 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Zügig ist vielleicht relativ, aber 140 finde ich schon zügig. Da dreht der ICE nur bei ~2500, da ist nichts laut. Selbst bei Vollgas sind es nur 4000, andere drehen da jeweils schon ein Ende höher (>3500 bzw. 6000) und das ist eher "störend". Es ist für den Prius(!) nur ungewöhnlich lauter, Vollgas zu fahren, da er sonst sehr still ist 😉
Wie du schreibst: "Aufwendig", und damit extra teures Extra 😉 Wobei ich jetzt nicht weiss, ob ein Golf mit DSG nicht doch noch ein Seil-Gas hat 😁 Ein (Halb-)Automatik-Getriebe ist noch lange nicht DbW 😉
sorry fubbel,
aber ''drive by wire'' ist nichts besonders innovatives und bei vielen deutschen Autos gang und gäbe....zum Beispiel bei Audi,beim Golf weiß ich es nicht.
Im Grunde genommen ist mir das auch persönlich egal solange beim Gasgeben das passiert was ich erwarte...;-)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
aber ''drive by wire'' ist nichts besonders innovatives
Zwar mittlerweile nicht mehr "besonders innovativ" aber eben noch nicht überall durchgesetzt. Werde mal in der Firma bei den A4/Passat/A-Klasse/Polo/T5 etc. nachsehen, wie weit es wirklich schon verbreitet ist. Bisher ist es nicht aufgefallen. Von Fahrverhalten auch eher nicht vorhanden... Könnte sein, dass es überall da ist, wo auch ein ESP drin ist - würde Sinn machen 😁
Bei DbW macht er aber eben nicht, was du willst, sondern was er will 😉 Der Fahrer kann Ihm nur noch einen Vorschlag machen, den das Auto aber meist akzeptiert 😁
Sollten einige Fahrzeuge, die beim Beschleunigen eine Qualmwolke abgeben, DbW haben, dann sollte man die entsprechenden Entwickler mit Ihrem Rüssel dran festbinden...
Zitat:
Original geschrieben von sternfreund74
warum gelten eigentlich für diesel nicht die gleichen strengen abgasgrenzwerte wie für benziner?
Tuhen sie. Die Diesel-Euronormen (1-4) haben sogar strengere Grenzwerte als die Benzin-Euronormen (1-4). Zusätzlich haben die Diesel-Euronormen noch einen Grenzwert für Ruß.
Bis Euro 2 wurde noch zwischen direkt einspritzenden Dieseln und indirekt einspritzenden Dieseln unterschieden, wobei bei den DIs die Grenzwerte etwas höher lagen als bei ID. Das ist aber mit Euro 3 und 4 auch weg gefallen.
@Malte1408
Der einzige Ort, wo die Grenzwerte für Diesel strenger ist als beim Benziner, ist bei Kohlenmonoxid (CO). Grenzwerte für Partikel beim Benziner ist gar nicht notwendig, da dort sowieso keine nachgewiesen werden können.
Die Grenzwerte kannst du hier nachlesen:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgaswerte.htm
Ich finde es Schwachsinn, dass es für Diesel und Benzin unterschiedliche Grenzwerte gibt. Es sollte für beide die gleich strengen Vorschriften gelten.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Man sieht also: Wohin man auch kommt, Toyota war schon da!
Da war Toyota noch nicht 😁
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,389924,00.html
http://focus.msn.de/hps/fol/article/article.htm?id=18478
Die Abwärme des Motors direkt zu nutzen, erscheint mir sinnvoller als die Hybrid-Technik.
was regt ihr euch denn seit über 13 Seiten so auf? fakt ist doch, dass der Diesel der neue Weltmotor wird - jetzt auch in den USA, nachdem er dort gefördert wird. Das Einsparpotential liegt beim Diesel bei 30%, beim Hybrid dagegen bei gerade mal 15%. Der Hybrid ist und bleibt ein Versuch, mehr aber auch nicht.
Der Dieselmotor ist noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung.
Die Problematik der Abgaswerte wird den Vormarsch des Diesels nicht aufhalten.
Der Russfilter ist doch nur der erste "Versuch" den Diesel sauberer zu machen. Weitere Lösungen werden folgen (z.B.Harnstoff-Einspritzung).
Selbst Toyota war doch gezwungen, moderne Diesel-Motoren zu entwickeln. Warum nur ???
Und zur Feinstaub-Diskussion bleibt zu sagen.
Auch der geliebte Staubsauger zu Hause produziert dieses Teufelszeug. Die Industrie noch viel mehr.
Ich halte diese Diskussion für reichlich übertrieben. Es werden Fahrverbote für LKW`s eingeführt. Aber Rauchverbote in der Öffentlichkeit sind kein Thema, obwohl es um genau diesen Feinstaub geht.
Ich war übrigens erst gestern wieder mit meinem "Partikelbeschleuniger" Tanken. Und hatte anschließend wieder ein Grinsen im Gesicht.
6,8 Liter Verbrauch bei recht sportlicher Fahrweise sind für einen 2,0 Liter-Diesel aus dem Jahre 2002 schon recht ordentlich. Immerhin hat dieser 150 Ps und 330 Nm Drehmoment.
Da müssen die PR-Strategien der Hybridhersteller noch viel Überzeugungsarbeit leisten um mich zu überzeugen. 😁
Gruß
von einem überzeugten Diesel-Fahrer
Zitat:
Original geschrieben von 3ertoddy
Der Dieselmotor ist noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung.
Die Problematik der Abgaswerte wird den Vormarsch des Diesels nicht aufhalten.
Der Russfilter ist doch nur der erste "Versuch" den Diesel sauberer zu machen. Weitere Lösungen werden folgen (z.B.Harnstoff-Einspritzung).
Selbst Toyota war doch gezwungen, moderne Diesel-Motoren zu entwickeln. Warum nur ???
Und zur Feinstaub-Diskussion bleibt zu sagen.
Auch der geliebte Staubsauger zu Hause produziert dieses Teufelszeug. Die Industrie noch viel mehr.Ich halte diese Diskussion für reichlich übertrieben. Es werden Fahrverbote für LKW`s eingeführt. Aber Rauchverbote in der Öffentlichkeit sind kein Thema, obwohl es um genau diesen Feinstaub geht.
Ich war übrigens erst gestern wieder mit meinem "Partikelbeschleuniger" Tanken. Und hatte anschließend wieder ein Grinsen im Gesicht.
6,8 Liter Verbrauch bei recht sportlicher Fahrweise sind für einen 2,0 Liter-Diesel aus dem Jahre 2002 schon recht ordentlich. Immerhin hat dieser 150 Ps und 330 Nm Drehmoment.
Da müssen die PR-Strategien der Hybridhersteller noch viel Überzeugungsarbeit leisten um mich zu überzeugen. 😁
Gruß
von einem überzeugten Diesel-Fahrer
sieht man auch an der neuen S-Klasse, die mit einem 3L Diesel und 235 PS mit 6l zu fahren ist. Wie gesagt, dass ist erst der Anfang.
Zitat:
Original geschrieben von 3ertoddy
Da war Toyota noch nicht 😁http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,389924,00.html
Die Abwärme des Motors direkt zu nutzen, erscheint mir sinnvoller als die Hybrid-Technik.
Der "Dampfantrieb" von BMW ist doch zunächst nichts als ein Marketing-Gag, von der Serienreife meilenweit entfernt (10 Jahre laut Spiegel-Artikel). Also warum schon jetzt so einen Aufstand darum machen? Sprechen wir uns in 10 Jahren wieder, was daraus geworden ist ... dann werden die wahrscheinlich schon wieder eine andere Sau durchs Dorf treiben.
Für ALLE solchen Entwicklungen gilt: Du kannst den Motorwirkungsgrad optimieren mit was auch immer bis zum Abwinken; mit Hybrid wirst du immer noch obendrauf einsparen. Auch Dieselmotoren lassen sich mit Hybridantrieb optimieren. Toyota baut das bereits in Japan in Lastwagen ein. Toyota baut auch schon längst Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit Hybridantrieb (FCHV).
Also bitte nicht immer so tun, als ob Hybrid und andere Techniken sich gegenseitig ausschließen. Sie ergänzen sich lediglich.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Der "Dampfantrieb" von BMW ist doch zunächst nichts als ein Marketing-Gag, von der Serienreife meilenweit entfernt (10 Jahre laut Spiegel-Artikel). Also warum schon jetzt so einen Aufstand darum machen? Sprechen wir uns in 10 Jahren wieder, was daraus geworden ist ... dann werden die wahrscheinlich schon wieder eine andere Sau durchs Dorf treiben.
BMW, als einer der erfolgreichsten Autobauer der Welt, treibt bestimmt keine Sauen durchs Dorf.
BMW gibt übrigens fast doppelt so viel Geld für Forschung aus wie Toyota, im Verhältnis zum Umsatz.
Die Technik des Turbo-Steamers halte ich für ziemlich genial, da der Aufwand an Bauteilen und somit das Gewicht sich in Grenzen hält.
Der getestete Motor hatte schon einen 15% höheren Wirkungsgrad.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Also bitte nicht immer so tun, als ob Hybrid und andere Techniken sich gegenseitig ausschließen. Sie ergänzen sich lediglich.
Ausschließen nicht unbedingt. Aber hoher Platzbedarf und hohes Eigengewicht des Hybrid-Antriebes sind ein grosser Nachteil dieser Technik und machen die Kombination mit andern Systemen im PKW-Bau schwiriger.
Es wird wohl neben dem Hybridantrieb in Zukunft noch andere effektive Systeme geben um die Verbrauchswerte zu senken.
Welches System sich am Ende flächendeckend durchsetzt, bleibt abzuwarten.
Gruß